Der Begriff «Vegetarier» kommt vom lateinischen Wort vegetus, das «ganz, gesund, frisch oder lebendig» bedeutet. Beispielsweise bedeutet der altlateinische Ausdruck «homo vegetus» ein «körperlich und geistig starker Mensch».
Arten von Vegetarier
Allen Vegetarier gemeinsam ist, dass sie keine Produkte konsumieren, für die ein Tier getötet werden musste. Sie werden in vier Hauptgruppen unterteilt:
Ovo-lacto-Vegetarier
Essen nichts, was aus dem Körper getöteter Tiere hergestellt wird, also keine Wurst, kein Geflügel, keinen Fisch, keine Gelatine, keine Schlachtfette usw.1
Lacto-Vegetarier
Essen zudem auch keine Eier.1
Ovo-Vegetarier
Konsumieren zwar Eier aber keine Milchprodukte.1
Veganer
Meiden alle tierische Nahrung (Fleisch, Fisch, Eier, Milch inkl. Milchprodukte und Honig) und vermeiden in der Regel alle tierischen Produkte (Lederjacken usw.).2
Was bedeutet «Flexitarier»?
Eine einheitliche Definition dieses Begriffs gibt es nicht. Oft werden Flexitarier jedoch als «Teilzeitvegetarier» bezeichnet, die mehrmals pro Monat bewusst tierische Produkte meiden. Sie essen jedoch auch Fleisch und andere tierische Produkte.3
Definition von «vegetarisch» und «vegan»
Mittlerweile findet eine immer stärkere Trennung zwischen «Vegetarier» und «Veganer» statt. Im eigentlichen Sinn ist dies jedoch nicht richtig, da Veganer auch Vegetarier sind. Auch wenn Veganersämtliche tierische Produkte meiden, so haben sie mit den Ovo-lacto-Vegetarier gemeinsam, dass sie keine toten Tiere essen.
Auf Initiative von Swissveg hin sind die offiziellen Begriffsdefinitionen von «vegetarisch» und «vegan» in die Verordnung des EDI betreffend die Information über Lebensmittel LIV (Artikel 40) eingeflossen. Somit ist die Schweiz eines von wenigen Ländern, in denen die Begriffe «vegetarisch» und «vegan» gesetzlich verankert sind.
Ausserdem hat die internationale Standardisierungsorganisation ISO im Jahr 2020 die Wörter «vegan» und «vegetarisch» definiert. Als Vertreter der Europäischen Vegetarier Union (EVU) und der V-Label GmbH hat auch Swissveg-Präsident Renato Pichler an den Sitzungen der ISO teilgenommen. Die langen Diskussionen führten schlussendlich zu einem guten Resultat, das für die Wirtschaft sehr bedeutend ist. Denn viele Länder übernehmen internationale Standards, welche die ISO festgelegt hat.
Was ist «plant-based»?
Der Begriff «pflanzenbasiert» bzw. «plant-based» wurde 2025 erstmals von der ISO definiert. Er soll gemäss ISO für Produkte stehen, die aus rein pflanzlichen Zutaten bestehen. Möchte man mehrheitlich pflanzliche Produkte, die jedoch auch tierische Inhaltsstoffe enthalten deklarieren, wird empfohlen, dies klar zu kennzeichnen. Zum Beispiel: «plant-based vegetarian» oder «plant-strong».
Ursprung und Bedeutung des Vegetarismus
Das Wort Vegetarismus wurde 1847 mit der Gründung der ersten europäischen vegetarischen Gesellschaft eingeführt (der Vegetarian Society of the United Kingdom). Zuvor nannte man die vegetarisch lebenden Personen Pythagoräer, da der Grieche Pythagoras als erster Vertreter des Vegetarismus in Europa gilt.
Vor einigen Jahren wurde an einem Kongress von den verschiedenen Vegetarier-Organisationen eine Formulierung ausgearbeitet, zu der alle Organisationen stehen konnten:
Der Vegetarismus ist die Lehre, dass der Mensch aus ethischen und biologischen Gründen ausschliesslich zum Pflanzenesser bestimmt ist. Sein stärkstes Motiv ist die Überzeugung, dass möglichst kein Tier für die menschliche Existenz getötet oder geschädigt werden soll.
Vegetarisch leben bedeutet laut Duden: «Ernährung durch pflanzliche Kost». Aber sich vegetarisch zu ernähren, bedeutet viel mehr: Vegetarismus ist für viele nicht bloss eine bestimmte Ernährungsweise, sondern eine Lebensphilosophie.
In den ersten 100 Jahren, nach Erfindung des Begriffes «vegetarian», wurde dieser Begriff immer mehr verwässert. Daraus entstand das Bedürfnis nach einem neuen Begriff, der wieder zur ursprünglichen Definition zurück findet.
Ursprung des Wortes vegan
1944 wurde die erste vegane Organisation (in Grossbritannien) gegründet, die Vegan Society in UK. In den darauf folgenden Jahren wurde auch die Definition des Wortes vegan immer weiter verfeinert. Seit 1988 gilt die folgende Version:
Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die darauf abzielt, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren für Lebensmittel, Kleidung oder andere Zwecke so weit wie möglich und praktikabel auszuschließen und die Entwicklung und Verwendung tierfreier Alternativen zum Wohle von Tieren, Menschen und der Umwelt zu fördern. In Bezug auf die Ernährung bedeutet es den Verzicht auf alle Produkte, die ganz oder teilweise von Tieren stammen.
Es wurde hier also bewusst eine vegane Lebensweise definiert und nicht nur eine vegane Ernährung.
Die Gründung der Vegan Society war eine Folge davon, dass der Begriff Vegetarismus (der ursprünglich für rein pflanzlich stand) immer mehr verwässert wurde. Der Gründer der Vegan Society, Donald Watson, hat daher den Begriff «vegetarian» als Grundlage genommen und gesagt, dass er alles Überflüssige weglasse. Daraus ist dann das Wort vegan entstanden.
- Definitionen von Vegetarier auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vegetarismus
- Definition von Veganer auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vegan
- Definition von Flexitarier im Plant Based Food Report von Coop: https://www.coop.ch/de/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2022/mehr-als-jede-vierte-person-isst-regelmaessig-pflanzliche-ersatzprodukte.html