

Seit 2012 liefert die Brand Predictor Studie von Havas wertvolle Einblicke in die Welt der Marken und zeigt auf, wie diese in der Schweiz wahrgenommen werden. Insgesamt wurden 2023 in dieser repräsentativen Studie wieder über 400 Marken untersucht. Über 4500 Personen wurden dazu befragt. Bereits 2021 schaffte es das V-Label in die vorderen Ränge.
Der Fleischkonsum ist in der Politik ein heisses Thema. Kaum jemand zieht daher aus der Erkenntnis, dass die Fleischproduktion unsere Umwelt massiv schädigt, die nötigen Konsequenzen.
Am 13. Februar 2022 kommt die Tierversuchsverbots-Initiative zur Abstimmung. Swissveg setzt sich dafür ein, dass Ausnahmen beim Schutz der Tiere abgeschafft werden. Dabei stellen gerade Tierversuche eine solche Ausnahme dar. Swissveg lehnt aus diesem und aus wissenschaftlichen Gründen Tierversuche ab.
Gemäss der aktuellsten und umfassendsten Umfrage der Schweiz hat sich die Anzahl Veganer innerhalb eines Jahres verdoppelt. Heute leben rund 38'000 Veganer und über eine viertel Million Vegetarier in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Bereits ein Prozent der Frauen gibt an, vegan zu leben.
Gesättigte, tierische Fette fördern Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von Zeit zu Zeit tauchen jedoch Studien auf, welche das Milchfett als gesund darstellen möchten. Im September 2021 gab es wieder eine solche Veröffentlichung. Was ist davon zu halten?
Der Nationalrat hat in der letzten Session (am Weltvegetariertag: 1.10.2021) darüber abgestimmt, ob die Petition, die wir als Swissveg zusammen mit dem Verein gegen Tierfabriken Schweiz im Juli 2019 eingereicht haben, ignoriert werden soll oder nicht.