Vor allem Deutschschweizer junge Frauen leben vegetarisch oder vegan.
Marroni stammen ursprünglich aus Kleinasien, woher sie über den Mittelmeerraum nach Süd- und Westeuropa gelangten. Besonders beliebt sind sie als Beilage, «Heissi Marroni» oder als Vermicelles.
Palmöl ist das am häufigsten genutzte und produzierte Öl der Welt. Die meisten Menschen sind sich bewusst, dass dessen Herstellung äusserst problematisch ist. Auch die Industrie hat das Problem erkannt und in den letzten zwanzig Jahren Bemühungen unternommen, die Produktion nachhaltiger zu gestalten. Doch können wir diesen Versprechen trauen?
Swissveg lanciert mit der V-Label GmbH das «V-Label Vegan Agriculture».
Seitan ist aus der veganen Küche nicht mehr wegzudenken. Das Produkt aus Weizeneiweiss punktet mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen.
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat im August 2025 den Schweizer Bio-Marktbericht veröffentlicht.
Perlen bestechen mit ihrer schimmernden Optik. Doch ihre Herstellung ist für die fühlenden Muscheln qualvoll und endet meist tödlich.
Herbstsession 2025 der eidgenössischen Räte aus veganer- und tierschutz-Sicht.
Sauerkraut wird für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Doch ist es wirklich so gesund, wie sein guter Ruf vermuten lässt?
Antioxidantien sind Pflanzenstoffe, die Abwehrmechanismen unseres Körpers unterstützen. Doch wie wirken sie und in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten?