Jagd
Kaum eine Sportart poralisiert so sehr wie die Jagd. Gibt es Alternativen, damit ein Wald auch ohne das Töten von Tieren gesund gehalten werden kann?
Alles rund um die Tiere
Kaum eine Sportart poralisiert so sehr wie die Jagd. Gibt es Alternativen, damit ein Wald auch ohne das Töten von Tieren gesund gehalten werden kann?
Gelatine und Schlachtfette sind nur zwei der Schlachtabfälle aus der Fleischproduktion, die in der Lebensmittelindustrie weiterverarbeitet werden.
Für Veganer kommt Käse sowieso nicht in Frage. Doch auch für Ovo-lakto-Vegetarier ist Käse nicht immer geeignet.
Die Milch kommt von der Kuh und ist angeblich unverzichtbar. Doch was trinkt denn eigentlich die Kuh, um gross und stark zu werden?
Das Bienensterben bereitet immer mehr Leuten Sorge. Dabei liegt eine der Ursachen in der industriellen Honigherstellung.
Der Einsatz von Emulgatoren, sogenannten E-Nummern, ist in der Lebensmittelindustrie immer häufiger. Nicht alle E-Nummern sind problematisch, aber hinter einigen können sich Bestandteile tierischer Herkunft verstecken.
Man könnte meinen, dass Eier legen für Hühner das natürlichste der Welt sei. Doch in der industriellen Eierproduktion ist alles anders.
Die zahlreichen Arten von verschiedenen Kleinstlebewesen im Meer haben doch kein besonderes Schmerzempfinden. Oder etwa doch?
Ob Masthuhn, Legehenne, Gans, Ente oder Truthan: Hühner haben in der Fleischindustrie nichts zu Lachen.
Die Schweiz ist ein Land der Milchkühe, Rinder und Kälber. Doch wie zufrieden sind die Tiere wirklich?