Am 30. März ist Welttag für das Ende der Fischerei. Fische und Krustentiere werden in der Diskussion um den Fleischkonsum oft vergessen, obwohl die Fischerei erheblich zum Klimawandel, der Plastikverschmutzung der Meere und der Massentötung vieler Tiere beiträgt.
Alles rund um die Tiere
Swissveg Infomaterial Quellen
Alle Quellen zum Swissveg Infomaterial.
Der Grossteil der Fleischkonsument:innen besitzt nach wie vor eine idealisierte Vorstellung der (Schweizer) Fleischproduktion.
Fragen zu einer veganen Zukunft
Hier liefern wir Antworten und entkräften mögliche Einwände, die in den vorgängigen Beiträgen zu einer veganen Zukunft vielleicht aufgekommen sind.
Swissvegs Rolle
In den letzten dreissig Jahren hat sich bereits einiges getan, dies auch dank der Arbeit von Swissveg.
Gesellschaftlicher Wandel
Ein sozialer Wandel hin zu einem veränderten Umgang mit Tieren und Umwelt ist das Fundament, um den veganen Lebensstil nachhaltig in der Schweiz zu etablieren.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen
Um den Übergang zu einer veganen Schweiz zu erleichtern, müssen die Kostenstruktur und das Angebot an pflanzlichen Alternativen überdacht werden.
Tierrechte und weitere Massnahmen
Welche Massnahmen sind auf der rechtlichen Ebene noch nötig? Und welche könnten schon in den nächsten Jahren umgesetzt werden?
Veränderungen auf allen Ebenen
Um unsere Vision einer tier- und umweltfreundlichen Schweiz zu erreichen, muss sich in unterschiedlichen Bereichen noch einiges ändern.
Swissvegs Vision für 2053
Eine Schweiz, in der Menschen und Tiere koexistieren. Eine Schweiz, in der es kein direkt durch uns Menschen verursachtes Tierleid mehr gibt. Das wäre schön.