Kultiviertes Fleisch: Revolution oder Träumerei?
Swissveg lädt herzlich zur dritten Ausgabe des VUTURUM ein – unserer inspirierenden Eventreihe, die den Blick nach vorne richtet. Am 8. November 2025 nehmen wir im Volkshaus Zürich gemeinsam die Zukunft des Essens unter die Lupe. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage: «Kultiviertes Fleisch – Revolution oder Träumerei?»
Kultiviertes Fleisch – auch als Cultured Meat bekannt – wird nicht durch die Aufzucht und Schlachtung von Tieren gewonnen, sondern entsteht

durch die Züchtung tierischer Zellen unter kontrollierten Bedingungen. Diese innovative Methode verspricht zahlreiche Vorteile: Sie könnte nicht nur erheblich zur Reduktion von Tierleid beitragen, sondern auch Umweltbelastungen wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Flächenbedarf deutlich verringern. Gleichzeitig birgt die Technologie Herausforderungen. Noch sind die Produktionskosten hoch, die Herstellung komplex, und Fragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz sowie zu gesetzlichen Rahmenbedingungen bleiben offen.
Immer mehr Start-ups und Forschungsteams weltweit arbeiten an der Entwicklung von kultiviertem Fleisch. Doch wo stehen wir heute technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich? Was ist realistisch, was Zukunftsmusik? Und welche Rolle spielen Schweizer Unternehmen und unser neues C-Label dabei?
Das VUTURUM bietet Antworten
Das diesjährige VUTURUM beginnt mit einer Einführung durch Renato Pichler, Gründer und Geschäftsführer von Swissveg. Er beleuchtet das Thema aus Sicht der veganen Bewegung und stellt das neue C-Label vor, das Konsumenten künftig noch mehr Orientierung bieten soll.
Anschliessend spricht Ralph Langholz, Leiter für alternative Proteine bei der Elsa Group, über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für kultiviertes Fleisch in der Schweiz. Er geht auch auf die regulatorischen Hürden, Chancen und Herausforderungen in einem sich rasch entwickelnden Marktumfeld ein.
Beat Thalmann, Senior Scientist und Leiter der Medienentwicklung bei Mirai International, gibt uns einen spannenden Einblick in die Welt der Zellkultivierung. Er erklärt, wie der aktuelle Stand der Technologie aussieht und wie diese in der Schweiz vorangetrieben wird.
Simona Fehlmann, CEO und Mitgründerin des Schweizer Start-ups Sallea, zeigt anschliessend wie sogenannte Scaffolds dazu beitragen, echtes Ganzfleisch im Bioreaktor herzustellen. Sie wirft einen Blick auf die nächsten technologischen Entwicklungsschritte und das Potenzial für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Zum Abschluss kommen alle Redner in einer Podiumsdiskussion zusammen, bei der auch das Publikum die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und sich aktiv am Gespräch zu beteiligen.
Moderiert wird der gesamte Anlass von Lubo Yotov, dem Leiter des V- und C-Label-Teams bei Swissveg.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft
Kultiviertes Fleisch ist ein Thema mit enormem Potenzial – für Tiere, Umwelt und Gesundheit. Doch nur mit fundiertem Wissen, einem realistischen Blick und gesellschaftlichem Diskurs kann echte Veränderung stattfinden. Das VUTURUM bietet die perfekte Gelegenheit, sich zu informieren, mitzureden und mitzugestalten. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend mit Ihnen – voller Inspiration, Dialog und Ausblick in eine bessere Zukunft.
📅 Datum: 8. November 2025
📍 Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
🎫 Eintritt: 20.- CHF
Jetzt Ticket sichern und Platz reservieren!
Programm
13.00 - 14.00 Uhr
Renato Pichler und Lubo Yotov (Swissveg, V-Label)
Begrüssung und Einleitung: Zellkultivierung und das C-Label
14.00 - 14.45 Uhr
Ralph Langholz (Elsa Group)
Kultiviertes Fleisch in der Schweiz: Wirtschaftliche Chancen und rechtliche Herausforderungen
14.45 - 15.30 Uhr
Beat Thalmann (Mirai International)
Von der Zelle zum Steak: Unsere Ernährung im Wandel
15.30 - 16.00 Uhr
Pause Kaffee/Tee und ein veganes Gipfeli inklusive
16.00 - 16.45 Uhr
Simona Fehlmann (Sallea)
Die Zukunft der zellulären Landwirtschaft: Wie 2nd Generation Unternehmen texturierte Produkte ermöglichen
16.45 - 17.45 Uhr
Renato Pichler, Ralph Langholz, Simona Fehlmann, Beat Thalmann
Podiumsdiskussion und Q&A
Bis 19:00 Uhr gibt es die Möglichkeit für Networking und Gespräche mit den Fachleuten.
- VUTURUM 2023: Swissveg blickt in die Zukunft
- VUTURUM 2024: Bio-vegane Landwirtschaft
- C-Label