Bettina's blog https://www.swissveg.ch/de?language=en de Parlamentswahlen 2023: Veränderung dringend nötig! https://www.swissveg.ch/de/parlamentswahlen-2023?language=en <span>Parlamentswahlen 2023: Veränderung dringend nötig!</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>6. September 2023 - 10:27</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ein neues Parlament. Ein Blick darauf, welche politischen Geschäfte in letzter Zeit angenommen und welche abgelehnt wurden, zeigt: Aus Sicht der Tiere und der Umwelt läuft einiges schief. Es braucht Personen im Parlament, die sich für eine umwelt- und tierfreundliche Schweiz einsetzen.</p> <h2>Wenig Unterstützung für Tiere und Umwelt</h2> <p>Beim Verfolgen der Sessionen in letzter Zeit gab es nicht viel Grund zur Freude. In der&nbsp;<a href="https://www.swissveg.ch/2022_06_Sommersession_2022?language=de">Sommersession 2022</a> wurde die Swissveg-Petition «<a href="https://www.swissveg.ch/sites/swissveg.ch/files/bilder/PDFs/190702-eingabe_an_gpk.pdf">Keine Gefährdung der Volksgesundheit unter Missbrauch von Subventionen</a>», die wir zusammen mit dem Verein gegen Tierfabriken Schweiz im Juli 2019 eingereicht hatten, definitiv abgelehnt. Zur selben Zeit wurde auch entschieden, dass Jagdtrophäen und Pelzprodukte weiterhin importiert werden dürfen. Viel diskutiert wurde auch über den Schutz des Wolfes: Der Ständerat sowie der Nationalrat stimmten in der&nbsp;<a href="https://www.swissveg.ch/wintersession-2022?language=de">Wintersession 2022</a> der parlamentarischen Initiative zu, die den präventiven Abschuss von Wölfen forderte. Bei Umweltthemen sieht es auch nicht gut aus. Im Rahmen der Diskussionen rund um die Agrarpolitik (AP22+) wurde unsere Hoffnung nicht erfüllt. Ein grosser Rückschlag war beispielsweise die Annahme der Senkung des Ziels zur Verringerung der Nährstoffverluste, das heisst, es darf mehr Phosphor, Nitrat und Stickstoff (in Form von Ammoniak) auf den Feldern verteilt werden. Das wirkt sich negativ auf die Umwelt aus: Überschüssige Ammoniakablagerungen führen zu Artenverlusten, Nitrat- und Phosphoreinträge beeinträchtigen die Wasserqualität.</p> <h2 class="kapitellink">Unsichtbare Nutztiere</h2> <p>Augenfällig ist insbesondere: Es wird über Themen wie der Welpenhandel, der Schutz des Wolfes und die Reduktion von Labortieren gesprochen. Nur wenige Geschäfte beschäftigen sich mit den Nutztieren. Und das, obwohl das zahlenmässig sehr viele Tiere betrifft: 2022 wurden über 84 Millionen Nutztiere für unseren Fleischkonsum in der Schweiz gehalten und geschlachtet. Hinzu kommt Fleisch, das wir aus dem Ausland importieren, sowie Fische und Krustentiere, die separat gerechnet werden. Diese Tiere müssen enormes Leid erdulden. Dennoch sind sie im Parlament kaum ein Thema, sehr wenige Personen setzen sich für die Interessen dieser Tiere ein.&nbsp;</p> <h2>Suche nach dem Positiven</h2> <p>Wenn es um den Wolf, Labortiere, Pelz oder die Agrarpolitik geht, sehen die Endresultate auf den ersten Blick frustrierend aus. Ein kleiner Lichtblick war die Annahme des Importverbots für tierquälerisch erzeugte Stopfleber durch den Nationalrat in der Frühlingssession 2022. Doch dieser währte nur kurz, denn in der <a href="https://www.swissveg.ch/sommersession-2023?language=de">Sommersession 2023</a> wurde die Motion vom Ständerat in seiner originalen Fassung abgelehnt. Ähnlich verhielt es sich auch beim «Hörnerfranken»: Die Motion wurde vom Ständerat in der <a href="https://www.swissveg.ch/2022_06_Sommersession_2022?language=de">Sommersession 2022</a> angenommen und bereits in der darauffolgenden Herbstsession vom Nationalrat abgelehnt. Somit ist das Anliegen vom Tisch. Allgemein zeigt sich: Das Endresultat ist oftmals dasselbe, die Geschäfte werden abgelehnt. Bei genauerem Verfolgen der Geschäfte wird jedoch ersichtlich: Oftmals hat einer der beiden Räte der Motion zugestimmt. Darauf können wir aufbauen.&nbsp;</p> <h2>Grosses Verbesserungspotential</h2> <p>Eine umwelt- und tierfreundliche Schweiz ist mit der aktuellen Zusammensetzung im Parlament in weite Ferne gerückt. Deshalb ist individueller Einsatz gefragt: Geben Sie Ihre Stimme für Personen ab, die sich im Parlament für die Tiere und die Umwelt einsetzen und ihnen eine Stimme geben.&nbsp;Sie können zum Beispiel Plattformen wie <a href="https://www.animaux-parlement.ch/?lang=de" rel=" noopener" target="_blank">Tierparlament</a>&nbsp;oder&nbsp;<a href="https://www.smartvote.ch/de/group/527/election/23_ch_nr/matching/questionnaire/deluxe/category/1" rel=" noopener" target="_blank">Smartvote</a>&nbsp;nutzen, um die Position der Parlamentarier:innen zu diesen Themen zu erfahren.&nbsp;So können wir dafür sorgen, dass Themen, die auch die Tiere und die Umwelt betreffen, überhaupt erst in die Politik getragen werden und dass sich im Parlament auch eine Mehrheit bilden kann, die diese Anliegen unterstützt. Zurzeit haben beispielsweise gerade die «Nutztiere» – sehr viele Tiere, die enormes Leid erdulden müssen – im Parlament einen starken Gegner: die Bauernlobby. Setzen wir uns dafür ein, dass sich dies bald ändert.</p> </div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li>Swissveg-Analyse: <a href="/wahlen-2023">Wen am 22. Oktober 2023 wählen?</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/zukunftsvision?language=de">Swissvegs Vision</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/politik?language=de">Politische Tätigkeit Swissveg</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/sessionen?language=de">Sessionen </a>kommentiert von Swissveg</li></ul></div> Wed, 06 Sep 2023 08:27:50 +0000 Bettina 4029 at https://www.swissveg.ch Leserbrief zu Proviande-Werbung: Strenges Tierschutzgesetz und nachhaltiges Schweizer Fleisch? https://www.swissveg.ch/de/leserbrief-proviande-werbung?language=en <span>Leserbrief zu Proviande-Werbung: Strenges Tierschutzgesetz und nachhaltiges Schweizer Fleisch?</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>23. August 2023 - 9:23</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Immer wieder wird in Zeitungsartikeln betont, wie streng das Tierschutzgesetz in der Schweiz und wie nachhaltig Schweizer Fleisch ist – finanziert von Proviande. Dieses beschönigende Bild bedarf einer Einordnung.&nbsp;</p> <h3>Nur die halbe Wahrheit</h3> <p>Im Artikel <a href="https://www.watson.ch/promotion/503714511-haben-es-nutztiere-in-der-schweiz-besser-als-tiere-im-ausland" rel=" noopener" target="_blank" title="Proviande Artikel">«Haben es Nutztiere in der Schweiz besser als Tiere im Ausland?»</a>, der am 7. August 2023 bei <a href="https://www.watson.ch/" rel=" noopener" target="_blank" title="Watson">Watson</a> erschienen ist, steht folgendes geschrieben: In der Schweiz sei das Kürzen von Körperteilen bei Schweinen und Hühnern verboten. Dabei wird aber verschwiegen, dass es zum Beispiel bei Lämmern erlaubt ist. Auch die «strengen» und «unabhängigen» Kontrollen werden angesprochen. Ohne ausreichende Kontrollen ist selbst das beste Tierschutzgesetz der Welt wertlos: In den Jahren 2018 und 2019 liess das BLV 10 Prozent der Schlachtbetriebe überprüfen, das waren 67 Schlachtbetriebe. Dabei wurde festgestellt, das knapp die Hälfte der Grossbetriebe und die Mehrheit der Betriebe mit geringer Kapazität Mängel in den drei Bereichen Unterbringung über Nacht, Betäuben und Entbluten aufweisen.<span class="fussnotenlink">1</span> Wie selten kontrolliert wird und wie oft dabei Mängel festgestellt werden, ist jedoch vielen nicht bewusst. Sogar die aktuelle Imagestudie von Proviande bestätigt, dass die meisten Menschen wenig darüber wissen, wie die industrielle Tierhaltung abläuft. Beispielsweise hat nicht einmal die Hälfte aller Befragten gewusst, dass eine Kuh ein Kalb haben muss, um Milch zu geben.<span class="fussnotenlink">2</span></p> <h3>Vergleich mit Ausland hinkt</h3> <p>Besonders hervorgehoben wird die vermeintliche Tatsache, dass Tiere es in der Schweiz besser haben als im Ausland. Doch dieser Vergleich hinkt, denn aufgrund der komplexen Vorschriften und der unterschiedlichen Vollzugssysteme – sowie ein Mangel an Daten – ist ein solcher Vergleich nahezu unmöglich.<span class="fussnotenlink">3</span> Wenn also verglichen wird, sollten auch Aspekte angesprochen werden wie der in der Schweiz fehlende Schutz des Lebens, der beispielsweise in Deutschland existiert: So wäre es in Deutschland nicht erlaubt, die eigene Katze einschläfern zu lassen, nur weil man nicht mehr für die Tierarztkosten aufkommen möchte.&nbsp;</p> <h3>Beispiel «Schweinekrise»</h3> <p>Einige der Mängel der Schweizer Tierhaltung hat die sogenannte «Schweinekrise» im letzten Jahr beispielhaft aufgezeigt: Als die Nachfrage nach Schweizer Schweinefleisch zu Beginn der Coronapandemie leicht anstieg, haben die Schweizer Schweinezüchter:innen die Produktion enorm hochgefahren. Als die Nachfrage bald wieder einbrach, wurde die «Produktion» nicht rechtzeitig angepasst, und in den Schweineställen wurde es immer enger. Bereits unter normalen Umständen dürfen bis zu zehn Schweine auf einer viel zu kleinen Fläche von «der Grösse eines Autoparkplatzes» gehalten werden, sodass die immer grösser werdenden Schweine im letzten Jahr schliesslich kaum noch Bewegungsfreiheit hatten, immer gestresster wurden und unter zunehmend unhygienischen Bedingungen leben mussten. Die Vorschriften konnten gemäss Schweizer Tierschutz unmöglich eingehalten werden, sogar das Veterinäramt schlug Alarm.<span class="fussnotenlink">4, 5</span></p> <p><em>Dr. Bettina Huber, Swissveg, Niederrohrdorf</em></p> </div> <div class="fussnoten"> <div class="item"> <p>1. <a href="https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/verantwortlichkeiten/schlachtbetriebe-analyse-tierschutz-fleischkontrolle.pdf.download.pdf/Bericht_Tierschutz_und_Fleischkontrolle_in_Schlachtbetrieben.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Tierschutz und Fleischkontrolle in Schlachtbetrieben</a>. (2020).&nbsp;Eidgenössisches Departement des Innern EDI und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.</p><p>2. Proviande. (2023).&nbsp;<a href="https://www.proviande.ch/de/studie-zum-fleischkonsum-zeigt-72-haben-sehr-grosses-vertrauen-in-schweizer-fleisch" target="_blank" rel=" noopener">Studie zum Fleischkonsum zeigt: 72 % haben sehr grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch</a>.&nbsp;</p><p>3. Baur, P. &amp; Nitsch, H. (2013).&nbsp;<a href="https://www.agrofutura.ch/files/user_upload/Berichte/2013_Schlussbericht_Umwelt-_und_Tierschutz_in_der_Landwirtschaft.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft: Ein Vergleich der Schweiz mit ausgewählten europäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung des Vollzugs</a>.&nbsp;Studie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.</p><p>4.&nbsp;Christen, M., NZZ Magazin. (2023). <a href="https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/schweiz/schweizer-schweine-leiden-unter-dichtestress-ld.1721336?reduced=true" target="_blank" rel=" noopener">Schweizer Schweine leider unter Platznot</a>.</p><p>5.&nbsp;Mennig, D. &amp; Cetojevic D., Saldo. (2023). <a href="https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/industrie-verramscht-schweinefleisch-ins-ausland-auf-kosten-der-steuerzahler" target="_blank" rel=" noopener">Industrie verramscht Schweinefleisch ins Ausland – auf Kosten der Steuerzahler</a>.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p></div></div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li><a href="/de/proviande-studie-tierwohl" title="Blogbeitrag zu Proviande-Studie" data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="94dca43f-2b44-4c4f-bab0-9c6ecfb5247a">Proviande-Studie zeigt: Idealisiertes Bild von Schweizer Tierhaltung weit verbreitet.</a></li></ul></div> Wed, 23 Aug 2023 07:23:10 +0000 Bettina 4023 at https://www.swissveg.ch Neues Klimaschutzgesetz: Was ist mit unserer Ernährung? https://www.swissveg.ch/de/klimaschutzgesetz-2023?language=en <span>Neues Klimaschutzgesetz: Was ist mit unserer Ernährung?</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>9. Juni 2023 - 9:51</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz- und Innovationsgesetz (KIG) ab. Eigentlich eine gute Sache. Wäre da nicht ein grosses Aber aufgrund der riesigen Lücke im Gesetz: Das Klimaschutzgesetz lässt den Aspekt mit dem grössten Impact aussen vor, nämlich den Sektor «Landwirtschaft und Ernährung».</p> <h3>Sogar Bauernverband empfiehlt ein «Ja»</h3> <p>Um die Treibhausgasemissionen in der Schweiz zu reduzieren, sieht das neue Klimaschutzgesetz eine Einführung von Richtwerten für die Emissionen einzelner Sektoren vor. Betroffen wären die Sektoren «Gebäude», «Verkehr» und «Industrie» – im Sektor «Landwirtschaft und Ernährung» müsste sich nichts ändern. Damit wird einmal mehr ein grosser Bogen um Ernährung und Landwirtschaft gemacht. So gross, dass sogar der Bauernverband ein «Ja» zum Klimaschutzgesetz empfiehlt.</p> <h3>Grösster Hebel im Kampf gegen Klimawandel</h3> <p>Dabei ist genau dieser Sektor der grösste Hebel, wenn es um den Klimaschutz geht. Die Landwirtschaft macht mit 14,3 Prozent einen bedeutenden Anteil am Ausstoss von klimaschädlichen Treibhausgasen aus.<span class="fussnotenlink">1</span>&nbsp;«Der Anteil der Tierproduktion an den landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen beträgt gut 85 Prozent», wie es in der langfristigen Klimastrategie der Schweiz heisst.<span class="fussnotenlink">2</span> Das zeigt: Beim Sektor der Nutztierhaltung könnte viel bewirkt werden. Doch die Rahmenbedingungen begünstigen weiterhin die Produktion tierischer Produkte, anstatt die Herstellung pflanzlicher Produkte zu fördern: Nur ein Fünftel der staatlichen Unterstützung fliesst in pflanzliche Produkte, wogegen vier Fünftel der Produktion tierischer Produkte zugute kommt.<span class="fussnotenlink">3</span> Investitionen in pflanzliche Proteine hätten beispielsweise siebenfach grössere Auswirkungen, als Investitionen im Gebäude-Sektor.<span class="fussnotenlink">4</span>&nbsp;Dazu kommt die Ernährung: Sie macht rund 28 Prozent der persönlichen Umweltbelastung einer durchschnittlichen Person in der Schweiz aus.<span class="fussnotenlink">5</span>&nbsp;Pflanzliche Lebensmittel, die biologisch und regional angebaut werden, sind am klimafreundlichsten. Entsprechend könnten mit einer veganen Ernährungsweise laut einer Studie bis zu 70 Prozent der ernährungsbedingten Emissionen eingespart werden.<span class="fussnotenlink">6</span></p> <h3>Zürich mit gutem Beispiel voraus</h3> <p>Die Stadt Zürich hat bereits wiederholt Kampagnen rund ums Thema Ernährung und Klimaschutz lanciert. Dabei geht die Stadt mit gutem Beispiel voraus: Zürich scheut sich nicht, auch auf die negativen Auswirkungen des Konsums tierischer Produkte hinzuweisen. So vergleicht die Stadt beispielweise 1 Kilogramm Rindfleisch und 1 Kilogramm Tofu im Hinblick auf ihren CO2-Austoss: Mit 48 kg schneidet das Rindfleisch um einiges schlechter ab als Tofu mit 2,1 kg CO2.<span class="fussnotenlink">7</span>&nbsp;</p> <p><img src="data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAA3EAAAJOCAYAAAAZL46AAAAgAElEQVR4nOzdd4AcZ30//vczZfvuNfVuFUuyilXdC+42tsGxwQkQEhwSEiAkGAJf0ui/UIINsRMIkFCDMaYZbNybbEm2bEtW7+1O7aTTte1lZp7fHyOdbnW7M7u3q9ON7v36S9qdnXluy8x8nufzfB4hpZQgIiIiIiIiT9DQ/eTZbgMRERERERFVSDnbDSAiIiIiIqLKMYgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYdoZ7sBw5GVzqOw5SjyuzthHUvBSuYAwwIUAeHXoDQEoE1pgH7BWGiTGyEUcUbbI6WEeTSJ/MYjMA70wOrJQqYLdps0BSKgQYkFoE1qgD5/aNp0tsi8OaTHE7oCiHPjvZSmBZjScRvhU4eoNcOEBGTB+Ts14t4TGlakJe1zvQOhq8C5cZo6MywJ6fIe1pUiILSR1Ufu9P4KRQAn7kmkJQGr/HXI7X2TBRNwuoyJE78HohFAyK4nnO/qRgopkX39ALIv7UVhTydQqOyErzQH4VswHsGbZkEbH6trk6xUHunHtyG/7jDMY8mKX6c0BeFbOA6h2+ZAHRWpa5vOto57fjmkx2v+t5ug1vlzPVuSv9yIzBM7HLcZ/YN3nTNBayWsrjQ6P/mH8hsIYPQP3j10DSI6TX57B3q/9pLjNi3fug1KQ3CIWuQ9udcPIP6d14bsePoFY9D4qauH7HjDwfGP/Q4yZ5R8LnzXAoRuOh8AkPrNZqSfKn0dUsdG0fylGx2P0/O1l1DY3lH2eXViFM1fvrnCVhN5G0fiAOTeOoTUrzbBPJyo+rVWVwbZFXuRXbkPvkUTEPnjhVBH1xY4yYKJ1K82IfPCHtce2JJt6s4gu2Ifsi/vh/+SyYi8bzGUsK+mNhERERGVIgtW+c7v/iNvpiy/3VCOlhKdA0Z0ECfzJhI/WYvc6jZA1jggaUrk1x5C95ajCL9rAYLXzRzUbgoHehB/cDWsjlRt7QEAKZF7tQ35Te2I/tVF8C8cX/s+iYiIiIjorBpZSdv9WIkcev7tReRWtdYewPUjswaS//cWEj96s+r95ja3o+cLz9cngOvfpmQe8W+tRPqF3XXdLxERERERDb0RGcRZ6QJ6vvoijNbuM3aM7Ip9iP/vGxVvn99+DPH7XwHMM5ROIIHUT99C5uV9Z2b/REREREQ0JEZeEGdJ9D64alDz36qVW9WK1B+2u25ndqbQe/8rzhWX6iT5ozdR2HP8zB+IiIiIiIjOiBE3Jy712FYYDpWNyhIYVJCVeWwrAhdPhjoqXPJ5aVjofWB1xdUwa26TBOIPrEbTV26GEmKxk5HEf9FkaJManDcaQZUpAUCEfYh+6KKz3QwiIk9r/uINZe9HROTUvUbwlvMRuOq80huOsGUZiGo1ooI483gKmSedS6z3EYA+byz8yyZBn9YEEfFD5gyYHUkUtnUg91obrN6s625kzkTix2vR+MmrSj6fe+sQzLaeitvkWzwRvsXjoU9tggj7IDMFGIfiyG84gtyaNtd1wADAiueQfmoHIncuqOy4HhN+zyJo4+qztILSFKrLfoYDfWoT9KlNZ7sZw4rwawhcOvVsN4OIzjLRGEDsnmX12Vdk5HWQqmMqu+YqET8Q8Z/h1hCNDCMqiEv+bD1kzn2xaKUpiOhfLofvgrEDntMmxOC/cALCd8xD8uH1yK5wn2Nm7DwOK50fMPIl8waSP1xbUduV5iBif3859CkDb8K1iQ0IXDQZ5l3zEf+vV2Hs7XLdX+YPOxC6bhaUhkBFx/cSfVYL9POaz3YzBpAFEzJTAKS9gLQIaBWPfEnTshd4t6S9kGxQHz6LyZoSVtZefF4alt2uE3+fqPfIngRkrgCZM08dS1Mg/NrweT9OIzOFU4vUa4r92SlnYcRTSlhp+3OCIuzP50wtimtJWJlCX8lw4VMhgvqZOVal7TjTf/MgFJ0TNAUI6fX/zVTSjrwJmTXsYlzD8H0aCsKvwTeSKjibln0+sCSgnrimqHU+h0oJmTXs85+U9vVOCPt84NeGfIF6mc7bSyEA9t/rG1nf8Xrqf10TAc3+POu2c0Bm++0/qEH4RlS4UrER866Y8SzyW9pdtxNRPxo+fTW0cVHn7QIaon++FBAC2Zf2Om4r8yayq/YjdMP5RY8Xdh23L+AulMYAmr9ys+uXWG0OofGfr0XPl56Hsd+laIslkV3ThtCN5ztvRwMY+7thHI6XfV4dFYZ+/igAgLQk8usPI/vyPhR2H7cDMQlAV6E2BaAvGI/A1edBn9w4YD/SsJBbdwi5V1tR2N15WhCnQZvaBP+ySQhcNrWiE6jR2g3jUPl2A0DgMvdRKVkwkd/RgcKWoyjs7oTZnrBvAPuv8aMrECEftEkx6LNGw7dwHLSpTdUHL1LaI82bjqCw8ziMth5YyTyQ79cZoyoQARXq6DC0GS3wXTAWvnnjIPzuF2iZM5Bbe6j8BgJVj9TJnIHc+sPIbzhi/8bjuVNBnCogQjq0KY3wzR8H/9KJVa8rmXvrsON5Q58zGmrziRFkSyK//Riyq1tR2HoMVjxrj9YLQAR0qJNi8C2egMClU6E21rBYtJQwjiaRf+sw8pvbYbT1QGaMU4WadBVKzA9tejN8C8fBv3hiVWtX5tcftm84y/3Ns0dDbQn1tSW/owO51a3IbzkKqzdnt0PY5211Qgy+RSf+5pahH2mX2QIyq1qRf/MgjNaeU5+lKqA0BuGbPxaBq6dDn9Z8xm5ypWEiv70DhQ1HkN/eAet4yu7gPHGjLQIq1DER6HNGw7doAvRZoyHUChtjSWRfayv/vAD8yyb1BYnStJDf1I7cukMw9nVDnshwUZqDaPrcDUN+o38mGW09MA72ln1eaQ7CN2fMqe2PxJF7rQ2F7R0wO1L2OTaooeHeK/vuUbKvtjpOq/AvP+29XncI2dcO2OemZM5+7YmOQW1aE/zLJsJ/0eTBTbeQEoXWHuQ32udr81AvrFQBKPQ7XwsAPhVKyAd1Ygz6rFHwLRgHfVrTGUnnL7R2I7uqFfkNh2F1Zez3UADwa9DGROBbOB7+y6e63vMBsDOxdnWWfV4J++C78FRHgNmdRu71g8hvOQrzSBzImYBPRejWOQheMwMAkN96FFZP+awutTkIvd93ouTfuPs4zGPlq5oLvwr/0kkDHs/v6IDVmS5/7HFR6NNPdYgbh3qRXbUf+beOwOxMn/pc/fb11zd/HAKXTYU2qbH6362UyO86bn/ftx6D2ZXp278IaNCmNMJ/5TQELpkKoSmu126hq/AvH/g3n2tGTBCX+cN293lnAoh+cFlFP2Z7e4HwuxYg98ZByFTecdP8xvbiIE5KpH63zf0YqkDjP11bcS+EUAQaPvM2dP39Y5A5w3Hb9GPbELx25rAdwRiusq+1IfP0zrLP+y+eDP38UTA7U0h8/w0UdpSYg1kwYR5LwXx+N7Iv7kHw5vMRvmtBX5BjHOpF/HtrYLaVuOBbEjJVQGHrMRS2HkP6d1sR/dBFJUeOi9r9+gFknnBOJw5cOqXshVRaFjLP7UH6D9sg4znH/aBgQfZmUejNorDlGNKPboF2XhNCdy2Af55zO0/Kbz2K1KNbYDhcNAEApgWZsmCkemDs70H2+T0QER+Ct85B6IZZjr3LMpVH4vuvl993FUGcNCykn96JzB+22QFMybZKyEQehS3HUNhyDKlHNsK/fBJCd86HNray807qlxthHilfmCn2d5dDbQ7BONiLxE/Wln7/pN2TauzqhLGrE5lHtyL87gUIXj+rojb0V2jtRuq3W1DYcMRhIxNWZxr5zjTybxxEUl+H4E3nI3TrXCgB93Nb8lebYR4qf/Mb+9vLoLaEYBzuReKnb5We9ywBmTFg7OmCsacLmd9vQ+iueXZH1hCNfmVW7Ufyp+vsm7nTmRJWZxrZFfuQXbEP/iumIvr+JXU9vjQtZFftR/qxbbCOl7l5k9J+n1p7YLT2IPP0LqgTYwjfOR/+JRPdj2FYrr8pff5YqLoK43Av4t9+DWaJziUrkYMdYZw7UVz2jQPIPF6+2Jlv0Tj45oyBzJtI/mI9si+U6CBO5Io6cRLff90xiPMtGAehq8hvPYrkj9fBPJYcuJElIVN5u2Nuy1GkfrMF0XuWwr/Y/fM+Kbe5HenfbIaxz6UDWQLImbByGVjdGRQ2H0X6t1ugTW9G+I8Xwnf+6IqP6cTKGkj+6E3k1hwo3YasYQfVbT1IP74NwVtOXIMdrheFnceR+J/yVce1qY3wXTgeUkpkntqJ9KNbTnXg9W9bv8Ap/cR2FLYcK7tP36IJaHAJ4rIr9iK7srXs80pTsGQQl31uN3JvHiz7usB1M6BPb4aVLSD5f2+VX1M5Z8I8GEfmYByZp3Yi8LbpiPzJhRWPzhmHepH8v7dQKFOvQmYNFHYeR2HncWRf2IPYRy4FAMfzjIj6GcSdS/Kb3Ufh9Llj4F84oar9KmEfAldMc7ypBwCrJ1P8/1Qexi73KpH6wvFQR5cuilK2TX4NwVvnIP2bzY7byWQeZkcS2vhYVfsnd+bRBHq++pJjD1sfSyLzxA7IrIHo+5cgv/0Yeu9fWdx76fTy3ix6v7kSDZ+4Er65zif7wTK70uj9xsuOwYMbY1834t942b5Yvmth2VE5aVhI/nw9si/sGfSxZDKP9C82IvdqGxr/4Soo0TM7B8No60HvA6scezVLkkDu9YPIvXkI4fdciNC1M4E6pFrm3jqE+LdfKx4ddWpG3kTyZ+thdmUQuXthZa+xJFK/2YTMHyqcZ9xfwULm8e3IrtiHhnuvqEv6c27jESS+/Zpr59VJsmAi9fBGmJ1pRN+7uObjOx5LSiQfegvZ5yr/TudWtsJo60X4zvl1aYNxJI7E9153z9IowTwUR/zB1fBdNAmxDyyrS2psobUbPV94bkiqMnuJLJjo+fpLMPa4T4uoVPrpnUg9stHO5KikDYkc4g+sRvRDF7l2YknDsr/bLzpnJLkx9nah92srEL57AUI3za5pX1Y8i65/fhoy6dy53l/myZ0wjybR8JFLgVrSSqVE4odvIvfK/sHvYxgxO1Po/sLzkAmXjtt+si/thdmeQMO9V7qmrObWHULie2sqmuoE2PcRPV9fgdiHL6m4PeeyERHEWZmC41DzScHrZw6q089/yWTAcr5ZEqfdRJrHK1jQWxGI3rO0+gYBCL19NjKPbyvZC9Sf0dbDIK7OZN5E74OrKwvg+sm+uAfa5AYkH95QcQDXx7AQ/86raPnm7XWf1yBzBro//1xVJ3EnmSd3QgR0hN9xQcnnEz9ei9zK+lwAzbYe9Hz1RTR98cb6z/c4Ib/1GHq/+UrFAVNJlkTqZ+thHokj8t7FNbW1sPs4Mk/vGtSak5mnd8K/eAL0WaMct5M5Az33vwJjZ23LlchEDj1ffgGxT14Jv8tIspPC/i5kntlVnGZboexze+CbOxb+xdV14FVMAqnfbq4qgDvJbOtB6uH1NTchv/Uo4v/5akXp+477ef0gejpSaPjU1VBqCORk1kDPV15iAHc6CSQf3lDXAC67pg2pX2wsPYLiIvGDN6HPaClftETW93wNSyL1yCaooyLwL618FLCoSaZE9xefryqAOym/7jCyr7YhcMW0QR0bADIr9p4zARwKln3tH8R7WdjegfQzOxG+bW7ZbXKb2hH/TuWdjSdZHSkkflxZPYlz3YgI4go7Oty/JJoCfZDD+Pq0Znv+QhWMfe4naRHQoEYHV3hEqAqUpiDMoyVSJ/rJb25H4OIpgzrGcJX61WYoNVYH8y0Yi8AVZcogu8hvOFJxj2cRCSR/vG5QxwQAmcgj/dhWhO+oT8/9Sb3/ubpuAdxJ6Ue3wr90IrSJxUse5NYfrt8NwQnm4QRSj25B5K76V2M1DvXWHsD1k31hL4RfQ+TdFw46iyzz1M7Bff8AwJJI/Ggtmv+/m8puIg0L3V99CeYgRnTKHTN+/yto+vKN0MYNrkMp84ftgw8IpETqd1vOWBBXaOtG5jH39ULLMdudz+Fu8ruOI/4fq1w79Cpl7OtG/MHVaPzUVYNOQ808uwuocMR0qMierH1DWQtFIPoXywZdFMbsziC/wT1rqBqpn9XQCWBYSD+5w57/X0Ju7cG6n69hSSR/vh7+JRMG9f2yjqYGFbCelPjRm/Y8wkEU6pCGhfRjFUyT8Yjsqv0VVTwvJ/3oFgSvOg9KbOB9rBXP2umQg7x2mq0VVnU/x42MIG63e2+xNjFW1UT7WuXd5vmg8pK95egLx8F8drfjNoU9XefatAMUth6teR9KQw3pd4O9ga6D7CutdQ3ipGmVntPXjwho8C2eAG1aE5SoH1ZvDoVdHchvbC9/gpYSmRf3IvqnxWlsmeecv68QAvqc0dDnjIbSFAQMC8aBHuTfOjIgZbm/3Cv7Eblzfl3nPknTQs9XXqxbAHdS5smd0GeNqmo+SpEav3/msWTJaroAACmR/Mla9wBOV6BPb4HSEIAsmHZBGqdUU1Oi9/6VaP7yTYOrGFfjT85s64FxLAmtxnPuAJZE730v13ef1Rw+nkXi26+6BnBKSwjapAYIvwarNwtjX5fjawrbjiH1xHaEby3fy16WBLIu16WzQeYM5F4vMX+qGppiBzyDHKQsOQf6LMuubkX47oUDR14lkP6DS+eEwIliU2OgjA5DJvMo7OlCYetRu1BXGVZnGvmdHfDNHsT0gBoCOACAKWEciVfdMQ+g5NxOT6shgDv5+vzO4wgsGzg3LfGz9XXvHB6JRkQQV0kqpTrZZRHkOjMdqhuepM+tbYKv74IxrhdLqycLaVosbnKGCF2F0hwEhIDZmapuUXcBKLGAvR5gKl/RuoRWIgtpmBBafUonF9q6Xdvc8JlroE89rbrmzecjv/Uoer+5smyQk3/rEPDeRX1zwKRhui6PEbhmesliD9ZdeXR/8TlYZX7rVjwHsyNVc8dIf8mfvQWZcklPUxX4Fk2Ab94YCJ+KQls38m8esqukOe37x+vgmzOm9rlHmmJXYFQErHjOtQATAMCwkFt/GMHLBqYUFdp6kHVJFdIXjkPD31xS1HYpJdJP7LDn6ZYJMq2OFHJvHkCgxHGr0v9vTuQqSwWSdgVMrc7VegsHeiAT7scXQR2+pROhzxoFIYDCnk67YJbDjW4lEj9e65jWLXwqQncvROiaGUVzMc3uDBLfX4PCtvIdOJkndyB4zYzBVTGks0L4Nft6BMDqzthVhd3kTZjtCSinzVs1O1MwnNa4FUDoXQsQfvucAU+ZPRn0fn2F4xzr3GsHBhfE9acAyqgIhKbASuX7Kp+6ya87NKgg7pwm7M4e4dMg0yfuRyqI8fIbjwwI4szuDPLrHKpCnzxkxAf/4onQZrYAAIz9XcivO1zRvdBIMSKCuEqi/ZrKaw+C06jBSWqlVTLLvr6C1KRM4ayOHJ3LfIsnIPrnS/vW4jOOJRC/f6Vriitgj25F7lmGwPJJ9uiRJZF5cQ+SD613/rwKFsyjyQFpioNlHXFvq9pUOuXXd8FYaJMayhZSsHqysDKFUyPghnSds6NOLP2dVsI+hG6fi+T/vln6hVKisLezbkGcNC3XYEYENDT84zXQp5wKcAOXT4N810L0fmslClvLVySzerPIvNpqFzoZJN/ySYi+b3Hf908aFrKr9yP10AbX4h+FHR0DgzhLIv7AKsfX6XNGo/HeKwc8LoRA+NY5EGEfUj9ZW/bin/jZeviXTR70+k2+JRMQ+dPFUJvspQOkaSH7WhtSD613DYgcb0gHKfkT9/RodUwYjZ+7AUroVNAbuPI8hO9eiJ4vvQCzfXDFhIwDPcivd6gYqghE//oi+JcM7CVXm4JouPdK9HytfIENmSog/fg2RO6+cFDt698ObWoTtKmNUBoDgClhdqRgOFQjHSmUlhC0Gc3Qxkb6OmLMw4lBFd4I3jQL4TvmQQTs75nMG0g9scOulukyf9bqygCnzS4w9nc7Xou085oRvmVgAAfY91uhuxci8R/lzyeD/d73HX96M2J/c3HfEi5SShS2HkX8O2vcq4lvO4bqysmVJqJ+6DOaoY6PQfhVWKk8zPak5xaDVyfFEPvrS6BNsu8rpJQwdnci/t01rsW8Sp0/Ms/vcs1gUSfG0PCpq6A29Ls3v+o8WHctQO+3VsLY7Z7NNhKMiCCuolSbwBAvRFtBm0Sktop6Q5keSsXUiTHEPnJp0QinNiaKyJ8vRe/XV7i+PvjOCxC4aPKpBxSB4HUzYcazyPzeOefeaO2pWxCHCkZok7/YgMh7Fpechxj7yKWOAYPo/7sTsEcDHG4MMk/sgD6jBfrUgYveB5ZNduw9VerYUZN+YbfrRSj6scuKAriThK6i4d4r0fXpJ2B1l+/MyTyzC8Grpw+qyIlv2US7ylr/42oKgldNhwjqSHzbee5PqXYZnSnnEUQBNHzyKsf9ht42HZnHt5W/8KcLMA72QJ/e4rifUnxLJqDho5cVjSgJVUHw8mkQuoqEy3ynwUzed9xfwX1kGUKg8fPXlywSooR8aPzna9H1yccHNZ8t9dg2x9+Sf9mkkgFcX9N0FZH3LUbPl54ve73KrT1U0/xNdUIMsb+9lMW1TqerdpXGQSz5UUrornkI31ZcSEr4NETumAeZyLlWArbiA0c+lKgPgWtnlH2Nb/5Yx++F65qhNaTyKaNDaPrX64qPJwR888ah8fPXo/v/Pen427C6s6cWJx8MIRC8cSbCdy7w/ILiIuJD02evL5rnKYSAPmsUGj97Hbr/4QlIh0JsViJnZ3v1u445dWACADQFsY9eWhzAnaCEfWj42GXo+qen3DNhRoCREcRV8jvMDvGXoYIy4rXmC1vJCl5/BufCdX/5efebmDL8l0xB7EMX17lFQyd48/klU1R9c0ZDRH3OKVY+1U5vKiFw2VTXIM6sYJS3UifTGJzkVrcht+YAAtfMQGDZJKjjolBifkCI6pbH0FUojQHHQMHqTKPn889BnzsagWtnQp/SCKUpCKGr9oKgk4YmLTrz6FbH50VjAL7Z5dOhhaYgcMMspB/ZWHYb62gSZnui+oDcpyLyp+VL5vsXjkfCJVgudQOVfd45NVubNaqitOzA9TOR/kX5vzv3xsHqgzhFIHz3wrLnVf+SCUjG/M7rG9Y5I6GSVDX/1edBCZbvbFMiPmhzRqOwsbpiF1JKFHY6z2UNXDPddT/6tGYoo8Pl05SPp2F2JAc1wq2OjaDpyzdCDNEafZ6hKWj49NXwVXDurXR/IYc04fBd85Fdsc95NK5E9W199hjog0x3NHsyyDw5iKVJKiGAhn8o35mkjQpDBHXn0TjLqqlWQOT9i/sW8/a62N9fXrZQjxoLQBkXgXnAYdTckkWdQNKwXLOR/EsnOnbsKLEAgjeej/RvtzjuZyQYEUGciLqPSJlVloOvldoYhOFyTKOGNbkAwKggHUEEdceA0krnUdjbBWPXcZhHEpCWhNIQgD69GfrMUVDHhMv3VkmM2BLS+owyF2AhoI6NwkiUTwVQR4XKVsaqKO231snI/Y/XFIQIauUXr+53zOxzu5F9bredO98QgD57NLTzR0Gf2ABlVAhKY9BxVEkoAvoFYyuqdlbY1nFqvk5Agz6tCfrcMdCmNkIdHYHaUv49rAe3kZHQLbNdR9CC18yw54g5jOgV9ndXHcTp05pK9mCeJHwqlDFhWNVUPbQksq+WX0zWPm5jRYUhhEvqVu6Ng4i8u3xAVoo2tRHamPLp50JToY6LwnBbpL6OKllGJvzO0sts9Be6fS56qwzizKNJyF6Hv1XYHSKVfF5K2AcLZf4WSyK34TBCN1Q5l1AVaPjM1QzgSvBfMrl+ARwA/6VTIHzlz4VKyAcR0utfZMKSkDkDVjIHK5GH1Z2GcaAX+e3H7FS4Ol6n+hO66nguAOz0QGNHbcujlKPNHo3g29w7SLyiVNZLf9rkRucg7jTWaYvVlzzmfPflZnzzxjKIwwgJ4k7mRDsxDg5t/r06Iea66Gphu8uQs4tKqjSWvbG2JDKv7EPq4Q0le5RPpl/4Fo1H5P1LoDaHamprPQWumwm1ubbUOW2a84nLjdP70X/uS8nnndJoh7gAjRACwVtmI/2bKk6W0p7vlltzALk1p24SlaYAgjfNRuCyqWUX3w69fTbyrx+oLn0sa6CwvQOF7f1GHnQF/osnI3TT7LqPzknDcr0B0ee491ArAQ1KYxCWw81+JQWQBux3rMv5TogTN+aVk4YFGXdON8w8sxsZ1F510OpKQ+aMqoq6qFMaXXvNa1nXbDCMA+5z7NQKFqHXZ7TYc6CqWHSo5YsAACAASURBVPfPdQkbCST+542K9+eksLsLuKG61ygtYaiNw+eaAdhpY6FbaltkGoqo7RytCkTfP7i1YcvxLRjnuo3QlJr7W6VpwTyWhLGvG/lN7SjsOg6rKz30HbkB99taNRbAmVrgInTL7LpWQT6rNMW1M7LU8gFOrLh7QRStgnoQVWX5nMNGRBCnzxqFDJyH7s2DvbBS+UHNIysc6EHujYOO2ygRX1FKgz5rFHKrnXu2y6WwVCpfQe+tPqN54M2PJRH/3pqiG/Cyx1h/BN27nkXjv1xb0Q9vKAQunwr9vLNXWUr4Ved1gtxGGOpUWbJewrdfAKO1x64mVcMF2erOIvXwBqR+uwWxv70U/vkDby608TFEPrgcyf99o7Z1rQoWcitbkVvViuBNs+x5O1WM7DgyLdcy1pWuU6iEdMdgajBVuNw6CQalzssoOJKAzBaqCuJqXRfyjKik8l8FN3tCCAifCpmp/DOwupyLDdSTLDFfyo2vgp72oSbCPoRKVFIcSkrYV/c5VGrD4NaarZTMm8i9eRCpX29yrbo7FJQKMq/OJG3SuTO/Uwnp9Z9yU8ESEKKCGhWigmB9JBgR74I+Z7TdO+Z0I2JYKOzsGNTaTPnNR5FxWeBRm9JYFMRp091HemTWgNmbcUyNKvtaw4KsIEVUL9FLl3p8W0UBXN+xUnnE/+tVNH3uei5VAAA1pvEJffi9hw1/exnSL+5B5rFtjsU4KpIzEL/vFcQ+dhn8Swb+3gIXTYY2IYbED96A0dpT21wlCWSe2gWzI4OGj146ZOshuk7aP8nt9zJC05FlfgiDxjOlnt+14XdK6ONW6bQU1W20eKQaZh14bszjKfR+8xW7YiYBAITDHFcChOJ+MqvknCKrWa7pHDaMLw31owR0e+6Wi8xzu6tfKFIChQ2HXTcTjcW9YWqLw1yyvn3LQae8pB7fVtFIhnZa9TyZNZB5ZueA7UTYB21mC/QLxthloE9jHuxFfqNDOesRRAhxTi2eflLomhlovu9Wu+riBWPt70ENo1vx766BWSYg1CY1oOmz16PpyzcicOU0qGMjzqObLvJrDyKzct+gX1+kgj9ZVjhy5VTVC8CQp8+WNdTNqHXB3mFAVJJmVOnfWe38IYc5UHU3mHupCm7kRiQPXTesRA49//ZiVQGc8KlQR4fhWzwBgbfXmLo6TJ2NTEorV0PWyhBTGgKu3/NK6kGYHbVlqp0rRsRIHGCnb2RcTjaFrceQ23gE/gsnVLxf41AvChVMkPXNLZ4jo4R80Ga3wNju/NrC1mN29a8K5vWdZGXyyFZQ+UlEfFBHFQe32Vf3DyjbqoyNoOmz151a1NWU6P7KCwPW/8hvO1ZyZIXOHUIIBJZMRODE52wlcshvbkdu7SGYh+OVLyALAHkTmZf2IPJH88tuoo2PIfoXywHYAU9hdydy6w7B2HUcVncWVqKyBUcBIP3oVgSvPM99Qzeq4roUgtmdGfDbKsWtmECtczvrRlPtC6/Dex1+36LyBX2qpLQMr/lSg1HJXEyrYEJxmXMiC2bVqcWu80U0BQ2fuqqmjpGThN9bo0dUH8mfveWelaEIqGMj0OeOQeCKaXaRjBMdf9nX2sAlmytQQUePeayKIlVnmQjrdnVQh3U78xsOI3jFtLLPA0B+S3XFns5VIyaIC90+D5kX9wIuQ7Dx/16Dpi/eAK2CoEnmTSR+vNb94IpA4PLTvpACCN8xH71ffcn5tZZE9+eeRfM3bj0VRDm1qWCi+3PPVXTRD//RvAGTVvNbBhZDid6zrPjYqkDwxvMHrLt0+jpLDZ+8cvAVqOpwc0FnnhL1I3DpVAQunQrALm1utvUg/dxu5N867Lqoau6Ng45BXH9CV+GbO6aoQ8RK5JB9ZR+yL+9zLVts9WRgJXJli6pUSqgKoDoHcbk3D8I3a5TjfszjKdc5b9rkgevMnQ1CFVDGRhwrWlrx3FmdizrcVDLhP7+pHYHlkx23yW04XHVKsT692TnoNiyoLSE7I4SoSjJnIrfukOM2IuZHw8evsNfuLDHyIod6WSePcqvkKLMGzDb3IkrDhdDs0VijtXyb828eQmF/N/QyBeas3iwyf9h+pproKSMmiFMiPvjmj0X+LZeUv6yBns89i9jfXw7frNFl08Ws3izi//1aRavGqxOiJW8c9enNdo+E2480Y6Dz3sfR+NnroE+IlR2vN4+n0PPVl8ovpFvUKAH/soELvQ4oS62KASmXgH1TN+Cx01K/Kgk6zwhTQlZRyc2JEKJ+BTE8KL+5vSgQlzmj6MbQt2h8USl/IQS0qU2IfXA5ZN5E178+7Vigx+qXEmG0J2D1C8SkaRV1uqjjowO+i0rUj9Db5yB0y2wkHtmA7FO7yv8xloR5LFlzEAfYI0VOAU32hT2I3DnfcZmD9GNbnUcRhai5SmrdCIHgFdOQ+tXmsptkX7T/ZrJVMvE++ZN1CCyb5JiDlXaZb13y2FE/lOaQ47Ugv70DwcsZxPWR9btuACfm/pyjl47CruOuHeLRDy537NSpdQmlc4VwmQdptCcGLJbdX35Lu+fmTmszWxyDOACIP7AKDZ++GtrYaNHvyOzOoPdbr7gvezRCjJggDgAi71+Krq1PAi75wzJjoPerK6BOjCH0jgugTW6wb8ZMC2Z3FtmX9yL3alvFvaPB62aVfFzoKqJ/czHi31zpvpO8iZ5/eQbqtEaE3zkP6vgoFF2FZViwOlNIP7EDhc3uSwqcFHrnBSV7itUJUch+f5fwq1BOvxmxJDIv7R342qnDY9Sg599fqtv6Q9qc0Wj8+JV12ZcXJb73OiyHlL/Gz19fdh0Z4VPhv2gyMo879Jj1C5Bzaw8i7RAk+C91WABeCITeNsM5iAPsEbQ6iPzZEsS//nL5DQwL6Wd2InzbBSVv5IzjSeRecy4epM8ZPayW7vBfNtUxiJPJPIzONDSXVMjC3i4kfvhm+eMsmYBwhaOzw5nQVaiTYjAPll8mQibzyL5+AIGLp5R8vtDa5fj6sscWAvr5o+zrVBmZZ3chcPEU52JUUiLx03Uo7CrTWSmA2EcuHTaViWthdaTQ+dFH67MzATR9/gaoY73/vpRidbrMR9IU6DPLZyJIS6KwmelwAKDEnDsVZTyH9JM7EL5t7oDnjMNxxP97zZlq2hkTvHYGsi/sdUwVtboz6P7Hp6AvGAf/UnuKU35DO/LrD3suaD2TRlQQpzYFEbp5NtK/21rR9uah+ICUwaqPOT7quPCjf/44qJMbKl4s0dzfg/h/rKqpTSJavNxBf9F7lju+VhZMJP5v3YCAUQS0sjciQy5v1e83PsIrICnjI45BXOq3m9H4d1eUHa00XL7X2vhTNzlui1rn1x9xTId0neisCmjj6lP+2T93rOsoevo3WwBNReia6X0lk6VpwTjUi96vr3BNeQ7eXOUCymeY2hiEiPogE+VTZLs/8yRavnV72aVarGQOvfe97DgfQv+zJTW3dbiIvH8Jer/inDKf+O81gCXhXzqpr7y8NCwY+7vQ8/UVg67OGnr7bLvKcJnXm609SP5qIyLvXli6l19KZFa1IvviwA67k5SW0DkRwAGwl7aoZ4GIkXyjaViQ6TxQZrmTwq7jrGh5glJBoJ/+9WaYB3sRescF9gi/YSG7aj/Sv69+lH440CY0QJ8zCoVtHa7bFja1o7CJAX85IyqIA+wRqMLO4yhsq20h7YqoCqIfXOa8jSLQ8A9XoftTT9S2LlalFIGGT7/NMc2rHONoEvFvrYTZftrJVxEIv3dRXdLUaHgJ3TQb8Z2ryz5f2NCO+E/eROSuhfaNuyLstKSMgdST21HY4Jy+7LtwfN+/9dmjAV0pGzjLTAHdX3oeDfdeCXV0uG8EQRZMFPZ2ofdbzp0bSmOwrmvLRD6w1LWTJ/3IRqR/uQnqhCiEX4VxKO6aCQAA+qwW+CtYpHdICYHGT1+N7n99tvw2hoXOj/0O0b+6GL75Y+2gRJyYQ7O5HckfvOm41IuI+c+peXX69BbH7/RJie+9joTyBtRJMUBVYB7srbkDSZvUCH3hOBTWl/8NZp/ehcKO44jesxTaqLBdwMayYCVySP56M/IuS80ErnQuPkDnJtHoXnAp9egWRD+wrHikV0oY7QnEH3TviK5nautwpleYwZRbc6CqpZ+Gu8ifLkH3554d2jVIz0EjLogTQqDhk1ei+7PPwjxcfZpKFQdC6B1zoM9wLm4AAGosgIZ/vgY9X3zBXkj4jLUJiH74EugVVE3rT+YMJH+1Ednn9gx8UlMQfu+i+lT9o2HHt3iC64hTbsV+5Fbsh4j5oTQFIeM5WD0Z955oRSBw2dRT/w3q8F80GblVrWVfYnWk0P1PT0HoKpTRYUjTgnU8XdHvxu9S7apagYsmI/3kDpj7u503lBLmoSrONbqCyAeXn51a1S60iY3QF413DAwggcT3Bpfi0/B3l59Ta00KTUH0g8vt0TY3loTZVllGRqViH1yOrs88OaDicH/m/m70fO65qvetjo0gdPsFtTSPPEqf1WKnpjsULsutakVhUzv8b5sOtSUEK55D7s2DMF3mQvU5B5YZqYQ+a5S9tuwg1lv0Mm1CDOG7FyD1842D+qzVCbEzew/vEefO1bIKQlXQ9IUboE6pLpip/AACwZtnIfyOeRW/RJ/ShMbPXnvm1oVSBKIfvsSeRF+Fwp5OdH7i8ZIBnNIcRNMXb0Domhn1aiUNM0IIhN+3qLK10eI5mK09dtnpCs7JoXfMHTBnJHL3hRWNlsmCaS9pcDRZUQCnjo0g/M7633A2/et1JddNHDRVoOHvLrcncw9Hwl74XZyBJQCCt82p2xIFw0ngoslQztLi1krEj9hHL63/dcWnInbvFZUvak/nFCXkg37askmlWPEcMr/fhuQP19opgZUGcMDQZCYNA8KvIXh1bZ3gSkMdr0FDKHTD+Qi/e37Vc9XVSQ2I/nWZ+fEjzIgM4gC7h7Tp8zfAf/nU+lYf1BVE/nwJIndfWP1LpzSh5f5bIeqcligCGhq/cL1rKesilkTy4fXo+fILA+ev6ApCd85Dy323QRtfnzlGNHwFL58G/9XT61ppzX/Z1JKdHErMj9gnrrRT0OpEaQyg6Ys31K3YTX9CEWi+/7b6rGumK2i490r45g+zNMrTCFVBy1dvrl9gIoDADbMQuXNBffY33AiB5i/fNOhUXm1aY003ab65Y9HwySv75tvVSgQ0NP7j24ZvRwMNich7FtXWOeDyfXRbnuZcErp9LkS49PxBN+qEKCIfWFrnFg2d0C1z0PTFG6GMDrtnnygCvgvHo+kLN5xTGRu1GNHvghACsb+8CI3/eq19E1bLPZ4ioE1vQst9tyF4dflCJq67iQYw6j9uR/D2ubUvxKop8F0yGS0PvgP6pCoqR0qJ3v9ajczTAyv9qdMa0XL/bQgzjWZEif35UoQ/sNT1wutKVxF+3yLE/uqisr8336xRaPryTbUHRoqAPmc0mr9xG4TvzGWOCyHQ8o1b4b9y2uCqXwpAGRtB89feDt+8sfVv4BkgNBUtX7kFwdtm13QjJ/waYvdegeh7Kxvt9SqhKWh58J0QLdUt3q6MCqHhH6+pObXMN2cMmu+7FdrUxsGn6Qq7AnHzfbfZa3/RiKZNiCH6oYuq//0LQJvaiKbPX++4mRXPwex1WUz8HKFE/Gj4f2+D8Fd3fVUnN6DpCzeekQ7KoaRNiKHl629H81dvhv/yqVAaAxABDcKnQvhViJAOfeE4NH/lZjR8vLIMgFLLYJ2LRtycuFL0ac1o+catKOzrQuJHa+0820omWwq7jLQ2exSiH1hWv3LgQiBy53xE7piH1JM7kHliO2TWqKxKmRAQfhX+K6Yh8scLXdcgKSX5y03Irzt82n6B4B0XIFJFiugZUWatlDOm1MlCEc4XLreLmqo4b6O4vN5t/+VOcG7tdhG6ajqCV5yH5C/WI/fKfsisWdnN5cnv5FXnIfKuBRV1TmhjImj591uRXX8Iqf97C1ZvrvL5oroCbUojon99MbTRLqNFwvk9qebiGPuL5bDeswi9D6yCsafTvTCFIqA0BBD94PLqgje3708FFy/hso9yaxIVbwRE7lqI8B3zkPjRWuRfPwhZMN1TaYWACGoI3TYHoZtmV5QJITSXz8ntNwNU8L6d2XOL0BSM+sZtyLy4G6lfbLLXXHRoS+DKqYi+f+mp363jb9f9PVQifjR9/gYU2rqR+N7rMI8mK7vOaQrUsRFE/3J55cGby3lmyNMwhRjaa4dAyY9EuJyDK/rdnf4aTYV0Og9XcA4Tbt+vMvsILJ8MbUYz4vedKHjmdI8iBETEh8j7FyOwfDKkJSHCumNF0MyTOxD5k0XFD6o1Xn8B92thuc+hkmvoIL/a+uRGNH3jVsS/uRLG/m7H91L4NQTvuADhm2efOqbT96rcc673MhXcP7p9p6u451DHRBD7y4sq2tZtsXgRHNzIptcI2fXEyJg9WiWzI4nsa23Ibz1mB3Un8rNFxAdtcgN8C8fDv2wSlMgQVWSUQG5LO/JrD6Gwt+vEAsr2R6c0h6BNa4Jv8QQElkysKT3U7E6j61NPDJiwrM9sgTZntONrRdh36qRC5zxpWsitO4T8hiMwWntgdaX7LjyiMQBtahP8iybAv2RiXVK5Cvu6kHvjAAq7O2F1JO0gEgACGrSJMfguGAv/xZOhtgyPBYwLB3uQfWU/Cts77EXNpbTPH+c1wX/xFPgXTRjUTdtwZmUN5F7dj9z6I3YlzhMpUSLmhzalEf6lkxBYPmnoO2OGIbMzhfRTO1DY2nFiHqm036MrpiF4+bT6pvmXYbT1IPtqq13y/WRQpwqooyPQzh+FwKVTOOpGFZE5A5mV+5F744BdyMmwAL8GbUoD/EsmIXDplEFVxR6JpGkh98YB5F47AKOtxy4spqvQ54xG8Mbz4Zvp8bnDlrQ7/BwIn+YYEGfXtDkWjNJnj0LjZ64ZbAs9g0EcFen99qvIv3FwUK9VxkTQ8rVb6twiIiIiIjoX5LcfQ+/XVjhu0/BP18A3q3x1994HViH/1uGyz4feMRfhP5o/6DZ6BbtDqYixu/NsN4GIiIiIzkH6zFGu8+tTD2+ALJXuLYHsq62OARyEQODamTW20hs4tk19rGQeVjx7tptBREREROcgoSnwzR2N/Ib2stsYe7tw/EO/hr5gPHwLx0FtCsI8EkfmhT2wupwL3uizWqB6dNmFajGIoz7SMO21XwaZYFvX9bKIiIiI6JwT/uMLkd/Y7ny/KYHCxiMobDxS+Y41BdG/uaTm9nkF58QREREREdGQSf12C9K/31rXfUb+ajmCl02r6z6HM47EERERERHRkAn/0TxIIZH53bbad6YIxD52GfyLJtS+Lw/hSBwREREREQ0583gKPfe9DKs9OajX64vGo+GvL4EIjLxxKQZxRERERER0dkgJK1NAfmM7Miv2wNjXDZRZCF4ENGizRyF4/Sz4Zo0a0esPMogjIiIiIqLhwZKQlgQsCcgTYYoQgCIgVGH/mzgnjoiIiIiIhglFQCgM1NxwsW8iIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHsIgjoiIiIiIyEMYxBEREREREXkIgzgiIiIiIiIPYRBHRERERETkIQziiIiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8hEEcERERERGRhzCIIyIiIiIi8hAGcURERERERB7CII6IiIiIiMhDGMQRERERERF5CIM4IiIiIiIiD2EQR0RERERE5CEM4oiIiIiIiDyEQRwREREREZGHMIgjIiIiIiLyEAZxREREREREHqKd7QbQuUdmTGRebjvbzSCiOtAvmAOlIXq2m0FEVDdqtBMQ8mw3g6gmDOKo7qRhwdjfc7abQUR1oE5RIEKhs90MIqI66jzbDSCqGdMpiYiIiIiIPIRBHBERERERkYcwiCMiIiIiIvIQBnFEREREREQewiCOiIiIiIjIQxjEEREREREReQiDOCIiIiIiIg9hEEdEREREROQhDOKIiIiIiIg8RDvbDaBBkhJWpgBIQAnqgCIqeln6uV2QmQIAIHTdLIiQfiZbSUQjmMzlYXX21LwfEQpCaYwCUsJsPw5I2f9ZqBNG13yMejA7uoFCoegxZWwLhKqepRaVZiVSkOls0WNKNAQRCp6lFlXGSmUgk+nKNlYViGAASigAiMquj8ONTGdhJVJFj4lwEEokVPdjWfEkZCZX9JgSi0AE/XU/FhHVB4O4CpjdGaQe2QhYp24cRFBD9APLqtuRBDKv7EVhy7Gih/3LJ8G/bFJlu7Aksqv3I/XrzZA99kVYhH0I3TobwetnQejlbxYKbd1IPbQBkBLa7FEI3za3uvYTEVXB2H8Yye//uub9+C5egPC7b4Q0LSQe/Dlkvl+gJASa/v0TNR+jHlIPPQHzQHvRY7F//iuoTbGz1KLSsi+8jtwr64oeC95+NQJXV3lNG2L5NzYj8/jLlb9ACCjjWhC44VL45k6H0L11y5Nftw3pR18oesx/3cUI3XJF3Y+VeXo18ms2FT0W+pOb4V82r+p9WV29xQ8IYXfCeDSYJhquvHVGOwtkzkD8wVUw9nUXPa7E/MAHqttXbtMRJH+4dsDj6sQYKurrkkDvAytR2FB8kyBTeaQe2YTsqlY0feEGCLV0lmz8O6/ZPdgCdgDKEyoREZ2rpIR15DjSP3kMubEtiHz47jMyikXFer/+Q8AwTz3g09H4xY9AaLzlJKonzolzYkkkfrx2QAA3GMaROOL/saqmfeS3HysK4IK3zUHwnXOBE7GYeSiO7Kr9JV+b23QE1tEkAMC/fDK0cdGa2kJEROQV5tFOJP7rYcjT0l2JiLyK3SIOUk/uQO7Vtpr3Y6Xy6PnKS0XpmIMR/+6avn8rE6OI3LUAAJBffxhmq52+kHxoPYJXnlc8yiYlkj98E5AAhED4jxfW1A4iorNCAOq0iZCG0e+x4ZNRoE4cA5yWsic09pUOF1ZHN/Lrd8C/fP7ZbgoRUc0YxJWR23AY6V9vct/QhSyYiP/nashEzn1jJ6YF2XtqInrg4qmn/n3JVKRaN9r/yZmQBQvCd2puXGblPljd9msDN86E2sx0EiI685SGCHwXlb5hzr+x5bQCJYA29zwo0fCAbbVpEwEAQlUR/dBd9W9onYTfdcPZbsKIFPvEn0H4fX3/N3t6kXlyFcz9hwdsm31lHYM4IjonMIgrwTyaPDF/zP6/CPsg8wZQsKrbkSWR+s1mFLZ39D2kjgnDPJZyeFFpp93rQGk+VUVMNAQGHLeoDY+cCEYVgfCtLGZCRENDHTcK4btvKvlcfu1WwCw+sQWuuwT6tAll9yelhHnw6MDgb8r48q/J5WEcOob8+h0wDx0FLAtKSyP0eTOgz5gMJRYp/bp8wa6E2Y8I+KGOaYaVzqCwaTfyG3ZA5vIIXHsRfPNmwmzvsK8V/d+DCWMgtNMKTkkJs7MXxu42FHa2wupJAJAQ4RC0KeOgz5sJdUyT6xwiaZowj3WhsGkXjD0HIHMFiFAA2nmToM+fAXV088Bju7ASKRS27kF+w07IbA7KqEb4Fs2BPmNyUaBU+sUWjOM9KGzdA2NnK2QqA4QC0KdPhm/hLKijmyuupFwNpTkGETg1s1xpaYD20cmI//uPYB3rKm7i0U7IXB7C74OVSMHqjhfvqykGJRqG1ZtAbu02GDv2Q5omwndeB3XCmFMbSgmzNwFjZyvyW/ZA9iYBnw79vInQF54PdWyL+3t/4nuQX7cVhZ2tgGVBnTQOgUsvhDqupaK/3Wg7MuAxbfK4ASPUxkH7u1+03aSxgFL5SLGVzQ14PwFAREKAEJAnK2mennUkJYy29hPvh4A6cczAuftSwupNorDnAPKbdtnvp6pAmzwOvsVzoI4bBeFjNW2i/hjEncbKFtBz38tA7sSkXFUg9uGLEf/u65CF6kbTMq+2IvPUzr7/a9ObEb5jHnrvf6Xmdspkvt+BTsvx73fuTj22tW/b8N0LoERZLpiIPMq0kPzOI5VVJ7HnVQAAIABJREFUp7Qs5NZtQ/qXzwBm8c2reeAoCut3AAB8l12I0O1vG1C50OzoQuKBh4oe02ZPQ/Cmy5B48OdFgaTZYc+bTv3iGdfqlGZPHIkHH4LsLd2ZZ2zbi+zTqwFdQ/TDd5cNUM2jx5H47q8g4wP3Y+xsRfbpVRDRMML3vBO6Q5DbRwLZ1zYg86vnio/T1o7Cuu0QoQCif/seqGOaS7enowvJH/6u5E2+uavNbk9jFNGP/smQVOsUQkCbORn509tjWn3BTGHTbqR/U/z3Bu+4FsKvI/3I030duQBgJdI4GZJZmSzSv3wWhY07cTpz70Fkn18DEQ0j8hd32AFVCdI0kXlsBXIr3yp+fVs78qvXQ5s7HfqsKa5/Z+LBh4raCQBNX/s4cNqyFsnv/nLAEgKNX/woROi0TuAyZMFA8ru/GvD9FpEQYve+H7mV65B98Y3SLy4YSH77F/a/FQUNn/sbiPCpjmgrnUX6l8+gsGnXgJea+w8j98o6CJ+O8D13VPSeEI0UTNbvR5oW4v+5GlbHqYti6M758M0rfRJ2kt99HMn/PXVCUxoCaPz01UUBVjWEIop6MAu7TvUQ53d29NsQwIk5GNIwTwWRPgXBq6cP7uBERF5imkj+7A9IP/zUgADudPnVG5D49i+K59mVIdNZJP7z4YGpERWy0lnEv/z9sgFckYKBxAMPwThtNBAA8lv3IH7fT0sGcEXtTaSQfOAh5NZudT1cfuOOAQFc0b7SWST/5zeQpjngufzWvYh/7YclA7iiffQkEP/aDwaMcJ4xxsC2QsBxHqV5tBPpR54ZEBidZPUmEf/3H5cM4PqTiRQSDzyE3BubSzwpkf7diwMCuKKmb9uL7LOvOh5jyFgWkj/63cAALhpC7OPvg9JQejS7EmZHN3r/7fslA7j+ZL6A5Hd/ieyq8u8Z0UjDIO4kCSR/saFoDTffsokIv31O1bsyezLo/fqKUxcBTUHsE1dA+GsY+FQEAldP6/tvfu0hmN0ZmD0Z5N88lffvWzqhL00h+dO3ILP2jUnknmUQAaYiENG5L/XoiyhsOO0mW1OhtDRCGd0EnJaWZR5oR+rnT7ru1zzQPiAlrRqJ7/1qwGMiFIA+byZ8S+ZCaWkY8HzyR78vChqtngRSP328dDvKpCqmH34SpkuAZba1Oz4P2Ot/5U97X40DR5H6wW+LNxQCIhaGMq6laMTFfoFpj0RWEDTXwsrlYexoHfC4CIcGfP795V/bUDZIl6ZpB7Lx5MAnSwWGUtojTK3Fc/MKB9qRX72hdAP67ef0kbOzQkokH3kaxo7iytciFED0o38CpfHEqKpPhwgHB37eJ7c/8ZwIB/s6s610xh5JzOaLtw0FoIxrgdIwcG25zO9ehHGkA0TEdMo+mZX7kH12d9//lbERxD50cdX7kXnDDuBOzp8TQPjuhdCnNNXcxuj7liC7srVv312feLx4A1VB9J7ldjtyBrInKmuKoI7A0n6LiZsSVqZg3wQIARHUWUGNiM4Jxv7DyL9afIMsYmHEPv6nffPfrEwW8ft/CtlvPlRh4y6Yx7rKpgsWURSISBBCVQHLqmzemZSwDh4d8HDDv3yoaK5P730/gdXvJlUe74bM5PrS3pI/eQwoFAdAIhpG+M9uhz5tAoyjnUj9+PewOvotjSOB7Io3EX73jY5NFH4ffBfNg9IYs+cQHmwfMCJl7NwP/xJ7brU0TKR+8thpOxEI3nk9Apcu7Dt2+rEXkXv51OLiMldA6pfPIPKetzu2p1K5NZtOfQYSMI51Iv/65pIjcfq86RBO88D6Ol+1/5+9+w6To7jzx/+uTpM2SVpFJK1yQhISQokogQBjMsaYZJ8xNsY423d87Tubw+f72T6f7+xzwNhgMNiAsU1OJoOIkhAKKKOc48bJHer3R+/OTE/3bNKK1Ujv1/NIz05Nd3XN7GxPf7qqPgUlFgYUxe19VBVk3loOuziA0FRELp2P0JypcA42+IeUOhLJh59H9a035IpST7/uP66mInrZ2QjNmQq7oRktdz0C2UHgfcRJieQzC2G+5+3JFSEDlV+/Dmq/mlxZ5Ny5iJw7FwDQ8J1f+NaJq/7+Tb45nqln34RMpj1l+vQJqLjuwtzj7LotSNz9aH4DRyJx7xOo/tfPH+6rIyp7DOIAmFsbEP9jfhFuYaio/tYZEHrXJoTDkWi+5z3Ye1pyRaHZwxA9d2zPNFRV0O9/LkLD91+A05LJTx5WBERUR833zoESdSeeN/3mbcB0T6JVX52bey3mlno0/fwNyJaCO1+agsrPz0R41rCjKl03EVFXpV9/z1cWvep8TwITJRJG7NqPI/6bv+Q3khLpVxYhdvUF7dYvKiKo/OanoVb3zFqbib/8A7Erz4UIG4CioOqr10AWDQEVYfe8Li3bTc5SSBGo+tanc1k9tUG1qPr2P6Hp3++ALAj2zLWbIR2ndACja6i69Ybc0LjwWacg8cCzyC5b69lMxpO5n61tu+E0NHme18YMywdwACCA6IVnusMKU/nvHWvVpnbela5JPRUQFAURQOjU6R1upgyqReUtn4JSMF9MSonkI/7hptFPLMhlu1T790XV165F43/eBaTzvWjO/nqYW3dBH3ECZCIFe/Mufz3XfhyhqePcevpUofob16Px+7/ucDjwkZR5dyXsbd7EKcLQUfn1az0BXHc4LQlkF630lCl9qxG71hvYGxNGInvyRJjv5z+HTmMznOZ4yaRERMeL4z6Ik7aDpp+/4cmmVPH5mVCrw5CZdoZ7SOSfVxUITUHqjS3ILtqR20QdUomKfzrFU48MynBpO+42QniWBgiiVIbQ7xcXw0masHc3ARJQB1dCqcgnLHESWZhr3GGhoioEY7ybUSu7br93mKdwXwcsBy13LoLTkkF0QQ8FnEREHzHpOLA27/QWhg2IkAGreLhgwJA5a7u/p8xDCFTecnX3AjghoAzpD2e3tyfHXLkBjSs3QIRD0MbXwZgyFurwwVAqor5sfNmV630X9frkMb5lGYSmovr2L6G4G629Hihj2njf3Cb9xNG+IM7T9jWbfWX6hBH+9xqAVjcE1rr8kDyZycJJZ6CEP7pkW6GzZkI7YUD7GykKKr94pSeAAwCnodnbuwl3iKAxY5K3LBxC+PTpSL/0rqc8u3QN9BEnwAmYxygqo7kALldm6AjNm4nMy4t8239UigM4AIhceS7UAZ3LnNkea7u/l1cZ0Bf2Dv/foDp8kCeIgyORWbwKkQVzDrsdROXsuA/iICVkUXbHljveRUuJzds4LRkcvNmdBxCaNQxVX5rj9o4VsHe34NCXHgva3SP55Fokn1wLKAK1v7uiU0MblagOZUxt4HON//VaLnV3zf+b586TkEBLwbIJ+sT+qPryXDTftQTmCvdEnXhgOcIzh0EpXrKAiKgMyHTGTWtfKJ319ri1t39zHFJKiBIjEpQ+VZ0bbllC5ZevRtNtdwAByUFkOgNzxQbPXD5j9hRErzjHHbYJd6hoMa0ueEmG4mybHVFq/UP+Raj9edT2rv2+stRTCzt9TGvjDhiTx3R6+27TVITPm4vI2R1PkdBLrFXoHGzwlSkD+gYGxmpAoOjsd/eX2azvOREJ/s7VJ4/p1SAuSPKRl2BMHFmyzZ0li3pwAcBatwUt67Z0an9r0w6AQRwd5zgR6hhjNyRh73RPjurQKmiD3TvG1s5GOM35ILPyhplQYiFU3zIH0PMfA3PjR5Q1jIiop3Uza2Rud8sCMv6L7DaHu06VEjJQ86OvQh05BOjEPLrsog/Q9N9/hGxLYhIQ/CHSMz1ZXV1PDsBhv99BgVF3iLABEQ55/1VGoY4djuinL0LNj77WqQAOAESp5Q8CXmrJ9yyovJ33qtRNA2EchffZM1kkH3358Os5vI+Oby4d0fHoKDxD0OFo+M9XcifH6m+enpvjllleNK495s6xEIYGpSIEp8G9e23takZoxkfXXiKiniJC7rwyT+bGsIHoZWd3br6vIoD2erB6YMqwUFVUffkaAIDd2OIu9LxsnbvWnO34LvblwUaYG7fDGDfCs6B1m+Ihfrn9LMtXl9C0Hp33LCqivrLQ2bOgDuzccDtt6MAeaUf1924KfG+6o9S7E9Tz5LQkA7YEZFB567zGoAXTZYkbB/a+biY2CQiQiudZdpqq+IbwZpetg37S+MPrRY36f1/q6GEIzZrcqd07u74d0bGMQdwxxNxaD1nvBmP6pAFQ++aHhMi0d8ioUEXBzwUdstmAO71EROVAVaHU1nizA2ay0CeMhBIQcAT2jhzB5E5tSUHaLqgVXUPk7Nm5XiKZyaLpJ3/wBQHmsvUwxo2ANnEkMq8v9TyXXboGkY+d7jmPSynR/JN74DQWTAwQAtU/uMU31+twaCNPgLlivadMaCpCRfPEWhvlLyujRFrKoH5ugF+QLMbZexBOU4ubCr+NlMguX+fbXxtXByA48HWaE7Cb41CLEnVk3ljq27YzpG17egmzG7YCWbOdPYKJaBhVt96A+O//DrtoLmfioeegf+8L3R5WqQQkRhFSBn92gIDPT/l8doiOlOM+iBOaiv6//0S72zhNaRz6hjeNslIVQr//u8RTFrtoImIXTWy3rvhfVyL1nPdLL3r5iYhdUuLE1QVNP8vPRai62TtW3Dcsw86fED136HSOsCWi8iSEgD5xJDKFQZwE0i8vQvTS+Z5t7YMNaP7JPZ4ybVwdKm+68sg0zrbRePtvvWWVUfS57eZcMCNCBiIXnO4uNl2gLUAzxtQhGQl51g+TzQmk31qGyBknu/VIifTzb3sDOLjJIXoygAMAfVwdimYgIvPuSoQXzPHOFZMSTf97P5w9BcP1NRV9fvKNHm3PkaQYOvRJo31Ba+KBZ1Fx8ydzrzezcgOsDUXr02kawnNPcuuJRaEMrvW+F46D+B0Po/r/fS73WbB27oO9xT8H0q8tQ1le/KFnUfmZSwAhYDfFkbj3iS691jaRS+ZBqYgieu3H0fKz+7xPZrJIPPqyZzmAkrIm7AMN0Ab3d5sqAG3YIMDQgGw+KLa27oZ9qNGX+TL16mKkn3nDU1b5tWuhDR/crddFdKw47oO4Y0V62S7IhHunLXTGCCiV3qEKxtRBSD6+OvfYSWShRnU4pgUnnr8gUE/wLzZLRFQuwufMQeat5Z51qjJvvA9r5z5ELz8HoioKc/kGpJ58LWDfrq8N2mmKkguyclqSSDz6EmKXnwMoCqzd+5F89BXfrnpB5kJ9xiRk31zmeT795GtIP/sGRFUFZFM8cO5ceP6snnstrdQBfaFPHgtz1Ye5MtmcQNP3f4PoVedBGzMczqFGJP70NJyCNfkAQO2hoZQfpch5c31BnLV5Jxq/8wuI6gognoY0/T1exskTcslpIIDIRWchcdcjnm2cg41ouPXnENUV7nyvzvachXTfYtnWqk1ouPXnnX9hHdAG1UKfMQnmUu96ceaydchOHQdjijertaiIQhbdRGj5n/vduYJCoPp7N0GJRRC5ZD5Sf38xv5HjoPm/7kX43DkwZk+BzJhIP/U6zDXe5ShEZYwBHBEYxB0z4nfmM1hVXDPN97w2og9EhQEZd0/2LfcuQdUtc9F895L8wuQAjNGHnzqYiKi3KNEwoledh+SDz3nK7S270PK/95fcT582DvroYUeuYUIg9pmLkLjPO6oj+85KZN9ZWWInAOEQtFFDcw9jl50Na+N2OHsPebezbMh6f8Y/wA0CjRNHd7vp7Yl+6jw0FQ3Xk5ksEn96uuQ+IqSj8pZPHZH2HEnqwH6IXDofqSde9T7hSMiG4JzWyqBaRIsWWdfH1kEZ2A/OvqLfoZS+4KcjkYvPQupvL3a84WGKffI8NK3b4sv+mvzLc9DH1Xnm+mnDB8MMeh2W7d7MaBWePQXm8nWwNuaXZoLjIP3820g//3ZwQ4RA5RePUG85UZnh2LljQOrlDyFb57JFL5sEJeLPoCaEQOy6fHBnrj2AQ199Mre8AABEPzkFSp/IkW8wEdERFDp5EmKfvbTTc66MUyah4rqLjnCrAGPKOITmn9L5HUI6qv/1874siFXf+gzUus71ROhTxyL26YuO2PwzJRJGzfdvgqjp3Np5IhJC9W03t7tm3dEsfMbJvqCsFLVuMKq+eb0v+6RQBKq+cnWH88nCF5zecXtmTwU6SOoSOnMGRJV/2YSuEJqKyEVn+splxkTi7y+icEhneF4nP+NCoPKmK6FP7eT6tKqKiq9eA3VQ8PJKRMcb9sSVOSkl4n9pvYsrgOgFE0puG5lTB7U6guZfvJkL+tr2q/j8TETm1h3h1hIRfTSMyWOg//hrSL/0LtKvvecZXtlGGz0M0as/BrVUWvkjIHrhWQifPRuJPz8Da/3WwG1EVQViV50LfdxIN2Nm8fOKgqqvXAtr7wF3qOJ+fxZDZUh/VFx3obsw8xHOASEiYdT82xdgbtmFxEPPQRYNnQTcJBmRK8+FMXlM2QZwbUKzp0CfOg7Jx1+GudS/GLrStxrR6y+EPmxQyeBZRMKouf1LSL74DjJFC4NDVVFx42VQBvZD+rk3O2xPzQ9uQfKRF5FdvKqoIQKxz18BY+wImMvXH25Wf4RmTkZ28SpYW3Z5yt1hlWNhTHGH/WrDB6Pquzci8eCzgQuGe9uooOIzl8Cub0TioeeC5wFqKsLzZyF8zuzuLYVBdIwSsv7Zw/27Pj4EvUvd/WLswSRLqZc+ROoVd7x49JKJCM/pRCDmSEirNZW1EO7i4gEXCt3ltJiIP7iq4w2J6KgXOvNUqAP693zF3c1W2J39pIS0bHdfRwKKcOcoqR0EE0EZ8do7lMz917m2OY6bWKrgOEJR3HZ1pefMsiEdJ7dQuVAVQO3gYrf4tZU6Xme3y23vZkeE40A6jvt6FMVtU0/0BvZ0lsuuvr5ijgNp25D2YbxWx4G0bEjLgtA0N1BpC3S78nptty25zTQt/93emXq6+5lob1un9fMtW7cR8Ayp9Gl7Da3XJ+41itrjPcla3x2A4OUvlTf2xHVWT54/erCuyIKxiCzo5FCENoqAMHg3i4h6UXcvyrqznxAQ7a3/1lPHErn/OkdReqZXSlMhoHbtq6Wzr60b74HbW9LF9nS6/h6u9XDra/0disNZB15RIAwleDH5rrRPVbxLBnW1niPxmejq57u910BEHvxLISIiIiIiKiMM4oiIiIiIiMoIgzgiIiIiIqIywiCOiIiIiIiojDCIIyIiIiIiKiMM4oiIiIiIiMoIgzgiIiIiIqIywiCOiIiIiIiojDCIIyIiIiIiKiNabzeAjj0irCI8b3hvN4OIeoA6MAsROdTbzSAi6jlC9nYLiA4bgzjqcUJXYIzv19vNIKIeYQNI9HYjiIiIqACHUxIREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURrbcbQMceJ2kh9dzm3m4G9RJj7ilQotHebgYREVEgtXofIGRvN4PosDCIo55nS9gHE73dCuolMqtChozebgYRERHRMYvDKYmIiIiIiMoIgzgiIiIiIqIywiCOiIiIiIiojDCIIyIiIiIiKiMM4oiIiIiIiMoIgzgiIiIiIqIywiCOiIiIiIiojDCIIyIiIiIiKiMM4oiIiIiIiMqI1tsNOJpJ04bMWIAtAUVAhDUIXe16PbYDmbIA2wEEIHQVIqQBiji8tqVMQAIiokMYnWtX/OEVcFoyAAQqPjUVSmWo220gOiJsB/ahxm7vrlTFIMLl+7mWWRNOY4unTBg6lJrKLtflNLZAZk1vXZoKpW+1f2PLhl3f5CtWB/QNaKSEfaDBVywiISiVsS63k4iIiLqGQVwxKWHubELyqbXILtsNWE7+OVWBPrE/YpdMhDaqH4TafkemdSCO1AsbkHlrmxvEFVD6RRA+ZwzCp42AWhXufPNsB8nn1iP5+Go3uGwVPns0Kq6a6gaHJWQ3HETqHxsAAPq0wQzg6KjkNMfR/NN7u71/7JoLYMyY1IMt+mjZO/ai5bd/9ZRp40eg8guf6HJd6beWIfPqEk+Z0qcK1f/2Bd+25rbdiBcdF0Kg+j+/AiVkeIqlaQX+jmI3Xg5j4qgut/NIkOksZDLlKRMhAyIW6aUWERER9RwGcQVk1kLz7xcju3RX8Aa2A3PVPjSu2gd1RB/U/POZUGJG4HaJp9ci+fiaksdyDqWQ/OsHSP59FWL/NAPRM0d2ooES9be/CGdns++p9CubkFm8A/1+fjGEFhBcSqDl94vcnwVQed30jo9HRGVNH1vnC+KcpjikaUHo3tO/tSXgvCclrPVbYUwd560jngw+3vgRh9fgHpRdugbJx172lIXmnoToJxb0UouIiIh6DufEtZK2g8b/Xlg6gCtib21Aw3+85A639FQExB9Z1W4A5+FIJO59D8mXPuxw0/Sy3Z4AruLGU1DxxVmAcIdlyngWqRL1pBdvh3PIvfAKzRsFtZZDnoiOdeoJAwCl6DTvOIEBm7l6U2Ad2RXrfWXWxu0BB1Mhio9FRERERwS/cVslHlsNa+OhLu3j7E8g/reVnjJz80GknvNf9EARECGt5Ny15COrACkDnwPg9qT9IX9HXRtRg8jpIxGZUwd1TH7OSuKRVYBTVI+USDy4PNeO2KXlO9SMjmNCdPJfbzf06KHEIlCHD/KVmxu2eh7LrAl79/7AOuxte3xlmWXrfGXGtPHdbCURERF1FYdTApCWjfQr/rvQojKE6IUToI3oA3PjQaSeXgeZ9va8ZZbsRMW10yFak5SkXtroq0cb0QfV3z4DSoU7By2zcg+af/0OYNr5NqQtZDccgDF+QHAjHQdI5hMUGDOH5X6OzByK+IetAajlQFo2hJH/1SZf2ACnOQMAiF46CWo154RQ+Yld/bGynuvWW4yp45DauttTZu/c53nstCTdxEsBZDrrLXAk7ICevPAFpx1eQ4mIiKjTGMQByCzb7WZ6LKD0jaDvjy/I9ZwZ4/sjNP0ENHzveaCgo0s2Z+DUJ6HWxiAtG9kVe731VIdRc9s5ECLfPRCaOhhVX5qN5l++7dnW3p8AStzMLu6kU2oKkqFUFyVGKbwWcySST651f1YFIgvGBB+A6Bgnk2lk3l+DzKIP4OyrB4SAOmwgQqdNhzFpFEQoYH5rACeZRnbparee/W6GRnX4IIROnwZj4uhO1ePEk0i/vAiZpWuBdAZKbQ3C586FMaXn/z61USf4j1+U/dJp9M+zbSOzWTjJFJSoe/NHWhZg2d6NhIBS7c2eKTNZmJt2IrvoA1g79kDG3SQjSnUMat0QhGZNgTZiCIShlz52OoPs2s3IvrcG1rY9QNYEVAXqoFoYJ42HcfIENxtm25ByKWF+8CFg2bB27PXVZx9sQPZ993woaiqhjxrqP6htw9pXj8zC92Cu2ewGsWED+oSRCJ81A9qgWkDtepZiIiKinsQgDoAZMIwycvEk39BHbUgV1IEVsPfGPeUy617QyLQNSAkRzr+tal2NJ4BrEzSsUqnpfA+ZjBfcHY8X3SkvOFzLX5ZDtvbgVfzTDCjRzl2oEh0rpGUj+djLyC76wPecvXU3klt3IykEwhechsj8/BxTH8dB4uF/ILt0bel6AEQunYfwaSeXXEIk9fxbSL/4rrfq/fVIPvAMUhURRC6Z3+XX2B51YC2ga4CZH0VQnNzE3LjDs48yoC+c/fWtG0uYH25H6CT3DpOTzviOIaJhz3ku9cZSpJ94LbA9TkMLnIb1MJe7w85jn7sMxqTRRRs5SPztBWSXrA6owIG9Yy9SO/Yi9fTrUMcMQ+XnLneDQSmR/NuLkKl04LGtD7fD+tCdz6dPHusL4qztexC/6xHIVNFrTKZhvr8W5vtrIWJhVH7lGqj9A5ZeICIi+ohwThwA2eK/KNHravzbORJOwh8wibB7J1mpMFD728s9/2q+eUbrztLtwbMl7Pokmn+7yFuNocI4cWDJNgpVAAVLGpir88OhMgU/Q0EuO6W0bGQWbnHLQyrCs4eXrJ/oWCRNE83//cfAAM67oUT62TfRcuffPD3tOY5E4w/uDAzgiqWeeA3x+590h0AXP/fKIl8A52lGPIXkX/7R4TG6Quga9OK0/6YFe8+B/MM1BcPJFYHIhWd6N1+en+drFw3NBIDQObNyP6eee7NkABckcc/jsIqGd7bc9UhwABfA3rgDLb//O2TA+90V6XdXouWXD/oDuCIykUbzz+6Dud0/V5CIiOijwp44AKHZw6AN9S5+qw6o8G2XemUjZIs3iFP6RqH2bb8HTdoODt78mHfNuUICCJ83NjevLngbgcj5Y5F61r2Yyq7cC6c5DSgC5vL8xUTo1LpcsNd85yLIjNtLWHXL3E4vCE50NEotXIrsyg2lNzB0VFx3Yf6xlIg/+CycoIXDFQWA9CUBsjbtQOKpVxEr6g1r/uWDkAnvmmPt1WOu2ojUq4sROWdOvjmmhfQLJQK4wnoOMxgJok8ZC7PovTPXb4U2fDCkacLZnQ/oRCQM7QTv3Fy7YGiiL6mJEAif2rpkiZRIv7LYd3xlUC2M6RPgNLXAfG+NbwHyxCMvovrr17vHOtAAq6hnEEJAG1cHbdRQOPVN7pDIgp5Fe+tuWBu2QRtX584HtnU3qCse9qkoEFrreVDPnw+z67cg9fcXfccUsTCUQf3h7NgLmSk499sOEr//O6pvvyVfHxER0UeIQRyA0ElDgJMsoyf7AAAgAElEQVSGlN5ASiRf/BCJh1b4ngqfeXjrIomwhqqvnQpjYuleuDYVV0xB6vkNuUW+D339Ke8GikBF6/pvTspEdoUb3IkKA6HCXj5HQpo2nIwFYahQdA1QmdKPjm7Orv1wdgVnUAQAEfEuXm/t3Afrg6JEQ0IgcvGZCJ0xw/27fuo1ZN9Y5tkk++ZyRC88E6J13pPd0Ax7p39+VeQTCxCaM9Wdd/rIS8gu9vb2pZ97C6GZU6BUuct5JJ94FbCKliQRQOSysxGeOw0SEsmnFiL7xtJ234fu0Ib5zy/WVjc5idOc8Ey6FbEIRNQ7z1a2DaGUEtaH27wVqfnAyNy2xzeB1zj1JMSuyK/NJi8/B0233eEZ8ujs3J8b3mlu2OavY+aJiF11fu5x+JzZaP7xHzzbmFt2QZ8wEtXf/yIAIPPWcv86cbOn+NaJk6aF5APPel+TIhC76ZMwxuQTSKVeXYz0M28UvCdZJB56FhWfvhhEREQfNQZxHXDiWTT+7HXY2/x387Wx/RC9+PCy5cm0haafvYGKG2YgcnoHC36rArW/vRyHvvMcZEMqP+xLACJmoM+PPwaldWhn0/8uzPX8VX3rjFzvXGbFbjczZlGvYOyqKYh+bHzp+UBEZSb92hJfmXHKiQifeYr7QAjELj0b9s59sLcUDBF0HCSfWZjrjUvc/6SvntC8UxCee5L7QBWIXXUe7F37Ye/yDgvMvr8a4XnuUMOgtdXC55+G8GnujRcBgdil8+AcaoC1ZnPJ1yVtG0596UQkbdT+ffI/1/aBqIjkkosAgFPvJjdxGrxJTtQTBkDommdenMyYcFIZCFUBirJVqsPySxioA/ui6tv/5HleGeCdOyYA/3xBKfOBm+of5Z9dsgr6hJHQJ4+BUBSofavR57+/VfrFd4G5bgtk0juHTj9pvCeAA4Dwmacg89pSyER+oXNr4w5IKQPnPRMRER1JDOJKkFIi+dhqJJ8KngOjTeyPmn85q9Nf3mpdNZSIAXt/HM6BhHfejSMR/8N7UGujMCa03yMndBW1/3ORu1syC0hAiXmTlTjxNKzNbtY8pV8Uxgj3Yi69ZAda7ggezpX46weQWRuxS0/s1OshOppJ04JZHAgpApFL5vm2jV5xLlr+5z5Pmbl0LXDJfEBK2Dv2+fYJn3eqv54rF6Dl/x7wlGXe+QDhs2ZCAoHDMY3pE3xloVOntRvEOQ3NaP6ve0o+DwBQFPT56Td9x8oU9Do6zXFIx/ElNTEmjwWEgD55DDJtQyOlhLl+C/Qx/nm1hUsLKJEwECnoxZMS0nFgH2yA+eF2mGs3w1q3xb+WZeHxTxyN1KMve4eVSiBxf+vIA0OHPq4OxrTx0CaOgmLoh3XzyVy3xVcmqmLILPbPo1T6VcMuCOJkIgUnmYIai3b7+ERERN3BIC6Ava8FDT98BbI4iQkACKDixlMQOa2DXrPCXVQFfb9XMIRHSjTfvRiZt7135lvuWoJ+rQFaZ5TKNNnwg5dzF0k13zkrd4ETv//93Dah0+pQecMpiN+/FOmF7sK/ycfXIHz6SKj9eEFCRx9lUD8oVf65qm0KU9XLdNYzZwoARCgEpWjIJYDccEePtjlbJYINJSDFvDKo1u1FKlhvzTnUmA9GbNu/T6X/2OrQjodWd4c+cZQniEMmC3t/Pax1BUlNBKBNcpOg6BNG5oM4AOaydVDCRe+fokAf6U/Tn1mxDsm/PO8OHy0drwVSKmMwZp2I7LslktFkTZirNsJctTHXhtiNl8MY372h7bksnIWHeH0pAs7+gazNu6BOGdutYxMREXUXg7giyRc+ROIvywMvPPSJ/VH99dMhQsFvW+KJ1Ui/kw/MhCrQ59/OhigOtoRAxVUn+YI4mTAPe2iOubcFziH3TrE2rhZqP/eiN7v5kGdZgthlJ0KoCio+fTLS7+4AWpdJMDcfYhBHR6XI/FmHt9h3iVy8PTUQrqdG1AnlyCQNVgf3d19swbnNXL0J9s78PEMRjbhzZAGo/bzJnqyd+4BVH3rbqmue85WUEo3f/w0QsAyBd0e0G9zFrjwPoZlTEL//ScimeOkNAXc5grseAT59EYyTSiy0eQTJdtbYIyIiOlIYxBWI/3UFUs8FZL8Laaj+5zNgjK5t94pPJk04+7wXHHZ9ClpAj1nhWnL5ClqXITiMi8GmH7+auziq+tKcXF3ZD4oWIW9tk9BUKDEDTtYd6mXvagZmdv/4REcDoWtuVFWQIENmgm+SOMXJRoDWbJEo+bcoHcedH1ZYTyLt77kLGW5GRCEATQey3mPJRMq32LXTcGSCAqUyBnVwf9gFmSjbFr5uIyryN3BExJvcBOmMZ6kBANBPmeh53PzrvwQGcOrwwQgvmAVt1DAoho7GH/4OsiXp266QVjcYNd+7CXAcWA3NMJevR3bxB+77ExAAJp94Ffrksb7fS0cKX3ObyJXnQhs6IGBrP6WmqkvHIyIi6gkM4lql39qG1D/8AZw2qi9q/t+8TqXnVwb6h3olnluH6i/M9pXbDUHpykX7ywx0ILt6L2SzewFlzBwKtXDx8GzRUK6CbJSei55SyyAQlRERNqAM6e/NZmnZyC5ZjdCsyZ5tg4btqXWtyToUBYhFgKL5bNbW3dDHeueHpV98x5dVUT9pXK6LTlREIJPeesyN2xGaWdSeZe2vRafW9vHNd+ssY/pEpAqCOGffIW/dQ/rnfha6BqW2Bs5BN6mTzHiXBQCAyIK5+QdSwtnmX0Ou6ruf9/Xq+VL/Fz6196Cbzj9j5pYi0MePgLZgDiIL5gC2g+z6LUjc87hnP9mcgGyJQ3QxqFJHDoH5gbeHUTbHoQ2d2qV6iIiIPkoM4gBIy0E8YAiliOnQxtUi8UT7i86Gpg2BPrYWxphaJIqey76zHS0hDRXXTc8FS9kNB9D88zd99YhY8By3zmr+TT5pSeVnTvbWXdQbKG0n18kgCy+oQlzziI4N4bNnIfmnpz1lySdehX7iaCgx9waHvecA0i8VJfsRQPQT5+Yexj55LhJ/9GaojN/1CKpvvxlK1K3H2r0f2SWr/G04a0buZ21cHbJF86+Sf38J2vAhUAe6GRztfQeReWt5xy+um0MutdH++WuF9Mlj8g+EgDZ5DLKvvVeiMi1wTl8xpdp7c8tuaMovWRAg9fRCN/lJgYovXQV9dGu2SFWBMWk0klUxyOaiM27AXMVC1s59vt5YY/xIpPG6Z7vMOysQPnu2Zw04adlo+tkfPcM7RdhA9W03MzslERF95BjEAUg+v94zX6yNTJhIB/TOFVP7RKCPrYU2rBr6hP4w1+XvdEMC6Vc3I/36FghNgXRkyd6u2PXTuv0aUgs3Q6bcu9aRC8ZBqfAmIDCmDkLy7/keB9mSBaIGnFQWTsFrL170nKhcGZNGI1UZ9Q7by2TR9IM73TXlHMdNgFLUe6YM6Ae1X02+nhPHIKGq3sQkjoOm21vrkRIylfHVo44YAm1Av9zjyAVnIPvuSm8vlG2j+X/uy61xJ1OZI7LYd65NA/v5kq/kKALaaG9afWPK2JJBnFLVubmz6deWuAGRImAfaEDLrx4Mng/X+v6FTp7oC+Lif3gU0as+BmPCCDjJNBIP/8MXwCkD+3qHg1b7A0x7x140/esvAVWBNnEUKq67EOrAfjBOnugZWipbkmi6/bcInTEd2sRRsHftR/qFt31DQLUTRzOAIyKiXsEgDkB22Z6eqUgIVN40Cw3f+Qdk8fBFR/rLCujTBiM87YRuHzrxQP7ufdAyAfrQGihVITitwy2bfv02qj5/Clr+tCwfVApAH93Pty9RORK6hoovfQotP73X+4TjBKb7B9wMl5XfuL6oUKD6ti+i6d/v6HQ90DRU3ni5J9uJEtJhnDYN2deLFvNur54eJkIGtLF1viAJcOfAqUXzw5TqypJ1hc4uGiYuBJRB/eDs9Q7RTP/jrdbeTgHY7WSrbA0sjekTkHr+bTezZ5usheSfn0ZStGZECagjcuGZnoBKqxvimxcJuMtPwARg5s/HkSvOgfnhNk+QJtMZpF98F3gxeFkWpboCFdd+vMSLISIiOrKOTBq0MiIdB/belo437CS1TxR9fnoB1MGlL348BBC9eCJqvnZax9uWkHhsVS5ArLh+WnD2TAFUfnF2LlGDvbMJDbe/DGtTfnhXxWdnQKkK+/clKlPagL6o+u6NuZ6u9ih9q1B12xdz2Rk9z8UiqL7ti0DAc8VE/z6o/v5N/sQgAGIXnQV9WvsZFEPzZwLakRvWbJzsX5sOAJSABB9KtMT5QBEIzfTfLKr86rXBaTotO7fcgIiGIQKGYeaGWAqBym9cB6VPwKgAGRDACSB63YUwJo32NrEyBqNtQfYOKOEQqm/9HNS6wZ3bfnB/VN56Q7eHtRIRER0u9sTZEkqlAVR0fz6aiHj3Vasj6PvD82Bub0Ty8dXIrtnvG0IpqsOInD0KkfljoFR2fIFZinQcJJ9pzRinKgifOarktsakgehz+7lo+s07cPYXzOuoCqHqC7NgnHhk1qci6hJFgVJb4y8Pde9vVO1Xg+p/vxnm6k1IPv06ZIP3po0yuB+il50DfeQJ7V6UK1UVqPnhV2Cu3ojkk6/5Ut8rg2sRvfwc6COGlK5HCFRcdyHMU6ch+dfnc0lDAAC6juiVC2CcNA7myg2e4ZtKrOdurmjDBwe+v+pY/0LewtChjjwBsqVo7plhQAStlRcyUP0ftyD56Mswl6/zBFyiIoLIRWfCmDYRycdfhlW0yLi1az+Mvm7gpkTCqPrODbC27ELq2TfcZRCKhpmKyhhCZ56M0KwpuTmOxWKXzYc+cSTSL7wNe++h/NqBIQOIes+7IhJC1ZevhrVrP1LPveG2rzDbqBDQ6gYjcsk8aEMHMoAjIqJeJWT9s11cipW6SloOZNbKXRAITXWzXR5GJso2mSU7kHnfzQgXPn1E5wIxR0JmLDe5iaK4yx30QFty1beYiD/oT/JAx4fw+WdDqexkT/RHTUo342HbvDRdyy9H8FHXI6W77IFlucMAQ0Y+kYYMOC2X2dwraVr5RdNV1V1KoZvnGWlZbgDmSHc0gapC6F2sz3YgW99XoQj3/WznPZWW5S4JIaW7XdvvmIjKntZ3ByB4+Uvljd9IHwGhKRDa4WWeLCU0cxhCM4d1vGEhRUBE9B5b5JiobAgBETKA7nd+91w9QkCEDQgEnBvKLGALInStU8NPO1WXpgHaYdalKl065/XIMYmIiI4QjgchIiIiIiIqIwziiIiIiIiIygiDOCIiIiIiojLCII6IiIiIiKiMMIgjIiIiIiIqIwziiIiIiIiIygiDOCIiIiIiojLCII6IiIiIiKiMMIgjIiIiIiIqI1pvN4COPSKiIXrBqN5uBvUSpTYOoaV7uxlERETBhOztFhAdNgZx1OOEJqANr+7tZlCvMVv/EREREdGRwOGUREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZUTr7QbQMUr2dgOOEqK3G0BERERExxoGcdTjZNpB/LH1vd2Mo4Jx8lSoA2p7uxlERETUSqvZCwjebabyxiCOep6UkM3p3m7F0cEUgKP3diuIiIiI6BjCOXFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlROvtBhwXpIQ0HcB23MeKgNBVQBHdr9K0Aau1Pl2F0DqOx6XjoPnORZBpG0IVqLp5NkSIH4GjlcyacBqaD78iXYXat+bw6yE6WtgOnFTaUyRUBSIS7tTu0rQgM1lfuRIOAZpaer9MFtK0/PvFIoDo/vmcCkgJJ5HyFSsV0V5oDBHR0YtX8J2QWb4bLXctyT1W62rQ59azOtxPZm2kFm5G8pFVkOmiL35DRWT+aEQvnQQlone6LdK00XTHOzCX78kXCiB6yUTELjmx3cAw8dhqZJfsBADErpvGAO4oZ23bg/jv/nbY9SiD+6P625/pgRZRb5PpDCClp0yEQ8ddAGHt2oeWXz7oKdNGDUXlLZ/q1P7m5p1I3PWIrzz88TMQOXtWyf2af/tXODv3ecpEJIzq/7gFx9dv4MiRmSyabv+tr7zPz77dC60hIjp68Sq+E7Jr90MmC+7aFgdkAcwNB9D409cBWwZvkLWRen4DUi9sQOzaaYguGNthndJycPDLjwOmU/QEkHxiLTIr9qLvbecEXtBJy0b65U3uA0NF5PSRHR6PiI4uTT/9I2Rz3FNW/cOvQImEeqlF5UkfeQKga0BRr5q1YRtQIoiTybQvgAMAZWBfiOMsiCYiot7HOXEdsA8lkX55Y5f2ya7Zh8Yfv1Y6gCskgcQDy5F4Zm2HmzbfsyQfwAmBmn8/B7FrT8q3dWsDzO2Nwfve+x5kygQAVH5+JkSY8TsRHZ+EoUOfPMZXbu85ACmDz9v2oeBza+T8U3u0bURERJ3BIK4UKZHdcAD1332uc8FYKyeeRdPP3+zy4VJPrIW0nNIb2A6y72zPPYx9agr0EX0RPXcchJGfwxF/cLm/TVkrN4wSER2h6Sd0uX1ERMcSY+o4X5lMpGDv2h+4vbl2s69MhEPQxgzv8bYRERF1hN0xBaxtDUgt3AJz0yHYO5u6FLy1Sb25JZ9wpIAxfQhiV0wGhEDiryuQXbnX87w0bSSeWI2KT0wJrNcpqjM0a1juZ3VkH1jrD7qvYdMhwJGeuXFN//dmrgev+hundSoJCvU+dWBfRD91vq9cprNIPfGqr1w/aTz0CSN85Z1N9kB0PCkVfGXfXwtt6EBvoZTILF7l21bpV82hlERE1CsYxBWwdjcj/cqmw6oj87r/bm3smpMQPS9/17f6m2eg+d4lyCzc6tkuu3QXUCKIK05moNbkM3WpVRHkZnYUxZ1O0oS1zg3wRE0Yxtjazr0Q6nVKVQVCMyf7yp14MjCI04YPCtzeXL8F6TeXecpCc6ZAaBqsnfuRePhZOHsPAYqCPj/6GqDme3al4yC7dA0yb6+AfeAQkHaH5IqKCNTB/RGePxP62LrAeZjZZet8WeZCs6dA6Bqs3fuRevxVWNt2A1JCGdAPkfNPhTFlDNBOighr9wGkX1kEa9MOyJakWxgNQxs6EOH5M6GNGe67qJamhcyiDzxlIhZBaPoE2PVNSPz5adjb9wJCQBnUD5FLzoIx1h8MB3FSGSSfeg3m6k1AIgUoAuoJAxA+dy6MiaNKJhyxD9TDXL/NU6aNGgptSH84LQkk/vaCOz/LcRA+/zSIkOG+lqw/o2Lm3ZUQunsqN2ZM6vT8OLu+CeYa7/lKqamEUTTMUKYzyLy3xlMmwgZCp5yYe1z8+QKA8GnTACFg7t6P5N9ebJ1PJqEMqkXkojNhjB+B9n7XTiaL5KMvw/xgI5DNQlTFED5nNsJzp3Xq9XVEiYSgTRgBa533PGxt3eVvS0sCsrHFVx5eMDewbmvfIaSeeh3W5h1A1gJ0DerQgYhcdCb0uiEl25R59wNIyztPLzxnKqSqILt0LVIvvA3Z0AylphLV370R1va9sIrm6RlTxkJUxZB+axkyLy+CbElChA3oU8YictGZUGIdZXmUsLbtdf/Otu/J/50ZOpT+fRCaMQmhuSflPnPtsfcfQvKZhbA27gAyJqAqUAb3R2T+TOhTxx1WAJxZ/AFk1j8/ve0ck1m2DrLo/GNMG+/LcpldsxlOfZOnTJ8wEmqtm9HXaUkgu2KD53m1fx/o40cAjoP0W8uRfm0JZFMcCBvQx41A9NL5UKorSjdeAtaWnUg+8Rrs3fsBAahDByJ2/UVQ+1Qhs+gDSMvOb68oCJ96Uun6iOi4xCCuB8mkCftAwlOm9Il4Arg24dNH+II4OO30/BV92TktaShVbg+Lk8iU3K3xx6/m6q359pnHXRY7AjKLV8Ncsd5TZsyYiOZfPghn94F8oe3t7U088hKy76703UAAABlPwfpwO+IfbgeEQOwLV8AY5w180q8uhl1YPwBjyhg03/WIGzQWcPYeROK+J5GsiqH61s9BhA3P89bWXWi5829A4YVNm2Qa1oZtiG/YBqgqYp+9xA2g2tqaySL1+CueXZTB/WHv3o/Mq/mss5ASzp6DSPzuESQNHdU//DKEWjrdfNOP74ZzyHvxB0fC3rEPiXseR0IIxG64FMak0b59rR17fW2KXHY2sms2IfP8W56bMebqjW6QWUL6mYW5n/UJI4BOBnHO3oO+Nmhjh/uDuETa//71q8kHcVL6ngeA0JypaPrP30HGvRfSzp6DSNz1KBKxCGr+7QsQhj87b/LZN5B5dbHnfZDNCaQeewWpp99A7JqPdeo1dsSYPtEXxNl7D0FK6Qkw7AMN/p1DRutNh4J9DzWi+af3+v6WYFqwt+xC/FcPAYqCqls/C7W2j6/K1LMLIZPepRNCMyah6f+7Jx9MAbnlEbJrNiHzymLP9kptDZL/92fI5vx3kUxnkV2yGtn3VsM4/WTELp0f8G4A5ofbEL/7UX/7ASBrwtm1H6ld+5F66jXo0yai4rqPB9ZjNzSj+b//CGTNoiccODv3IfGnpwFFIPzx0xGZVzobaCnxB5+B+f46X3nlNz+dCy4zryyCveeg53l9xBCgOIhbtNK9CVNA+adL8kFcfbPv823MmAhAIn73Y97zYzoLc+UGNK3cAOP06YhddravjU48iab/uhcoXCJDAvb2vWj+0d0IzZ+F7LsrIFP573WhawziiMiH4+p6kJOxfEMwldrgu55OPCDwCpW+YBSq91eV+SC/xIC1pT73szqkMjeU0t7XAnuXu86YOrIPtBOq2n8BdNzIvLPCG8AVafnjE8i+syIwgPOREom7HoG1p3R9uXp/9ZAvgPNU1ZxA/IGnPWXmph1o+c3DwQFcMdtG4p7HYQb0phRy9h70BnDF7ciaaPzerwOTXEjTQsN3fuEP4HwbSiTueRzJF97uuN2AG1Q+/7avN71cNf77Hb4AziORQvy+J33FqVcWuYFJqffBNJH48zM90kZ9zDD/ja2sCetDby+pudLbEwMASn9vEJZZugbNP/lDcABUyHHQ/JN7YG5p/zPapumXD3gCuI4k7nncE8B5SCD7xvtIFgT+bbJrNyP++0c6bn9rPeaytUg89rLvKXP7HjT/6G5/AFfMkUg//Qaa73604+MVSL34dnAA943roZ0woEt1dZe1dY8/gCuSfXMZskXzKJ1ECk0/utsbwBXJvLbYE8AREZXCIK5AePZw1P7uCs+/6EUTOr2/EtNRceMpnn/RSyf5tpNpC/G7/ReQ4XmjfGVthKa4AVqr+L1L4SRNZDce9KxBF70iP5yu8WcLc18yVTfPYS8c5aSfe6vkc47twFrtH1asja1D9KrzEDpnlpuevZAE0s+XrjNXd8CQtGLW2i2e4U2p59/2r41WU4nwxfMQvXIB1OGDitoikXrM3zNUvE2HTAvxgLXEmn7w284FlK0yL7zju5gLkl2yKrhdmgoRCUGU6mELG/nnj6a/8YDFtItZ67fCiRf0MFk20i+923HdTicCjU5Qqiuh1g32lWeW5rMFSymRWbLat0349Om5n81d+5F86Dlf4CmqK2CcPAGiIuLbP37Hw4HDY4vJoF7A9nTivcm8tgTWjsLeXYnU0wt9nz+lphKRS+chcuk8KK09U4XM5es9NzqclgTiv36oc39frex1W2Cu6dw0huzydUi/8I6vvOLLV/vnMR5BzqHGTr3GzGvveR4nH3+l4+D2GLmJQ0RHHodTFlKEJ9MjAEDtfJwrDK3D9decRAb1//o8ZNI7ll9EdUTn+YddFar5t7Nx6MtPuA9siUNfecL7RRLREJ7qXpBk1++Hc8i9ODKmD4HWPz8+X0oJmbYgMxaUmAGhl+4BpGNU2+dGAPrEURAhHeYmN4Op+f5q3wVK5NJ5CJ8xI//43FPR9IM7IQvuKJvrtrr7dRBIqHWDEbnoLMCxkXry9cBsgNaOvTD6VgOAf20uVUHVNz8NJeZeGIdmT0XLvY/DKpjf5dQ3+YbE+RuiouKmT0AbPhhwHCT+/iLMZd47/NaH2z31ZN5aBpn2X3hXfP16aIP6QToO4vc8DnvTDs/zifufgv6DWwKHDuYUvOXq8EFQ+1XD2luPyPxZ0Ce455XGH/7O18tS/a9fyM+DO5qCOADqiCGIXjIP0rSQfPgfcOqbfds4zYncPKXk06+7c8iKRK5cgNCMEwFIpF9fivQ/Or5h0FnG9AlIbd3tbVPBZ9Kpb/JdeAtDhzHdvcEnLRvxOx72VioEKr9ytfvZEsJNjLJiPZKFPYhSIv7HJ1F505Wda6iuQ584AnAkrBIZNNuowwej4sbLIQwddn0j4r952DtMUwKZhUuhXXeh+xobW+Ds8/aQq8MGoeqr1wCK+x0YPv1kxO9/CuYHH+arSaTgNLRA7euO8ki9+K5vWoCIhlH59euhVMUAx0HyiVeRLUoSk3joH6j54ZfbfU3mjr1IPPCsL8ip+MrV0Ef0QsZlAYTPnQt98hhYm3ch9dRrvl5Mp2BZCqex2Xd+AQB19FBUfO5yCEWBU9+E5p/d16UgmIiOXwziPioSSL66EYmHVvizVyoCVd88vcMLMCVqoN/PL0T9916ATJieE702rhbV3zojF3S2/Pbd3JddxWdOzuUPaHl4BTKvbILMtrscJ78AACAASURBVPYkCDf4rLhhBsKzmSr7eBJeMAeR8+bmLtLa6FPGo7oosYeoLBoWrAh/TopO9E5pY4ej4gufgGg9pvb169D8s/vg7K/3bFeYkEAqRQeyHcTveQwVN1zmXvwLgYrPXOz9uxLoMGlC7HOXQR+dz/Jacc3H0bBua9FcFYns6o0ITR4LoDXIKFLxlWugDxvYdlhU3fxJNP7n7yCbCoIt04K1cx/0UUPbbZM26gRU3HhFLpGJX8BrEuKoC94AQK0bgqovX51rW/V3P4/G2+7wBP4AADMfIFnri+YJAwidOxfhOfn5QJEFc2Dv2Q9zxYe+bbtDHzcCxYM+7QP1kKYJoeu+eVUAoPStzs2XtPcd8vU6amOGQytMYCIEQieNR/JvL3q2tTZsg7TtdudeAkDsC5+AMa4ggZBEyZwwoiKCyi9dlZsbpg2sReyGyxD/zV8822XXbEY0a0IYOkRlDNXfu8lbUUj3nhuE8GQ9zmnt+ZOpjDsEu5CqoPo7N0JE8xlyY1eei+zKDUDBzRDZiV7b+K/8PXwVN13ZOwEcgNinL84tU6ENGQB1QF/Ef/93zzaFr8va6Q+8lZoqVN18Ve73qg7sh8pbP4uW/7r3CLaciI4VDOI+AtbeFjT99HU4DQHzQzQF1d85C8bozmWNVGqiqP3VpZApy52DB0CJ6BAhLfelnn53G5wmd0x9+JwxUGvcHovmPyxB5s2iiyQJyIyFlt8tAlSB8CnDQMeBiggiHzst8CklbABFiUWclgSsPQdhbd0Fc/02OHsPdurCq1jojJNzARwACEWBNnQgskVBXOHddn1cHcyV3gt2e9seNP3gTvcCtKYC+uhh0KaMhT5yKITWcc+yiEVasyMWUASil89H8sHnPMWZd1fmgrig5UN883CEgHHKZGReXuQpzq5Y334QpyiIfeaSdgK48hK7/uPe4FIIiNoayB3BSVqklJAJ/1yh0MkT/WWnntxjQZxaWwNlYD9vT5TtIPvBRoROnojs+2t8+xhzp+Z+zr4XsPRAn0qkixKOuOVVcPZ6g0KnOQG1T+n5yqF5M/2f1XZi9tAZM3yZI/WRJ0Dp3wdO4dDMTBb2wUZoQ/pDqCpETaVnH5nJwtq5D9bWXbA2boe1fW/puXYAnIamgOGYVZ4Azi1UUHPbzV3vbSoaJqr07wN9bO/ceBTVFdCnjPWUaUMD5uMVvMSgEQfamKG+GzBq32pAVwGz80O2iej4xCDuCJKORPyB95F+bUtg5kmtrgbV/3IWlFgXL9qEgIjqUKP+oVlSSsT/lE/3HbvczSDnJLLIvJtfLLziszMQOmUomn75FqwNBwEJtPzhPYSmDoYw+LE41kXODU6N3kZKifQri5F5cxlkOuP2svXAEB+lutJX1u4QQwDRi+ehaf1WN0W5t5GQmSzkvnpk9tUj8/YKQFOhjTzB09sXpNQxtWH++VFtCWBkJut/D0J6YNCoTxjhC+Ls4mGhxcceV+dLf17OREAqeyVsoOSMLSkB23/hGvSeaCf0zw1TPGxCwDjlRE+WT8ANuo0pY2Gu3eLdXtcQmpVfCiaoh6V4uGB77J372g/i5pRYdqYEdUDfwHKlptIbxAGQTS3AkP65x+amHUg+9jJkQwukaXVp7qETkHxFVPrnAgId/8136ngHGpBdvRHG5LEdb9zDlD5V/p5+vf3XJAPmwilD/IGfUFWIaMRdsoCIqB1MbHKEOC0Z1H/nOaRf2eyfI2CoqPrW6ehz24KuB3AdSD63HjLpfllEr5qSqz/1woZ8L4IiEJ49HErMQMX1BWsupS3YezpOPEHlT+0ffKEHANK20fSDO5F+7k3IlgRgWsEXy90YwteddaGUPlWo+f7NCJ11SsfHtGxYH25Hy8//HJhZMt+QLpS3VRNQnxDBp1ChBtwI6SDeUNtbV6oXSdm9JCIiaOhdd0Z9Bu3TToDeHfq4Ol+Zs+egO6fJ9M7RU/pWe3u6DjOQdJr88wQLiQ6CA5+g9x0I/ttpC9KkRPy+JxC/829w9h5yb1gEBXDtrQ0XsH2pv4+ekrj/ad+SDF3Wjd9ft9a3C5hfLxsCfveODJx3S0RUjF0uR4DdkETD91+ETPhPxKFT61Bx/XQokcO/E1lMOhKpJ1uH/igC0bPzaxhlN+SH8IjKUC6BizqgEtCUXIBnH0pCq/OvX0THj+af3QcZ999V108aj9Bp06D0q4YSjaDpR3d1KfX54RBhA9GLz0LkgtMhEynY+w8hu3w9zA82Qib9w5TtPQeQfX8dQjP8Q/EAQJYYqmQFDfVrvfgSoZAbUBSuXZbNuBevRXOa7N3+Xjelr78X8mgjA9LL2wHJSI4EoSiAofnmlznxJNSwNzOn3dDco8kf1MG1EJUx96ZF23Ebm5H9wD9k05jhzTis9q2GXZQYJfqp86Ge0LlsiUpVzwbvTokeHCcoYNDcS4D0uyvdRdWLqIP7IzR/JrS6wVBiESSfWYjsOyuDDxwwDNgpEWDZ9U1AURp9ZWC/jodCF/e+Og5afv8Iqr5+baduKjmWjeIjfFTp/NVB/ikTZsAcUCeR7FRmVyIiBnE9TJo2mn660B/AqQoqb5mN8PSh3bsb3QnxP78PmXEvTitvnOnOk2tTMJdH6Erubq0wVO+XX3sLjtNxISiDYNWtN3iGaUkpA7MI9nhbUmlYG3cCkLlkJ8rAftDH1kEfWwd8YgGceBLx+56EvW2PZ19rw9bSQVwiBSee9A7VkxKpgPWzcr00AoBQgMKeKQdw4ikoRb1o6beLEjwA0KeM6/gFd0cPBjOFQUxb3ennO7fOXU8QsajvxoC5dgvUM7w3lrJL/fPUDuu4igJj1onIvFwwj82RSL/kHRILVUH4tGmeIm3yGGTfX+sps3ftR2jmZPSG7PvrED7V20Zr9wE4Bxt927YtG2Cu8gdw4fNOReRc79I0hUt/+Oqq8d+kcBqa/YlbHInmXz0IFP6ehUDNT75Rsm4AqPznz8Davg+pvz7vKbd37kV21UYYU4qHVfq/aJ36RmBEPuGMk0h1mOmzp6iD+/vKnAP1SD71GiIXnQUhBJxUBs2/fugjaQ8RlT8GcT0s9fpm2Hv9QxK1ETUwV+2Duar0vBhhaKi4+qSSz7dH2g7Sb7Te1dMUhGZ5E5SIgoXEZdZ2gzVFuGvMFV4E6hxhe9wLCAqUvt45O9amHd1KbNLlprQkkbjvCU+ZOnIItFuudoc0KQqUqgoY0yciVRTEdTT0q+WOh1H1L5/NDY1Kv/E+ZKO/FyM0b2a+ypPG+dKEN//iT6j+7uchDN1dU2zhUjgBGQ07ykzZKQE3gKyN23NZ8rpUVcBcM+dgI1IvvI3wgjluOvjHX4W9bXfA3keGceJopIsSf6SeWQht5BBoQ931AK3dB5B5a1nQ7od37EmjvUEc4Jujp/Sr8SWe0Uf6f6+ZxasQufAM71BIKdH447uBot6pmttvATqRjKez7K27kFn8QW7ensxkkXjgaX/SkX7VbhINILA3Wxs73BPAydwNlWBqTRWUgX3h7CtIUpQ10XLHw6j8yjX5ZToWr/QGcHDnyIkOlvPRBvWHNrAW6eff8s0XS/z5GWjfv8lzUyZobb7Uo69AHdAX6pCBcBqaEL/70Y7Xbesh6sC+UPrXwDlQEExLIPP6UmSXrIbQNbfn0jzyN8eI6NjAIK4HyYyF5OP+RWEBwNpUD2tTfeBzbUSF0e0grulXb+V626q/fTqEVpQ2/sSBMFe7dxxlSwZOyoQSM2Btqff00qm1sW4dn44hAcOS0guXIjJvFqAImBu2IfGnp4L3DRhaeDiU2hqImkrIgkXC7a27Eb/nMUQ/djoQCSG7fD3SL/oXADYCshp6mrq/Hk3f+xVERRTStIIz7+katIIeyOhV56NpxQbP/B/ZkkTT7b91h+OZFmRL3Df/LXz+qVAqD/9vS6mMwQ64gE3GXgYkUPnVa/5/9u4zQI7qTBfweyp07gnKeZQjygKBhEBCIgiTk8GBJRjH9Xq9ybveaN9d29d3o73etTHYxsaYbIxNNiCDhFDOOWcJhQkdq7qqzv1Ro56prp6k6ZlRS+/zS6qurj7dXdVzvjrf+Q7U3v5FmYseq8jICaRE9s3lyL69EoD0rXvV1UKLZiO7dJ03ncyykfjer/KjnU5DskvapQ7qBwT0Vjv1gan+YFmJRxCYOw3msvVNG80c6r/xQ+gzJkAfPwLOyVq3SFBBSqM+dWxJA7iz0s++iczryyB0DTKRLlpUI3DF1Py1LiL+gCf72vtQH7wNSjgE+0w9Ur98pWjhmfwSEYpA5M5rfWvm2QeOof7vfwARDUPmckWvs9BNV7fvjQmBii9/AvXfesw7B8+2kfzZbzxLWuhja2DtOuh5uswaSPznL93P3Ha6dT02oSiIfHyxuxh6AZnOco1vIuowBnElZB2oc9dv62aOaSG3yR3hE7EA9DH+tI3wgtFIv7QVMO3GSpQrEbp6pKeSpdI7ArX/+T9vh7qWqIpDnvamXmVfXYrsm8vdDlIrd4ql7bS55lWH2qIoCN8wF+mnX2/2IoC1bR8atu1rsUKhOmwg9BFtrx8ljRyk0XKKWOyzd3r+r+gaYp+/G8n/fdbzutLM+T6zfFtqBiG04NKij3WUOnSAv8ql4zSlIHagU6rEo9DG1sDaecD/YPPOuqJ0qEphZwhdR2jhZci+utT7gOMUn9NV0tfWEJg5oeU5X6qCYEGa4lmRj10Fa8d+T8qizJowP9gAs0hqLQAgGED03sWdbXaLZEOqxcBA6VPlSbnUJ470rdFn7T2C+n/8Xzfgaam4EQAna+bnmekjBiN47eUw3vrQ25as4Va5LdaWIf0Q6kAFTqUqDn3aWOTWekfE7f1HYW7cicDUcQCA4Jxp7uLjxYLy5mta6lq3jX7pwwchcv/NSP+8hZtgALRRQ2Af+YjFTYioTcydK6HckZY7g12p/jtL8nPZKv/yqqJpKUpIQ+TmppEJc90xNPznMjinm9Ja4p+b7RvBo4tPxZfvLT6aZtn5zo4yoDdEkZGlYmlZnRWcORHhW+cXf7BIx1IbNRSxz93VaqEDEQ5CmzSq1dcN3zK/aKqcPnII4l/6eLtGUPSZExH//N0QWmnul4UXzS7dOnJCIHr3da2mnYrGoLU7hRdchsCc1jMSggsudYuglFhraalKr8oWR1NFQEfFVz8NfeLIdr2O0q83qv7us7713EohMHsyRKjlc0TEIog9cpenzH9w9hRoI4vc9HAcNwiSEiIYgD7dP7rtuakgBCLXXoHwrQva1VZ90ihU/HH7ipI0F/34DUWvg9SvXoPTOK9TBAMILS6+FuZZ2uhhCMya1KHX7qzglLGo+Ppn3LUGmy+1oOsI3XglYo/c1Z0DhERUxjgS1wa1dwT6WG9VKXVg8TV9hCJ8+3aECHW8YqVdm4a13137Rx1cAX1Iy6lU0ZsmQBtWheTP13qCN21UL8TvnwltWPvSsKhnCVWFViS4KCyucZbarxdkwf4iHCq6LwAosSgq//YRZF5bCnP1Fk+gpPbvjdDiudDHj0Tm5XdhHzvtea5dl4BS5V4f6qB+bkXH5oqsD6X0qfK9H1HZrLMsBELzZiJwyRgYq7bAWLnJk14JANA1BCaPQXDeDGhD+rfdKVQUxP/oFpibdyP94tueapzq8EGI3L7IXYusBdrwwaj6x8/DWLcd2bdXeOfoCAF9yliEFl4GbWDfom1RYhHfe1b6tF0VVqmMo+JrDyL7wQbkNu6Ac6re7Wjrmvv9d3AUVKmuQOXXP4PMGx+4a5udHXETAvq0sYjcNB9C1/xtrfQGM8XOx2Jl2NUBfYCcd1TP1xkXAtHbFyE4cyLSv1kC+2CzuY6hACJ3LEJw2jhYew97iuucLdLRGdrQgdBGDS1a4Em/pPWgXwQDiD14G+xjJ5H9w2qY63f40j61ccMRvvYKaDUDi54XWs0g/whMB9Mt1b69EP6rB5F5fRnM1VubvlNdR2j+TISumum7/oWmIvbInTBWbkH2zQ/yRYQAQERCCM6bgeAVU2GfrPVde75iJ4qC0LwZCFwyGtkPN8L8YL23AqQioE8eg9DC2dCKrJMGRRQ9nzztVVVEPnkjjHdX+x7LLl2HyOIrAQDheTOhDx3gzu1sHmyGggjfdBWCsybC+HCT//en2QLlIqj7z/+BRf7OC3+7RbD433S1VyWid16L6G0L3VF8x4YIBNz0V8sGrIKRwRIvqUFEFwYhz7zKez5lLP3GDtgn3TuPkRvHQ+3VjsWCpYSTygG2AxFQ3eCxhBUzZcZG4uctpCRdZIJzZ0MdOKCnm3HOpGVDZrKAbCw+ENTPaX240jZKuh0fM+e2S1PdkYcWOjpO0p2z1pyIhlH1jS/mj+ekMoDjuO+xoJx9u9qTNdzFkYWACIfaLpVeCiVauy9/OMt2U94cCRHUSzfi1xkSkIaRn9MlouGmdN3Ct9/Dp6WP48DJGO4IttI150X61fdhvOMtxhK+6WqE5s8CAHcOWsYEhBuYtCvV2XEgM4a73ISmQAkFOxdEOBJONtv4OSgQ4WBJU67bRQLSNPPnkRIJF123rUubkDGQ+PELaH7iuiPd93hueDiJNOq/4f29UnpXofJvHu6upl4UtF6HAMHuL5U3jsSVucj14zr+JCGgxM6DDhqd94SmFk2b7FFCQAQDJU0rVIpUauxQe8IhCH9tiK5V4mBaaGrRipU9SgAiFCweWJ9vQVshRYES7e6Twkvo+jksFq64wXKpGqEIN2jqSQKl/c04lyaEApBZA85H3gJnySdeRvT2hRDhIJxECqlf/M733NB1l3dXM4mojDCIIyIiIupKQiD8sXlI/dS7ZIq1eTfqt+xx02Yt2zfCLmIRBGd4F5gnIgJY2ISIiIioy+kTRiJ4zWX+B6QsWgFUxCOI/9mnez6FnYjOSxyJI6ILmxAQBUVflEjLhV2IyoUIBX3nNloopkE9TygKIouvhD5hBIx3VyG366B/eQMBKNWVCF49C8FLJ3mqiBIRNcfCJlRyLGzSpNwLmxARUdeQZg4ymYY0TEgpIVQVIhp251Jy9K1LsbAJXQg4EkdERETUzURAh+hV2dPNIKIyxTlxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVERY2odILKAhfO6KnW3FeUHpbEKGTPd0MIiIiOouVKekCwCCOSk6oAvrIqp5uxnnCAZDp6UYQERER0QWE6ZRERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlROvpBtAFSnbz64lufj0iIiIioh7CII5KTmYtJJ/e1m2vJ6orEZp3Rbe9HhEREZUvrfooILr7bjNRaTGIoy4hDavbXkuYDiDVbns9IiIiIqKexDlxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZUTr6QZQ95FSou7b70JmLUAIVP/NAogQT4HWyFwO5qbdyG3eBftkLQABpW81glPGQJ84CiKg93QTu5TMmoCUTRtUBSKgQ1o2kLM8+4pQABCim1vY/aSUcGobzvn5SmUMQlU71wbDBBz/9wLbhjSbfS8CEKFgp16rNfaZet82tVdll70edYyTSEEWXKdKPAqhl+Z330mmYazeCmvnPjgNaUBVoQ3ph8CMCdBGDIZQeJ+4ObshCVmf9GxTKqJQKuMdPxavPaKLHnvwXcA6VIfab77doeeo1WH0+u6Nbe4nHQe1314Ce++Zxs61ABQgdPUIxD81o9VOdOq5jbB2nQYARO+fzgCuFfbJWiR++CxkQ8obxABwjp2EtXEnIAREJITYw7dDGzawh1rater/7+OQiXT+/9r4EYh/5g6Yq7Yg/cJbnn2rvvkliEiou5vY/UwLDd967JyfXvHn90Md2LdTTUj86DnYB4/n/x+YNQnRe2+AsWIT0i82/faIaBhV3/hip16rRZZd9HOo/n9/dk7BvHQcb2AKuNeYykDgXKWfeQO57fs822IP3QZ94qhOHdfYtAvpp14BcrbvMfPICZgrNgFCQBnQG/Ev3QulC28kNCctf3uE1rkbJqWUW70VmVff92wLXXsFwtfP6diBHFn82vvOnwLn0fsloq7FXnwXsE8mAcvp0HOk3Y79bQenPv/rgmNLwAay7+yFuf0kev/z9UU7UNJykH13r/sfXUF4zvAOte9iknzqVeTWbfcFbz5SQqYySHzvKeiXjELsj2698Eai2vgIqIe093tp6xw+j+S27kHqZy97tgVmTET0E4t7qEVUSJo5NHz/V3COnWzHzhLOsVOo//sfILT4SoSvuazL21f3Dz8AzJxnW9V3vgKhsatDRBce3uLsAtYhf5pDKdT/8ENPAFf9resRe+TS/P+dowmY+84UfW7D4yvdNEoA8c/Phgjyj1oxiUefQ27ttg53fnOb9yDx+Itl1WkmImovaZio/+5P2xfAeZ4okX31faTfXNY1DSMiukixJ98FcrtPl/6gtgNz9ZH8fyP3ToU2sALawAqknlgLabppJKlnNiLwNws8T3WyOZhr3OeKWADBKYNK374LQPqNZbB2Hjzn51vb9yP74UaErphawlb1rPD1czxzapReFQAAtWYgwrfM9+4c4M9JdwleNcOT5qr27w0A0IYP9nwv51MqGZUxKZF84mXIusQ5H8L4/UqELp8CpaLj878uFOrwgQgunO3Zpo0Y3EOtIaJyx15XiUnbgXWgzrNN6RtF9GPjW39iGyNjTkF6ZuiyIfl/qyOrYW0/BQCw9px255UoTWl99d9bBuTc51f8yRwIjQOwhRzDhPHuqqKPaWNrEL37One+l5RwGlJIPvlbOEdP+fbNvPI+gpdecsF0noMtBKTaoL7QBnVuXteFpuJrD0GJR9rcTwQDnX6t4PQJRberg/pC5fdCJWZu3Alr5wH/AwIIXjUL4YWzAVUBHAnr8HGkfvayW3ynOcdB8vGXUPHVT3dPo89D+sih0EcO7elmENEFgkFcicmkCZkwPNv08X0RunpkJw/sTdNTK8P5fyuxZsUkCrL5nIYsrB1usKH0iyIwqk/n2nGBSj39GlBkUnzo5qsRvmqmZ66bGgqi8qv3N82day5rwDpwFPqoFv5QS8DcugfZd1fCOV0H2BJQFai9KxFadDm0ccMhis1pzBrILlnt2abEIwjOnQ4nayL9wluw9hwCbAciFERw7lSErprV9Px0Bqnn34K17yjgOICmQRs52A1Oi1TYzLy1HCiYpxlaONtX1S773hrIdNa737wZENGwZ5uUEubGnTCXrYd9uq7ps9Y1qH2qEbx6JgLjR7RrTmFu90Fkf78C9ken3eOoCpTKCoQWzII+ZWzRz687iGCgQ5Ug7VO1MFdv9WzTRg2FPmYY7DP1SD//FuxjJwFHInL3ddAnjkR2ySrA9FYbDF83x3PTBgCyS1ZDZr2/Q8W+v6a21CHzxlL3/GgceRXhIPSJIxG69goo4Y4XrDHWbkX2rRWQ6YxbJTMeRfiGuQhMGu1t67srIY0c7JP+VHDr2EfIvO6m4Sm9KhG87BLfPlJKWLsPIvv2CtgnzrjnrSqgVFUgdPUsBKaOPfe5qlK653im4LO89nJfhVFj2Xo4iZRnW3D+pVBCbtDuZA0YBdewOmwAAhNHQdo2Mr/9A8zNu93PX1WhDumHyB0LoVZVtNpEY+1WZN9eCZl0R2aVXhUI37YQek2Jii1JJ/8deCgCsc/fA33kEM9mfUwNKv/hc6j/fz/zjdw5p+ogpWz1GjXXb0fmnZWQDUn3hqSqQulbjfDiK6EXGbUyVm+Bc6rxxqnt/w3PvrkcaKySGVp4GYSuI7dtH6wDRz37BaaPh9q/N3J7DyPz2yVwzjQAQiD+pXuh9q327GufqUfmzQ/c31zDcs/vSAiB6RMQmj+rxarF1t7DyBUEw9roodBHD/PtKy0bmdeXwtyww30NVUAbNhCRexdDOYcbQU7WQPat5cht3u1WHQaAoA59/EiEr58DpeA3m4jOfwziSsw+nfJtC0weAACQORtOyi3ZLsI6lFAHytMX/NGzE9l8IOekmnUwCv421v3re/mKbxV/7O/skcvefci3TVTHEZrXQsVPIRC5dQHqN+70BTvOiTNAkSDO3LIb6Wfe8AU9AGAlUkg+9iJERRSxB271VbuUhons7z/0bFMH9IEyoA+Sj73oKfcvUxlkXv4DjGUbUPHXD8H8cCPSL73ja2du3XbUbdyF+OfvgjbC2xEz3l0FWVAgIHTVTKAgCDCWrXeD0WYCMyZAbdYhyK7YhOxvlzR1HArfe10C1u6DSEdCiN5/C/TRxQPg3L7DSP38t540wrPsRBqpX/wOIhpG9L7F0MePKHqM84lzut73nYaEG7hkX3nf833JnPtdGH9YA5nKeJ9z7eUQKAgolq6FU9CBDl09y/f9OekMEj96Hs7Rk74bRTKVgfHeWhhL10MbMxSxh+9oV8l4mbNQ/+3HfN+TTGaQ+ulvkBnQGxV/+un8aLXx3lpf8JNv37FTyB5zb0Jpo4b6grjc3sNIPfk7t4psATuRRurJ3yH9YgiRT9zo3iQ4B8aydW6HvpnQNZcBhUHchxvdoLuZ4JxpQGMQByPn+76Dc6bCSaaRefEdwPIGVZLhyAAAIABJREFU59bWJBq270Po+rnuSFcBJ2sg8R9P+q4/O5VB8r9/hcCM8ZAlmKNrHf4Izsla3/bAzEm+AO4sEQwgcvd1SP34Bc92aZiQZq7oaLSxYScyz71R9HfCTqSQ/MHTEPEI4n/ySajVTYGtuW47rB37W2x/9p2V+X+HrpoB6DpyO/fDeH+tZz91SH9k3lnpnxPtNAWGTiqD5OMvwj58wldJVaYyyL75AbLvrETwymmI3HS1ry3W/qNFrnnhC+Jy+48g9egLvt/g3JY9qP+n/0HknutafL+FpOMg+ZNfw9p10Pc3AKkMzA/Ww1yxEfqk0Yh98kbfeU1E5y8GcSVmnSiYMyAElMoQTv/lq3DqMk2FSVQBEdIRuKQ/4p+dDdFGcFVYZtvccAzhq9zRPXt/0x9YdVBFPlCzjtTDPux2PrQxvaEP4Royxdj1iaIdh8itC1rttCqxCKr+5cu+0c9iJdHTbyyD8fYKfwn1ArIhhcT/PIPoA7cgML710VunLoHkoy8UvfsMAM7pOiT+60nYhz9q+SC2jcT/Povq//vVLqmsmV2xCZnn32pXwReZziL54xcQ/9NPQisowZ/9YD0yL73rjiK2doxUBsmfvITIx69DcOakTrW9J9gna5HbtMvf2eqK16pLIPFvT/hGmXwcB9aOA2j49uOo+Ppn2hzprP8/j0Jm/Dcq8oc7fhqZ195H5Ob5Le7THtn31iDzynttflYynUXqJy9B3nMdgrPOr3Mid/A4nOUbW74+HInsa0uhXzIaWuO8RwCQjiwawDXtIGGu2ZYfgeoMa9+RotvDi+e2+rzA2Bro3/6Kb7vQ/UFC6rk3YK7Y3GZbZCKNhu/8BBV/9QDU3lVt7t8RxqrNsLbuabHyq3XsJJL/80zb14tlwViyGk5dAtFPfqzDmQH2mXok/+fZln/rbAfpp19v17GkZaPh24/BKVibrtgxcxt3ouF0LeJf/uQFMx2A6ELHIK7E7IOFlSkl6r9bpKNhS8iUCWPFIZhbT6D6m9dBrWo5nUFoCtRhVbAPun+0U0+uR2DKQFj7avNVJwEgetfk/L/r/2tZvnMQ/8xlF175+xKxdh0s2onSBvVr87ntKV1trNkC4/cr/CmxQwdAHToA1vZ9cJov3GrZSD35KrS/e6TV9ZUK0+WKaTWAO8uRMDbuRHDquLb37SDj3ZX+9z1iMIKXT3EfX7oO9qGm9c5g28i+vQKxT92U32Tu2F80gFMG9oE+cghyuw/BOdGsmJDjIP3876GNqYFaESv5e2pJ4ofPtrGmmUDFn9/f6jFyG3Z2S4VTadtI/ui5tjukzTi1DUj99CXEHrq99WO3EsCdZby/FuHr50IEdIjKGBRVhczlfKOMQtcgou48Q9FsvmFu535kfvdekXOiL/SRg5HbdRDOR83SMx0H6effgjZ8ENQ+3tS4nuQcPtGu/bJvfIDY/Tfn/5/+zTstB3CeF+j8zQD7iP83RKmugNLWtSVEuxYVz67cVDSAU0cNhTawD8z12yGTzc4L20bDvz6Bqm980T1/YhEojSmnTn2D/6ZaVRzibIpKK38Dra17WwzgnKyB5KMv+K4XEQ1Dv2Q0nLoGWDu8aZK5DTtgDBvoZjC0lyOR+MHTbX9v7fyJaPjXJ/wBnKoiMH0cZM5CbvNuT9/EPnISmVffQ+SWBSCi8x+DuBLL7S4odiHR9p3ihIm6b76N3v9+U6v7Vf3lVTj9ZXcdJZmzcebPXvF0+ERVGIFJ/QEAxubjcE65KUaBy4ZA6xttej0pYR9PQGYsKBVBqL2jvjTMi4lTZC4OAKBIyo+TTCPx/V+12tHWRg9F9J7rATTOa3h5iXd/VUHsC/dArxnkdiocB5klq5B9dWnTPlkDmZeX5I/TIl1D5M5FUPr3hrF0LXJrtvn3aSw+EJg+DtaRj5B57i3fLsb767okiCtM6YOmIvbw7fngNDh9PBq+95SbntTI3n/U/byEgHQcZF54y9upUQRiD97mpkwK4Qaha7Yg/cwbTfvkLKSffRPxz9xR8vfUEk/QUEx7bqKcPU8UBdq4Gqi9q2CfqS/5Ole5bfv8KXK65qbyDu0PKYHczgNI//IV7/N2HoC0nTYX4A7MmYrgpZdAZk2knnndX9XQkZAZAyKgo+IrnwQAmJt3I/WEd504ffIYRO/zrhMnpUT6xXd8Hd3oQ7chMGGk+zlL2TQKfJZlI/PaMsQ+3frvbLcTApGPXw91QG9YR08i88Lv/anPuw9COk4+MyC3YafvMErfKkQfvA1qPAYnnUXqid/APtrB5QCKKDaKUzjnNd/OHfuRfuH3rR4vOH8WQnOmAXDTKz3fEQAIgYq/eRhqLzdzJHLLAqRfeQ/GH5rNJ8xZyH6wHuH5lyJ27w35zbV/+33fOnGVX3uw6fpp7Ro8e+0FdAQmjYKIhN3PTyjIvPI+ZEHKb2DuNERunp8ftbJOnEbiP37RNN9XAtklqxC8cnq70pABd56sLPJ5B2aMR/jm+RCaBvtULRLfe6rNmz3ZZevhnPJe49qYYYg9eFt+zp6TzqDhX3/uzj9sZLy/DsErZ+Q/fyI6fzGIKyGZs2EfafBt12qqELltEtTqMOz6LNIvbIZ10HsX1anNILNkD8LzR7V4fCUWRPV3F6P+u++5AVqzH/HAjEGoeGR2vnOVfHxV/m5d7L5pbodYSiSfWgdj2UHITOMfOgGIaADRuyYj3NniK2VKtpDiWDQNxnHg1Na3mhYpk01pT8bqLZAp78hEYO506MObTdBXFISungXzw02eEbnc9n2Qjmw11TZy56J8iph257WoKxLEqTWDELnZnZ+hDRkAGCYyL//Bs4/dzhGBDlMUAM3SPS0bqV++gshd10GtjAGKgvhn74JsXlRGEfnOVm7Hft98JH3KWOgTRnr2D86aBGPZOs/Io73/iKfjWy7U4YMQe/A2b6EBKUsyv+nssbLvrPBtjty1CPq44QDcezrB6eNh7ToAc2WzURLLhnX4uHsDogWBOdMQvWNh/v+VX3vIXYQ5553zlU8DPnudFT3Nha/jbe3Y7+ucBi6dhMDEZr+dQiA0ezLMNVthN0sHzG3dA2mYJakQWioVf/kA1H69ALjXp1pVgeSjz3t3SmfdoFVRYB09mS9ikicEYo/cle94q+EgYp+7Gw3fesxfJbLDipx3LVxT0sx5swqK7dMsg8BYv933Wxr62DxvAKEIRG66GsYH6z3nUPaN5QjPm9H2HC7hP4daEpgzFZGbrvYUJpG5HMw1W7yHrIwhcvPVnrRDrX9vhBZfiexvm35bZUMKuS17EJg8pl2vb27Y4W9+ZQzR+27Mvwdt6ADEvvRxJP/76VaPlX3zA9+26Cdu9Lw3JRJG5K5FSP3kpaadpERu6x6oV85oV5uJqOcwiCshmc5B7edNMdHG9UX83qlNP8AAApP6o/57y5DbeNyzb+bNXa0GcQCg9Y2h93dvhFOfhWysUiciASixpk5J9v19cOrcwCF8/dh8mmbisZUwPihYB026FTWTP1sDEdIQmu2vknWhU2LFy8JLy+70AKW1y1+WW9Y1IP279/w7F4xuyIYUnFO1+Q6ej64hOKOp1LwI6FAG9IFz3DsaHCgoBhGYOs4XxBUWVSgVtV8vX4BobduHhn95FCIagRKLQB02APqEkdDHD/eNOBX9/LJG8c+v4NuSWdOtFDqiePGF85IiEP3kx/yV4hpHl0pBZk3YB72/PSIYQGCaf9mCyO0L/QUagq0XZIrc4t1f6BpEUPesN9gZ5kb/KJRMZYufEwWjMshZsPYdOX8K3+iar/KhPrbG/S1oIYPD2uMvwqSNGeYbOVGiYag1A4svDdABxQJeaXY2MHQVW9ZF1ieLf5eFP8a5HGTWbHFUsKNE70pEbpnv/w3ad8RXEVYEdGRe9wdJTq3/Jq65eXe7g7jcdn+BltC1V/iCUH1Y25VHfanSmuZWOC4MaG3b9/tibtiJEIM4ovMeg7gSUipDqP6na9vcT6gKondegrqCIE6mci08o/AAgFJVvOS3lBLJX23I7xe52e2Y2QkDxsrD+f1iD85EcPJANDy2Ermt7uhF8ok1CE4bBNHGmnUXGnV48VEFJ5mCUhEt+lh7FUuNyW3c1e7n20dPthjEiWDAd0dciYRQ2PXzpcW0Y55KqUTuvQGJ7z8FGAXntiMhEynYiRTsYydhrtgE6Br0iaMQvW9x/g53sU6RtX0/rCKdnWLsQye6LYgLXD4FotUFz9u+JaAO6e+pvNcVZDrj2ybCwaIpkkLXOny+FJbeB1CSAhtnFUvvy23dA2zd067n2ydOnzdBnFIRa6H6rQL4rmSXbxQO8FWzzR+/d+dT4pT+vYEt3s/WOdPQ5lIBbZKyaWmAZgqrRrbGyRieSridEZw2rmjacmEmAAA4J2thLCm+rmgh2cbIZNOOsui1qY+t8e/bxufuZAz/vDrL8qaktvb8oyfLMouB6GJzcfXWzyNKrFjBis7faU//dls+VTJyzxQoUfcuauatnU2VMRWB0GXDIEIaovdORd0/vuWOyGUs2McT0GrOn4n/3UEfOgDQNN9olLF0HbSCOWkiGkHFVz6V/3929RaYrXQ6OvuNypS/w5ZvS7F5ScX6g5GuXP+n9XeoDeiDyq89hMw7q2Cu2OhPqWsuZyG3YQeShon4w7c33h3uXOucIqXnu0r4ujmdDvqVeAkKsbSVelnssXIqetTJEcmOFHPp0HHPpYjIuSz5UuQpLX4iJeiEazUD4fvETDfFMDjLO8qvjx6WX8xbAkj/+m13jmsXaU8RnfYSLV17nT3fSjQC7dHW9drZNtu2OxLMII7ovMYgroQSj6+Cfdw7gT/20CxoA/131mW6yKhbJ9dwk45E5pXGxadVgciCptTM3M6mFDsRD0IE3Lvlar+Ym7rTGODZp9MXXRAHRYFSHfcVejBXbUFw/ixo/ZrmuAlVgTrYrVopHafV9YkAd2SscAGA8J2LoA3p376mtToq087zpUT9cyml51BSynxKb2uUihiity1A5GNXwqlLwj5Vi9z2fcht2Fl0VMHavg+5PYegjx4GUSTVNXTD3PzcrTZfO965oKrbnct3ZdmeeUEyZ7UeqBQZWZOGWXRkxclkfamXSnUcarNroruJiD8LIXTjPOhj2pcK3mZVxXaQZs67oLPjwGloo4x7iShFqmvaB48V3VeWoE3aiCHuOVMQjGTfWI7AtAmeeWEiHMz/PtpnGlpsl7uzgIiEvOtmCiD2hXuLLkNQjNq/hOdhC9de86qoZ2njhiN8Q+tLLOSf38LC3/4dBdTeVb6/Q7kdB6BeMcW7bxtBmhIO+lIkRSSE2GfubN9vjBBcZoCoDDCIKyHHtJDbfdqzLf277ah45DLvjlIi9Wt/SWVR0XI5+fZI/HwNpOmGDPHPXOZNi7Sb/ZhrSj5gFLrivavXxjpmF6rInYuQ/NFz3lvaUiL5/acRvf9mXwfRPnkGqSdfabMioTqoH3Jb93o3Gia0oQNK1PLuI5NpoFnqkn34RNEgLP94bYM7p0023THXxtQgMGGkW0Xwtmtgn6lH6icvwT7hvW7sIx9BHz0M2tD+ML1r48JJpc/p80s89oIvvVWpjCPWjRUsu4J97BS0ZinBuT2H/HPBmlHiUSAcBJoFejKTRW7Hft+C2Nk3lsNY6h1pjty3uNuCOCn9o1vaiMHIrS8oAGF24TVVZNTD2nUQgenj8/936pOez7MraaOG+jro1u6DcBqS3gDVkbAOHC9yhI5RIiEE5073pQ86tQ1I/NeTiD50uy8FOLdtL1LPvNHm3xN9+niYy9Y3bZCANA3oI0tYZKuTf9KKnVdOQ7JLzjdt0mjktu/zbDOWrESoIIizE21kGAgBEdAgm6Wxy4wBtV8viND5U9SHiDqHQVwJBScPgNls3hkAGB8eRH3ORvTuyVB7ReCcySD5zAaYa/0pJpFbJ57za0vThrHMncAuQhqCswZ7HhfB5nfqbfePqyIgDdt7t66dd0AvNProYVAG9YNTsCaSzGSRfPR5KL0q3VQ5x4GTTMOpTbRrDabAzAnIvv2hpyORfW8tAjMnekaJpGGi4b9+Cae+aSRXiUVR8bUHe2ZegqoC8AYCycd/jegDt0DtVYnc3sPugrOt3BF2GlJIP/umZ5s+ZWzTeleNd57VIf19QdzZ0SJ9/EhfkYfc6q2w5830zPWTloXED56B/VHTcUQwgMqvP9I0v+6jM775Le0ZSTxfCEWBiIV9a6mln38LkU/cCLW6ArmdbZd4h6IgdOV0ZN9qFh1LIP3MG1C/fF/+c83tO+xWBGxOVdpdpKHDhP88t3YfgpMx3JGFRsHpE5B55X1PoGq8vw6BWZM8a8BJ20byh8/BOtp0TQtNQ8XfPNzq+oveNgko1ZVwTnvnNaVffheiOg5tQB9YR0/6lmLoSmp1BZSKqHduoCOReuo1xB68FSIYgHQk0s+9UZKROAAIzZ8Fc8VG3wivfewUGr7zE6h9qyCiYUgzB1mfaveoZGj+LG8QByD91GvQ/+kLnt89aduo/z8/8qYmahqq/+FzbVantI+f6lTApVTGoQ4f5EkLdY6fgrFyM4IFRaMyb36AbMG8s+i9i9t9zehjh6FwVpxzpgGZN5YhfL078udkDSS//6s2j6WOGAKreUAoJTLvrkTkhis9o3HG6i3I/PodyGZ/pMI3zkNo7vR2tZmIeg6DuBIKTB0IBFTAbJZA50iYqw7DXH0EIqA2BVAFlOowQtMH+7a3V/0PPsinRFb8yVxfKkTgkgHIbXE7MzJhwEmbUGJBWHtON82VA6D0KV6p8WIQ/9xdaPjOT7zpPYA7Af90XfsW1y2g9u0Ffeo4z8iBbEii4d9/jsCUsVCH9of9US1y67b7injol4/qsYnl6rABvlRR50w9Ev/+C0BTm9ZCaoU+pL/bsWsWdOQ27UTql68iOHcaoKkw1mwtWlZbHzkUAKBUxtxRgPfW5B+TGQOJ/3wS+uQx0IYPglPbAHPddl8akjZh5AWXEqQO7AfnhHf01z5+yl2fSlXa9b0AQHDONGTfXeXZXyZSaPjuT91iGJbjloovXKh9+OD2p4d1kNrPnyYoEyk0/POjEKEA1CH93TWuIiEEZk6AuXxj036GicT3nnLPiRGD4ZypL3pO6FPGtj+AO/ucCSNg7fZW9ZWJtFvivZ3XQqnpsybCeHulZ5u1+yDq/+XHUCpicJLpVkfJO0qJRRD99M1I/vh5/8iWbcM+frro89qiVlW4v4GHmirYynQW9f/8YwSmj4c2uB+sox/BXLPNu+A3gPAt830BnNA1yIJR6MR/Pw0lGoa0bVR+7aGi6bhtCV97BZI/fqFpgwTSL7wFc+NOBCaOhHQc5DbvdiuHNvt8lF6V0Ce2XnG6ObW6Ekq/Xt4MDymRfetDmKu2AKGge122MtJ+VvQTi1H/zR95zk/j7RWw9h5GYPIYiIAOc9teN9BrXglVURC4ZHS720xEPYezVktIiYcQf2Bm8QelhDSsogGcCKio+Iurzrm4gJPJIbfZ/SMoqkIIjOvr2yc0f2TTaJwEGh5biezyA0j8rKlzrPSNQu0fP6c2XAiUSBjxP/0URKxjhUDUmtbLPUfuWASloMKkTKRhLFuP9NNvwHhnpS+AUwf3Q3jxlR1qRylF7ljY8vnYvNPa2qLPqoLgvIIy1RIw121D4r9/hcR/PukWhSnoBOuXToI6oOnzCl8/x/cZy3QW5opNSD/zBrJvLvd11pVelYjefV3LbStTwUsnFX9ASu/n2EbKlBKPIvrgrf4HLBvOiTPuDYuCAE5EQm7BmS6i9K6CCPsDLGmYcOqTkNmmsvaRWxZALRhdyZ8TT79e/JzoU4XILfM73C59Uiud8GafuYh23w2w8HVzilaelOks7OOnShrAnaWPrUH0gVs7PHdbK1Zd8SwhEPvsXb4UP9mQhPGH1Ug99SqMJat9C22rNQPz62N6DldV5O+XbcNpSDbeTDq33Ep93HAErymYFmE7sLbvQ/rFt5F56V1Yu70BHDQVkfsWFy9A1RJFIPbgbUUfcuoS7vIx7QjggMY14D5+ve933N53BJmXlyD9/FuwtuzxLWURufcGKJUXbz+AqJwwiCux0OU1iH/2MkBr30er9Iui6h8WQh907mXF6767JB8cVn51XtE/skpIR+T2Sfk0ityG40g8uhLO6cY/9gKIf+4yd77cRUztVYmKv3oQ+syJ7Qqq9aljEXv49lbLsCuREOJf/Di0Ce2b56FPHIn45+8uWu66u6i9qxC4fHKr+wSvntlmYYHwwtkILbq8/YvtXj4Z0TsWoXm+jwgGEPvMndBn+NcxK0YdMRjxL993Xi3oXCr62Brfun+FQgsva7HkfHOBcSMQ+/zdEOG2RyaUQX0R/4s/6rJROMBNFw1e1cJNsMJ9dQ3xz90Ffcb4tneGO48s/sWPt+u9FlL7VCN001Wt7qNPHoPAlO4bvRCqitgX7oForfBRMNDua6a9ApNGo+LP7oc6rB3piYqC0OIr2wyclXAIFX/9cItLvfjaMGMC4l+4p+hSFtFP3OhWGu4CkcVXInz7Na3fuGok4hH3/BzR8ewatW81omer87ZA6derXSOKwekT3Js17bluNQ2RT92E4PT2XVNE1POYTllqAghdUYPAxH7IrjoMY/lBWEfqAcPOPy4iOvRxfRGaNwKBS/p3KuXLOpmCfcBN81NrqqAPaXldoMj146D2jyP94mZYRxrcwE9XoI/ri+hdk6FfbFUpW6BEwojdtxj2NZfB3LDDTcuqbWi66x7UoY8bgeCcqdBHDnHTT6aNy6cNFo4QAG46UvzB22DtPwJj5Wbktu+FTGXd0Y7GKm36+BEIXj7FLVJR8AdcaBr0id4gsNgit1rNIF/w4gtmVMV3rGKidyyCPqYGmbc/hHP8tHvHVgiog/oidMNcBMaPQPrlP0ApuPstmi8GLQTCN8xFYPp4mGu2wdy00/tZqgqUyhj0S8YgMHMCtEH9inZelHAQsfsWw5o3A+aqzTA37XY/b8dxr6lQENrYGgRnT4E+emjR0tjamBrIRApOMu2ruNghiij6+XV0PqmIhX3HKXbueJ8kEL3zWmijh8FYssqdS2g7gCKgDumP0PVzERhbg8yby/2/K0U6n/roYaj8+mdgbNgO88ONblpcs/NcGzkEoSumQRs/3J/a28LnUIw2tgYoTFPW/R3L8KIroNUMgrF6C+xDx/PXlIhFoAzo4/0oQkHE7rsR1ryZ7jW1ZTdkIt10TYUCjefEZGijhnVsRKSwXVfPgjqgD7K//9BdvN6y3fU6e1UidN1cBGeMh7F8g//zaP4d6Kr/Gm5hxEOfOMI3Ql1YOVStqkDln9+P7IcbYSxd5xbtkdK9vsePQPiW+bD2H4Gs885P6+ySI+qAPoh/6T7YB47CWLsdua273VRHx/19ENEwAtPHIzB7MrQBfeAk0573rfap8h1TiUVQ8aV7kdt9EMbKTbC273dHXvO/j0Hok8cicNkl7pIwLQQ4Wv/eqPizT8NYsQm5XQch6xOAlBDBAERFNP+7oA7o4/sulF5t3EgVAqG50xGYOArGum0w12x150qe/Z50DergfgjOnozAJWOKjiorfar813xf/9/dwISRUP/6IWSXrEJu7XZIo3EUOqAjeOV0N73zyd8BmYJF14t8LoGJo6D93SMw1++AuWqze42fnVuoqVD6ViN46SUITB9fftV8iS5yQp559eIsR9iNZM6GzFpuqoUCiLDeqQ5Fc5l3d8M+6Y6mhReNhtqrfSk9TtoELAkRUCFCpY3lZdZC4olNJT1ma5Re1Qhd0/qd8s6ShpmfVC9CwU7PtZKO43ZSbNtd4iAcPK/X5Dn7/oWiuJ2TTqwrJo0cZM5NCRKa6gaZHT2eIyENA9Jq/PxCgTYLHJyVevldmO+5FRf1qWMR+/TNHXvt84VE/jMQqnJOo0y+Q549z4WACOo9OhrcYVJCZgx3jStFgQgFii883tmXafYZKZHQ+bHGnpRwMlkgZ7kBSwfn/XX2tWXWgLTcmwkl+S1znPx3KVQNItK535yuIg3TLY4k3KUEumSk2rbdxbttGyIShmgl66M9pJnLzxsUunZBZiy0h9brECDY/aXyVkZ/ocuX0NUuq/oYXnBuKTxK5OL84T5XIhgo6R87oSjnNMG+p5Ty/Yug7h2tOxeKgAiHOrysmn38FMyljdXwBBBaeHnn2tGTGkcgS9m1LfV53q0aR7S7uqt/Xn5GQkDp5AhbZ177XK7FVikKRDTc5d9lZ3XLuaCqUIqsl3muuizYJKJuxyCOiC4KqWdfh7l2e35pCHXkEGiD/EWAiIiIiM53DOKI6KJg7T6Un7+iTx7jFkEgIiIiKkMM4ojooqAM7At94igEpo2DNvzc12QkIiIi6mkM4ojoohBvYf0lIiIionJz/pbDIyIiIiIiIh8GcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlRFWp6SSE7qK8KLh3fd6gQCU2Kluez0iIiIqY0L2dAuIOo1BHJWeKqCPqu7mF0138+sREREREfUMplMSERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGGMQRERERERGVEQZxREREREREZYRBHBERERERURlhEEdERERERFRGtJ5uAF2gHNnTLbiwCQGInm4EEREREfUEBnFUcjJrIfHEpp5uxgVNnzQe+oRxPd0MIiKisqP1OgQI3mzsXM/XAAARYUlEQVSm8sZ0SiIiIiIiojLCII6IiIiIiKiMMIgjIiIiIiIqIwziiIiIiIiIygiDOCIiIiIiojLCII6IiIiIiKiMMIgjIiIiIiIqIwziiIiIiIiIygiDOCIiIiIiojLCII6IiIiIiKiMaD3dACLqGebGnYCU7d5fHdQXSp9qCCG6sFVERERE1BYGcRcR6UjUfuP3kNkcoCjo9U+LIII8BS5WqadeBSy7Y09SVYhYGNH7FkMfPaxrGlYiTkMSzqk6zzZRGYPau6qHWkRERERUGuzBt4Ox/iiST6zJ/18bVo3Kr17Zrufm9tci8cQaOB8lIQ0bcCSgACKgQekTQfyPZkAf1afdbZE5G3XfWQL7SANkzu2Ai6CGwLQBqPjMbEBpeZQk+fR62AfdTm30gRkM4KjjbBuyPonkj56DPn0CYvctBs7Tkbnclj1Iv/B7z7bgvBmI3Lqgh1pEREREVBrsxbeDueUEnLps/v9OtdHmc2TORv33lyG3+SN/ypoNyEwO9qF61P3LEujTB6Hyj69oM01NWg5Of+VlyIzl3Z7JwVh+CGcO1aPXN64rGshJ04Lx/n4AgAhpCF9e0+Z7IGqRBHJrtyE7aghCs6f0dGuIiIiILiosbNIG60g9skv2dug50nJQ98/vILfpRNtzjqREbu0RJB5f1eZx6/93uSeAq/7WDaj44yuAxpjNPtwAc/epos9teHw1ZNZ9buyRyzgKRyWR+fU7kGaup5tBREREdFFhT74lEsgs34/Uk+sBy+nQU1MvbIJ1sM63XRtRDX1CP1iH6pHbdNzzmPHhITj3ToUSCxY/qO0gt/Zo/r/RT0yDNjAObWAcIqBBGm6Alnp+EwJfv8bzVCdlwlx3BAAgqkIIThnQofdDFw8Rj6LyLx/wbbfP1CP5w2chs6b3AcuG05CE2qe6m1pIRERERAzimsntPIn06zvhnEnDPpOBTBpA+4v3AQCs4wlk3tzl3agpqPqLq6CP7euOmkkgu/YwEv+9vGkf20Hq2Y2IP3Rp0eM6BYFkcNag/L/V4ZWwdpx2X3/PmcZ5d00plQ0/+ADIuc+v+MLlEJrasTdFFw8BiEjIt1mLhBD51E1IPfai/zktFEeRUiK3ZQ+M99bAOVMPadmAIiCCAehjaxC69goosUirzbGOfITsuythHz4BmBaklO4UPF2HOqA3gvNnQRs+OJ+KLLMm0s+9CQCwT/tvpOS27UOqIQUAUAb3Q/iay1p9fSIiIqLzEYO4ZuzTaZjrjra9YyuyS/e5QVQzkVsnQh/Xt2mDAIJTB0E+MBMwLDiZHKQtIbRWslsL0jKVinDT4aL+TvdZdm0auR1uiqU6MI7A6PYXUSFqThvawgiu6r8pYB0+gdTPfwvnTL3vMYkUjJO1MFZudguN3DjPt4+TyiD5+K9hHzruO/fP/s85XYfc1r1Qh/RH/HN3Q4QCkJYFc8OOFt+Dc6oW5qla9/0wDZSIiIjKFIO4EpK2g+zS/Z5tIh5EdPG4/OPO6TScTA5q7wjCV49s/8ELip44ySzUSncUQ6ZaLrRS/x9L80Fl/AuXt1q9kqg15pqtRbcrce9omrFuO9LPvN728gU5C8Y7KyHTWUTvurZpu+Mg+aPnYB892XajpIR96DgSjz6H+Jc/0fb+RERERBcABnEl5JxJQ9Z7AyptSAWs4wk0/HglnGMJd1kACUARUCpDCF4xDNG7JrdZmVKo3lE6Y+0xRBaMAgDYh5pGO9RhlflALbe/FvbhBrcdE/pCH1LZ2bdIFzjpSN/omTQtGJt2wnh7hW//wNzpEKGmeZz2qVo3nbEggFNHDkHgktGwj52EuXYbYDelB5sfboQ2eiiC08a7/9+61xfAiVAAoRvnQe1bDachhcxrSyHrEk2ve/A4rH1HoA3sC22Mu36dU5eAc7LWe5yqONS+7vw9dVBfEBEREZUjBnHNBGcMhv5vH/Nsy7yx0z/HrQX2mYxvm8zmUPvNtwGzYFTCkXBqM8i8ugPmxuOo/vuFEIGW56oJTYE2qpc75w1A+pkNCIzrC2vfGchMU1pY9I5L8v9O/O/yfCpaxQOzztv1vOg8kkyj/luPtWtXEQ0jsniuZ1v66deBgjTFyD3XIXjpJfnzL3jVTCS+9xSQa6q0mn1tGQJTxkIoCpyPzvheS586DqE50/L/V/v1QuK/funZJ7dtH/SRQxD/3N0AAGP5Bt86cYHJY7hOHBEREZU9BnHNiKAGtaD0vgjr7X6+TPrTGq19/uIKhezD9aj79juo/sdrW92v8k+vxOk/eRmQgDRs1P7tG57Hlb5RBCf2BwAYG47CPukWcAhcMQxq31hTOx0Ja89pN62zKgRtaBUDPOoQfcYERG5b4BmFc1JpWAe9VVeVwf0QnDXJc35pA/siMHMCzA83NT33dB2sA8egjxgM6P6bGbm125AOhxBacCmUaBja4P6o+sYXCxrFnzMiIiK6OLDXU0qtrESgje6N0NzhkNkcskv3wz7S4HncOlCH7MqDCF02rMVjKLEgqr99Axp+tAL2Pm+aWHBuDeKfmgE0pl0mfromXwEids8UQLjVApO/WAtj+cH8mnEAIOIBRG6agMh1Yzv4huliZe06CPvgcSjjR+S3mRt3AY73IhCWjeRTr/qeX5jmCADWviPQRwyGPqYGGSE8BU1kzoKxZBWM91ZDqYi5aZH9e0MfPwL6hJGsuEpEREQXFQZx3SBy20REb5mYH40IXzsGqd9uReY325p2kkD6xS2tBnEAoPWPo9ffL4JTl4GTNgHhzq1TooH8PpkleyDrs+5rLR4HtcqtZJl4fBWMZQd8x5QJE6lfbYASCyA0Z3hn3y5dBGQiheRPX0LFXz8MtboCAOCc9KdB2idOwz5xun3HbFwSQB3QB6Eb5iD72jL/To6EU5cA6hKw9x+FuWITRDSM0KLZCM2bAXcNDyIiIqILG4O4EhJh/8ep9IshesskT99SqAqii8cj89pOz1w5J9FylUnvCwFKdRhKddj3kJQSqWcb09SEQOSmCQAAuyEDY8Wh/H6xB2YiMGUgEj9ZhdzmEwCA5JPrEJwxBCLE0+JiJeJRVPzFH3k3GiaMdduRfX2Zt9y/7SD77kpE71jk/l92cFHFAk626fwPL5wNfcxwZN9bjdymXZ5CKIVkKoPMy3+ACAXduXdEREREFzj21ktIqSyySPKAWNHBARHUoI2ohtW4hhsAwO5cJxgA0r/Zki90Er13CpSIO6cv89Yu4OyC4aqC0OXDIIIaoh+fgrotb7nz7DIW7BMJaDXVnW4HlSkBKNGCmwPRMMILZ8PasQ/W3iOeh8xVWxC5dQGEqkLp7T9vgldMRWD25Pa9tGeRcQFt2ADEPnUTZM6CfaoWzsla5HYdRG7bXk9lSgCAlMi+s5JBHBEREV0UGMSVkNonCugKkGsaNXAMq/jOUsIpWI6gs2u4SctxR/cAIKB41qHL7WpKaROxAERj8Qi1b8ydR9cY4Nln0gziqKjgwsth7X3BuzFnQWYMiFgE+oQRyPwGTatxA7COnURkcD9f4Rxp2ZCG6dkmgm5KsLF6C5wz9ZA5y12qQFEQvmGuWxBlyljAcWBu3YvUz37jPWZDCtK2IYosPt78dYmIiIjKHYO4EhJhHfqk/sitP5bfZu+vg306BbV31LNv7kAdnOOJgud37utI/GINZGN6ZvyhSyGaV9psNsonNCXfqW7+bwD5hcGJCmlDB7jnSmHaZONSAWrvKii9q+CcaqrIau8/CnPTLjf4OktKpH7xW+S27fMcJv4nn4A2pD9y2/cht36H97VHDkFgkrsuIhQFWs1AfwNVFUJptp5ikYqr1q4DkFnTrYApwYIoREREVJYYxJVY5JrRqG8WxEnDQt2/vIvofVMRmDwQMC1klx9A+jdbfc8NzRvh29Ze0rBgLDsIABBRHcGZQzyPNw/opGm5HXEhIA3LG7gVKe9OBAAiqDeO2npHs2Sz9d5CN85D+he/8wR6qSd/B2NMDbSagZCGCWvHAdjHT3mOoY0eBm1wPwCAPm64L4hLP/06rCumQBs+CE5tA8wPN/rapw7s7QncRFXct49zqg51//ADiIAGdcQQxB++vQOfABEREdH5gUFciekT+3kW5QYApzaDxP986KZLShQtACFigXwRknNR/4MP8sUfKv54jjvC1kxg6gDktrgFTGTShJMyocSDbppls6IRah/viCHRWUJVITTNl5LopDM4G/oHp4yFPXcajKXrmu0gYe3YD2vH/uLHjUcRufu6fAAWmD4BxgfrYR86kd9HZrIw3lmJlkr/iICO8O0LPdu0/r2L7+w47mgcERERUZlS2t6FOkKoCuKPzC5e4dGRxQM4XUXFV+b6Aq/2cpIGcls+AgAovSMIjO3r2yc0b0TTaJwEEj9Zhcwf9iL5izX5fZQBMaj9Y77nEuUF/Oe1feCY5/+RWxcgfNuCdi2+rdYMRPxL90LtXZnfJjQVsYduhzam9eU28vtXVyD6yB3QBvTxbFeq4gheM7tdxyAiIiIqJxyJ6wJa/xiq/vYa1H9/GZyPUq3uq/SNouKLl0Mf3uucX6/+397Lp0RWfGVu0QIpSkhH5M5LkPrVekAC5vpjMJulfUIRqPjsbAiVcf3FIjB7sn9x7lCw1eeErp4F+5R3oW5pmPn0XPcgAqErZyAweQzMDTuQ27IX9tGPIDOGu65hdQW0kUOgTxsHfUxN0XNOiUcRf+Qu5PYeQm7TLlj7jsA+VQeYOUBRoFTFodYMRGDSaOgTR0IEdH9jhUBk8Vzoo4fA3LwHzonTbluFgIiGoI8a4n8OERERURkQ8syrrGTRCmPVIRirvGXVlf5RxO5su2y6NC1klx2A8eFBWIfqIDMWIABREYI+qjeCs4ciOHMIhHruVSmt4wnUfv11QALaiGpU//3CogUd8u9n/VFkXt2B3IFawLQhIjr08f0QvW0itKFV59yO5mTWQuKJTSU5FhWnTxoPfcK4nm5GxzQP9IiIiHqI1usQINj9pfLGIK6byJydHy0TmuIWiCiBzLt7YJ9yR/vCi0ZDrY60rz2m7XaqVeWc0zhbPDaDuC5XlkEcERHReYBBHF0ImE7ZTUQXVX0MLxh1Ts8TAVahJCIiIiIqR5wARUREREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGWEQR0REREREVEYYxBEREREREZURBnFERERERERlhEEcERERERFRGeFi31R6ARWRW8b0dCsuaCIShBI50dPNICIiKj9C9nQLiDqNQRyVnFAEtIGxnm7GRcDo6QYQERERUQ9gOiUREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURERERERGWEQRwREREREVEZYRBHRERERERURhjEERERERERlREGcURE/7/9OjgBAASAGIb7D32u4E8KyQT9FgAgxMQBAACEmDgAAIAQEwcAABBi4gAAAEJMHAAAQIiJAwAACDFxAAAAISYOAAAgxMQBAACEmDgAAIAQEwcAABBi4gAAAEJMHAAAQIiJAwAACDFxAAAAISYOAAAgxMQBAACEmDgAAIAQEwcAABBi4gAAAEJMHAAAQIiJAwAACDFxAAAAISYOAAAgxMQBAACEnG37HQEAAMCbC3AzrcVFszRkAAAAAElFTkSuQmCC" /></p> <p>Quelle:&nbsp;<a href="https://www.stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wissen.html" rel=" noopener" target="_blank">https://www.stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wissen.html&nbsp;</a></p> <h3>Es besteht ein Hoffnungsschimmer</h3> <p>Obwohl das Klimaschutz- und Innovationsgesetz die Landwirtschaft und die Ernährung umgeht, besteht dennoch ein Hoffnungsschimmer. So warnt Martin Haab (SVP) vor einer Annahme des Klimaschutzgesetzes – er befürchtet, dass damit bald auch die Landwirtschaft ihren Beitrag leisten müsste, falls die neuen Treibhausgas-Reduktionsziele verfehlt werden. Und das würde bedeuten, dessen ist sich Haab zum Glück bewusst, dass die Tierbestände reduziert werden müssten.<span class="fussnotenlink">8</span> Am Klimaschutzgesetz können wir nichts mehr ändern; hoffen wir aber, dass Haab mit seinen Befürchtungen bei einer Annahme richtig liegt, und bald auch für Ernährung und Landwirtschaft Klimaziele festgelegt werden.</p> </div> <div class="fussnoten"> <div class="item"> <p>1 Bundesamt für Umwelt (BAFU), <a href="https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/zustand/daten/treibhausgasinventar.html" target="_blank" rel=" noopener">Treibhausgasinventar der Schweiz</a>, 11.04.2023.</p><p>2 Bundesamt für Umwelt (BAFU), <a href="https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/65874.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Langfristige Klimastrategie der Schweiz</a>, S. 41, 27.01.2021.</p><p>3 Vision Landwirtschaft, <a href="https://www.visionlandwirtschaft.ch/_visionlandwirtschaft_prod/uploads/pdf/VL_Newsletter_Kostenwahrheit_final.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Newsletter September 2020</a>, 2020.</p><p>4 Damian Carrington,&nbsp;<a href="https://www.theguardian.com/environment/2022/jul/07/plant-based-meat-by-far-the-best-climate-investment-report-finds" target="_blank" rel=" noopener">Plant-based meat by far the best climate investment, report finds</a>, The Guardian, 07.07.2022.</p><p>5&nbsp;<a href="https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/umweltbericht/umweltbericht-ernaehrung.html" target="_blank" rel=" noopener" tabindex="-1">Umweltbericht Zürich</a>, 2022.</p><p>6&nbsp;<a href="https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/neue-fibl-studie-zum-thema-klima-und-ernaehrung-veroeffentlicht" target="_blank" rel=" noopener" tabindex="-1">FiBL-Studie zum Thema Klima und Ernährung</a>, 2021.</p><p>7 Stadt Zürich,<a href="https://www.stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wissen.html" target="_blank" rel=" noopener"> Facts zum Thema Essen und Klima</a>.</p><p>8 Nico Müller,&nbsp;<a href="https://daslamm.ch/klimaschutz-braucht-weniger-tiere/" target="_blank" rel=" noopener">Klimaschutz braucht weniger Tiere</a>, Das Lamm, 09.06.2023.</p></div></div> Fri, 09 Jun 2023 07:51:59 +0000 Bettina 3988 at https://www.swissveg.ch Sommersession 2023 https://www.swissveg.ch/de/sommersession-2023?language=en <span>Sommersession 2023</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>30. Mai 2023 - 8:57</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Die Sommersession 2023 findet vom Dienstag, 30. Mai bis zum Freitag, 16. Juni statt. In diesem Blogartikel halten wir Sie auf dem Laufenden und liefern interessantes Hintergrundwissen.</p> <h2>Ein Klimalabel für Lebensmittel?</h2> <p>Mit ihrem <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214222" rel=" noopener" target="_blank">Postulat</a>&nbsp;stellt Barbara Schaffner (GLP) die Frage nach der möglichen Einführung eines Klimalabels für Lebensmittel. Konkret wird der Bundesrat damit beauftragt, aufzuzeigen, wie mehr Transparenz über die Klimaauswirkungen von Lebensmittel geschaffen werden kann. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob eine Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln mit einer Angabe ihrer Klimabilanz – also einem «Klimalabel» – zielführend ist.&nbsp;</p> <h3>Ernährung als wichtiger Hebel</h3> <p>Schaffners Postulat setzt an einem enorm wichtigen Punkt an: Die Ernährung macht rund 28 Prozent der persönlichen Umweltbelastung einer durchschnittlichen Person in der Schweiz aus.<span class="fussnotenlink">1</span> Die eigene Ernährung ist somit eine der wichtigsten Massnahmen, um die persönliche Umweltbelastung möglichst gering zu halten. Grosses Potential für individuelle Emissionseinsparungen sieht eine von The Jump veröffentlichte Studie daher bei einer Umstellung zu einer pflanzlichen Ernährung.<span class="fussnotenlink">2</span> Damit können wir rund einen Drittel der von uns beeinflussbaren Emissionseinsparungen erzielen.</p> <h3>Label als mögliche Lösung</h3> <p>Um eine nachhaltige Ernährung zu fördern, ist es wichtig, dass Konsument:innen einfach und schnell sehen können, welches Lebensmittel sich wie negativ auf die Umwelt auswirkt. Dabei könnte ein «Klimalabel» helfen. Wie der Bundesrat in seiner Stellungnahme zu diesem Postulat schreibt, zeigt das beispielsweise «die deutliche Reduktion des Strom- und Wasserverbrauchs von Haushaltgeräten seit der Einführung der Energieetikette in der EU und in der Schweiz».</p> <h3>Pflanzliche Produkte würden am besten abschneiden</h3> <p>In einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) kamen die Autor:innen zum Schluss, dass pflanzliche Lebensmittel, die biologisch und regional angebaut werden, am klimafreundlichsten sind.<span class="fussnotenlink">3</span> Mittels einer veganen Ernährungsweise können ihnen zufolge bis zu 70% der ernährungsbedingten Emissionen eingespart werden. Was viele nicht wissen: Pflanzlich zu essen ist klimafreundlicher als regional. Denn die Transportwege sind vernachlässigbar, sie machen bei den meisten Produkten weniger als 10% der Emissionen aus.<span class="fussnotenlink">4</span></p> <h3>Weitere Infos</h3> <ul> <li><a href="https://www.swissveg.ch/pflanzliche-ernaehrung-klimaschutz?language=de">Pflanzliche Ernährung hat das grösste Klimaschutzpotenzial</a>, Blogbeitrag, 2022</li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/klimaerwaermung-fleisch-milchprodukte?language=de">Unsere Ernährung könnte das Klima um zusätzliche 0.9 Grad erwärmen</a>, Blogbeitrag, 2023</li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/vegan-oder-lokal?language=de">Klimawandel: Pflanzlich essen bring mehr als regional</a>, Blogbeitrag, 2023</li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/2022_01_FiBL_Studie?language=de">Vegane Ernährung spart 70% der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen ein</a>, Blogbeitrag, 2022</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <h2>Wie können wir zukunftsfähige Wälder schaffen?</h2> <p>Mit seinem Postulat «<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20233129" rel=" noopener" target="_blank">Zukunftsfähige Wälder sind nur mit gesetzeskonformem Wildverbiss möglich!</a>» fordert Othmar Reichmuth (Die Mitte) vom Bundesrat einen Bericht, der die folgenden beiden Fragen beantwortet: «a. Mit welchen konkreten Massnahmen der Wildeinfluss auf die Waldverjüngung innert weniger Jahre flächendeckend auf ein gesetzeskonformes Mass reduziert werden kann» und «b. Wie ein fundiertes und aussagekräftiges Controlling des Wildeinflusses auf den Schweizer Wald ausgestaltet sein muss, welches neben forstlichen und jagdlichen Indikatoren und Erfassungsmethoden auch konkrete und terminierte (Zwischen-)Ziele enthält». Das Postulat wurde vom Ständerat mit 29 zu 6 Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen.&nbsp;</p> <h3>Aktuelle Regelung</h3> <p>Die Kompetenz und die Verantwortung um die Verjüngung des Waldes sicherzustellen, liegt grundsätzlich bei den Kantonen. Diese haben gemäss Jagdgesetz und Waldgesetz den Auftrag, den Wildbestand zu regeln. Ziel ist die Erhaltung des Waldes und die Sicherstellung seiner natürlichen Verjüngung mit standortgerechten Baumarten. Dies ist ohne Schutzmassnahmen zu regeln; wo dies nicht möglich ist, sollen Massnahmen zur Verhütung von möglichen Schäden getroffen werden.</p> <h3>Konflikt zwischen Mensch und Tier</h3> <p>Weshalb ist der Verbiss von Bäumen eigentlich problematisch? Der Verbiss verlangsamt die Waldverjüngung. Rehe werden immer wieder beschuldigt, Bäume zu beschädigen, indem sie daran knabbern. Der Konflikt ist in der Forstwirtschaft besonders gross: Dort, wo Wälder wirtschaftlich genutzt werden, ist Verbiss nicht gerne gesehen. Die Wunschvorstellung wäre ein Wald komplett ohne Wildtiere, die an den Bäumen knabbern. Doch ganz so einfach geht das nicht. Stefan Engler (Die Mitte) ist sich bewusst:&nbsp;«Der Bevölkerung erklären zu wollen, dass die Bejagung zur Schädlingsbekämpfung notwendig sei, führt nur zu unversöhnlichen Zielkonflikten, und zwar nicht nur in Bezug auf Wald und Wild, sondern auch mit der Bevölkerung, die in dieser Frage durchaus für tierschützerische Argumente zugänglich ist.»<span class="fussnotenlink">5</span></p> <h3>Warum gibt es Wildverbiss?</h3> <p>Das Verbiss-Problem ist auch menschengemacht. Gerade Rehe und Hirsche, die für einen Grossteil des Verbisses verantwortlich sind, werden gejagt. Das hat dazu geführt, dass die Wildtiere ihre natürlichen Lebensräume dauerhaft verlassen haben. Rehe beispielsweise leben eigentlich auf freien Feldern, haben sich nun aber in den Schutz des Waldes zurückgezogen. Dort finden sie wenig Gräser und müssen sich alternative Nahrungsquellen suchen.<span class="fussnotenlink">6</span> Forschende haben beobachtet, dass der Rückzug in den Wald während der Jagdsaison stärker ist.<span class="fussnotenlink">7</span> Ausserdem hat die Jagd auch grossen Einfluss auf das Reproduktionsverhalten. Forschende fanden heraus, dass in 173 von 178 Fällen (97.2 %) Veränderungen wie eine Fortpflanzung in früherem Alter entstanden waren.<span class="fussnotenlink">8</span> So ist es nicht erstaunlich, dass die Verbiss-Problematik trotz einer signifikant stärkeren Bejagung von Wildtieren nicht gelöst werden konnte: 1970 wurden 26111 Rehe getötet, 2021 waren es 43418 Individuen. <span class="fussnotenlink">9</span></p> <h3>Weitere Infos</h3> <ul> <li><a href="https://www.swissveg.ch/jagd-notwendig?language=de">Jagd: Wie notwendig ist sie wirklich?</a></li> </ul> <p>&nbsp;</p> <h2>Weiteres aus der Sommersession</h2> <h3>Keine Deklarationspflicht für Reptilienleder</h3> <p>Die Motion&nbsp;«<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193200" rel=" noopener" target="_blank">Deklarationspflicht für Reptilienleder</a>» von Martina Munz (SP) forderte eine Deklarationspflicht für Reptilienleder und -produkte, analog zur bereits existierenden Deklarationspflicht für Pelzprodukte – die jedoch nur mangelhaft umgesetzt wird, wie der Bericht&nbsp; zu den Pelzdeklarationskontrollen 2021/22 zeigt: Das&nbsp;BLV hat bei zwei Dritteln der kontrollierten Verkaufsstellen die Bezeichnungen aufgrund falscher oder fehlender Informationen beanstandet.<span class="fussnotenlink">10</span> Nachdem der&nbsp;Nationalrat die Motion zur Deklarationspflicht für Reptilienleder im März 2021 mit 110 zu 78 Stimmen bei 4 Enthaltungen gutgeheissen hatte, wurde sie nun vom Ständerat mit&nbsp;28 zu 12 Stimmen bei 4 Enthaltungen abgelehnt. Das Parlament hat damit eine weitere Chance, ein positives Zeichen für den Tierschutz zu setzen, verpasst.</p> <h3>Keine Deklaration von Kokosprodukten aus affenquälerischer Produktion</h3> <p>Die Motion&nbsp;«<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20204232" rel=" noopener" target="_blank">Deklaration von Kokosprodukten aus affenquälerischer Produktion</a>» von Meret Schneider (Grüne) forderte die Einführung einer Deklarationspflicht für Kokosprodukte, die unter Einbezug von Affen produziert wurden. Unter misslichen Umständen werden junge Affen in Thailand ihren Familien entrissen, dies oftmals illegal. Sie werden angekettet und unter Zwang dafür trainiert, Kokosnüsse zu pflücken.<span class="fussnotenlink">11</span>&nbsp;Doch nicht alle Kokosnüsse werden so gepflückt. Um Transparenz für Konsument:innen zu schaffen, sollte laut der Motionärin eine Deklarationspflicht eingeführt werden. Nachdem der Nationalrat die Motion im September 2022 sehr knapp mit 92 zu 91 Stimmen bei 5 Enthaltungen angenommen hatte, wurde sie in dieser Session vom Ständerat mit 19 zu 13 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.&nbsp;</p> <h3>Kein Importverbot für Stopfleber</h3> <p>Nachdem der Nationalrat die Motion&nbsp;«<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20203021" rel=" noopener" target="_blank">Importverbot für tierquälerisch erzeugte Stopfleber</a>» von Martin Haab (SVP) im Februar 2022 mit 119 zu 61 Stimmen bei 9 Enthaltungen angenommen hatte, wurde sie nun vom Ständerat äusserst knapp abgelehnt: Beim Stand von 18 zu 18 Stimmen war der Stichentscheid der Ratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller (Mitte) ausschlaggebend für die Ablehnung des Importverbots. Der Ständerat lehnt die Motion in ihrer original Fassung also ab, er fordert aber, dass der Bundesrat eine Deklarationspflicht für Enten- und Gänsestopfleber erlassen solle. Die geänderte Motion geht nun zurück an den Nationalrat. Dieser wird darüber entscheiden, ob eine solche Deklarationspflicht eingeführt wird.</p> <p>Auch in diesem Fall verpasst das Parlament erneut eine Chance, den Tierschutz fortschrittlich zu gestalten. Die Produktion von Stopfleber ist in der Schweiz verboten, weshalb sollte der Import also erlaubt sein? Weil, wie die Mehrheit der WBK-S argumentiert, dadurch eine gesellschaftlich stark verankerte kulinarische Tradition beeinträchtigt werden würde? Das ist ein schwaches Argument, wenn man an das Leid denkt, das den Tieren für die Produktion von Stopfleber widerfährt und auch weiss, dass bereits vegane Alternativen dazu existieren. Es besteht aber noch Hoffnung, denn die Alliance Animal Suisse sammelt derzeit gerade Unterschriften für ihre Initiative «<a href="https://stopfleber-initiative.ch/de/" rel=" noopener" target="_blank">Ja zum Importverbot von Stopfleber</a>». Hoffen wir, dass bald das Volk diesem tierquälerischen Vorgehen ein Ende setzen kann.</p> </div> <div class="fussnoten"> <div class="item"> <p>1 <a href="https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/umweltbericht/umweltbericht-ernaehrung.html" target="_blank" rel=" noopener">Umweltbericht Zürich</a>, 2022</p><p>2 <a href="https://static1.squarespace.com/static/5f462d8d0b04df7da032a9bd/t/62252df0cc7bb27d653085a4/1646603770769/The+Power+of+People+-+The+JUMP.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Studie von The Jump</a>, 2022</p><p>3 <a href="https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/neue-fibl-studie-zum-thema-klima-und-ernaehrung-veroeffentlicht" target="_blank" rel=" noopener">FiBL-Studie zum Thema Klima und Ernährung</a>, 2021</p><p>4 Poore, J. und Nemecek, P., 2018. Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers, Science.</p><p>5 Wortmeldung Stefan Engler im <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=61129" target="_blank" rel=" noopener">Verlauf der Debatte</a></p><p>6<a href="https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/warum-sich-die-jagd-in-deutschland-veraendern-muss/" target="_blank" rel=" noopener">Warum sich die Jagd in Deutschland verändern muss</a>, quarks.de, 2021</p><p>7 Bonnot N. et al., 2013.&nbsp;<a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s10344-012-0665-8" target="_blank" rel=" noopener">Habitat use under predation risk: hunting, roads and human dwellings influence the spatial behaviour of roe deer</a>, Springer.</p><p>8 Darimont C. et al., 2009. <a href="https://www.pnas.org/doi/epdf/10.1073/pnas.0809235106" target="_blank" rel=" noopener">Human predators outpace other agents of traitchange in the wild</a>, PNAS.</p><p>9&nbsp;<a href="https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/land-forstwirtschaft/jagd-fischerei-fischzucht/jagd.html" target="_blank" rel=" noopener">Eidgenössische Jagdstatistik</a>, 2021</p><p>10&nbsp;<a href="https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/dokumentation/nsb-news-list.msg-id-90688.html" target="_blank" rel=" noopener">Herkunft und Gewinnung von Pelzen werden noch immer mangelhaft deklariert</a>, Medienmitteilung BLV, 13.10.2022</p><p>11&nbsp;<a href="https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/kokosnussernte-affen-werden-in-thailand-wie-sklaven-gehalten-ld.1729901?reduced=true" target="_blank" rel=" noopener">Gefangen und abgerichtet: Wie Affen für die Kokosnussernte versklavt werden</a>, NZZ Magazin, 11.03.2023</p><p>&nbsp;</p></div></div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li><a href="https://www.swissveg.ch/sessionen?language=de">Allgemeine Informationen zu den Sessionen</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/fruehlingssession-2023?language=de">Frühlingssession 2023</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/wintersession-2022?language=de">Wintersession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/herbstsession-2022?language=de">Herbstsession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/agrarbericht-2022?language=de">Zusammenfassung der zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/politik?language=de">Politische Tätigkeiten von Swissveg</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li></ul></div> Tue, 30 May 2023 06:57:04 +0000 Bettina 3987 at https://www.swissveg.ch Frühlingssession 2023 https://www.swissveg.ch/de/fruehlingssession-2023?language=en <span>Frühlingssession 2023</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>17. Februar 2023 - 11:40</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">In den Sessionen diskutieren National- und Ständerat diverse Themen. Wir informieren über die wichtigsten Punkte und fassen die Resultate zusammen. Die Frühlingssession 2023 dauert vom Montag, 27. Februar bis Freitag, 17. März.</p> <h2>Soziale Kontakte für Esel, Maultiere und Maulesel</h2> <p>Esel, Maultiere, Maulesel und Pferde sind soziale Tiere, die in der Herde leben. Gemäss aktuellem Tierschutzrecht muss deshalb Sicht-, Hör- und Geruchkontakt zu einem anderen Pferd, Esel, Maultier oder Maulesel gegeben sein. Da Esel und Pferde sich in ihrem Verhalten stark unterscheiden, konstatiert die Motionärin&nbsp;Anna Giacometti (FDP) in ihrer Motion <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223952" rel=" noopener" target="_blank">«Den Besonderheiten von Eseln, Maultieren und Mauleseln in der Tierschutzverordnung Rechnung tragen»</a>, dass Pferde kein Ersatz als Sozialpartner für Esel sind. Der Nationalrat hat die Motion mit 99 zu 75 Stimmen (bei 9 Enthaltungen) <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=59687" rel=" noopener" target="_blank">angenommen</a>: Die Tierschutzverordnung soll dementsprechend angepasst werden. Als nächstes wird die Motion im Ständerat diskutiert.&nbsp;</p> <h2>«Schweizer Fleisch»: Ein bisschen Schweiz, viel Ausland</h2> <p>Die Motion <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20213037" rel=" noopener" target="_blank">«Die Deklaration ‹Schweizer Fleisch› und ‹Schweizer Eier› nur bei überwiegend inländischer Futterbasis»</a> von Felix Wettstein (Grüne), wurde vom Nationalrat <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=59728" rel=" noopener" target="_blank">abgelehnt</a>. Der Motionär forderte, dass die Herkunftsangaben angepasst werden. Das Prädikat «schweizerisch» sollte bei tierischen Produkten nur noch dann zulässig sein, wenn die Tiere mit inländischem Futter gefüttert werden. So sollte ein Produkt nicht mehr als «Schweizer Fleisch» deklariert werden dürfen, weil das Tier den überwiegenden Teil seines Lebens auf schweizerischem Staatgebiet oder in den Zollanschlussgebieten verbracht hat&nbsp;– wie es heute der Fall ist, sondern weil das Tier mit inländischem Futter gefüttert wurde. Der Motionär betont insbesondere auch, dass die Konsument:innen bei einem schweizerischen Produkt von einem ökologischen Vorteil gegenüber importierten Produkten ausgehen, obwohl dies unter der aktuellen Handhabung nicht der Fall ist. Denn ein Grossteil der Fütterung basiert auf importiertem Futter: Rund 60% der Ackerfläche in der Schweiz wird für den Anbau von Tierfutter gebraucht. Weitere 200'000 Hektar Ackerflächen benötigt der Anbau des in die Schweiz importieren Futtermittels.<span class="fussnotenlink">1</span> Daher macht auch der mit Millionen Steuergeldern geförderte Absatz der Schweizer Produkte keinen Sinn. Swissveg begrüsst diese Motion, da so endlich sichtbar gemacht worden wäre, wie stark die Schweiz vom Ausland abhängig ist, um den eigenen viel zu hohen Tierbestand halten zu können.</p> <h2>Einheimisches Gemüse stärken</h2> <p>Um die einheimische Gemüseproduktion zu unterstützen, werden die meisten Gemüse, die in der Schweiz produziert werden, mit einem Zollschutz geschützt. Dabei gilt in der Schweiz ein Zweiphasen-System: Es gibt eine bewirtschaftete und eine nicht bewirtschaftete Zeit. Während der bewirtschafteten Zeit ist das Schweizer Gemüse durch Zölle geschützt.&nbsp;Dadurch wird nämlich der Import von ausländischem Gemüse reguliert. Vor und nach diesen geschützten Phasen muss das einheimische Gemüse mit günstigem Gemüse aus dem Ausland konkurrieren. Weil diese Phasen in den letzten Jahren nicht angepasst wurden, obwohl sie sich durch klimatische Veränderungen und technische Möglichkeiten verschoben haben, musste immer wieder genussreifes einheimisches Gemüse vernichtet werden.<span class="fussnotenlink">2</span> Die Motion <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223928" rel=" noopener" target="_blank">«Stärkung der einheimischen Gemüseproduktion»</a> von Werner Salzmann (SVP) fordert deshalb eine Anpassung der effektiv bewirtschafteten Phasen. Eine Anpassung der Phasen sowie in einem weiteren Schritt eine sinnvollere Verteilung der Subventionen, trägt aus der Sicht von Swissveg zur Förderung der Produktion von Lebensmitteln zur direkten menschlichen Ernährung – und somit auch zu einem höheren Netto-Selbstversorgungsgrad&nbsp;– bei. Nachdem die Motion bereits 2022 vom Ständerat angenommen wurde, wurde sie nun mit einer kleinen Änderung auch vom Nationalrat <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=59721" rel=" noopener" target="_blank">angenommen</a>.</p> <h2>Gesetzliche Grundlage für schädliche Subventionen gefordert</h2> <p>Die Motion&nbsp;<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20224596" rel=" noopener" target="_blank">«Keine neuen Subventionen, die der Biodiversität und dem Klima schaden»</a>&nbsp;von Céline Vara (Grüne) fordert eine gesetzliche Grundlage für den Umgang mit schädlichen Subventionen. Neue Subventionen sowie die Änderung bestehender Subventionen sollen auf ihre Auswirkungen auf die Biodiversität und das Klima geprüft werden. Die Auswirkungen sollen mit einem Monitoring überwacht und regelmässig überprüft werden. Ausserdem sollen Massnahmen erarbeitet werden, um schädliche Subventionen aufheben oder kürzen zu können.&nbsp;Die Motion wurde nun vom Ständerat an die zuständige Kommission überwiesen, damit diese Rücksprache mit dem Bundesrat im Hinblick auf bereits geplante Schritte wie beispielsweise die Gesamtevaluation bezüglich der Biodiversitätsauswirkungen von Subventionen, die auf Ende 2024 geplant ist, nimmt. Eine bereits durchgeführte Studie zeigt: Viele Subventionen liefern falsche Anreize.</p> <h3>Äusserst wirkungsloser Einsatz von Subventionen</h3> <p>Der Bundesrat hat im Juni 2022 die Bundesverwaltung damit beauftragt, die Auswirkungen von acht Subventionen auf die Biodiversität zu untersuchen. Der Bericht steht noch aus. Doch eine bereits 2020 durchgeführte Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft kommt zum Schluss, dass 160 Subventionen falsche Anreize liefern und sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Dies ist an sich schon höchst problematisch. Dennoch kommt hinzu, dass der Bund in den Klimaschutz und in Strategien für eine gesunde Ernährung investiert, während er zugleich mit den Subventionen Praktiken fördert, die diesen Zielen diametral entgegenstehen (siehe <a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de">«</a><a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de" tabindex="-1">Subventionspolitik vs. Kostenwahrheit</a><a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de">»</a> oder&nbsp;<a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">«Gesundheit vs. Fleischwerbung»</a>). Von den ca. CHF 40 Mrd. an in der Studie quantifizierten Subventionen wirken CHF 15 Mrd. (39%) vollständig biodiversitätsschädigend. Weitere CHF 19 Mrd. (47%) sind partiell biodiversitätsschädigend und CHF 6 Mrd. (14%) sind je nach Umsetzung biodiversitätsschädigend. Demgegenüber stehen CHF 520 Mio. bis CHF 1.1 Mrd. (je nach Berechnung), die jährlich für die Biodiversitätsförderung ausgegeben werden.<span class="fussnotenlink">3</span></p> <h3>Wissenschaftler:innen für Abschaffung bestimmter Subventionen</h3> <p>So kommen die Autor:innen der Studie zum Beispiel im Hinblick auf die Absatzförderung für Fleisch und Eier zu folgendem Schluss:</p> <p class="zitat">Die Absatzförderung für Fleisch und Eier macht rund 2 Promille der landwirtschaftlichen Bundesausgaben aus. Auch wenn die Summe klein ist, dürfte sie die Fleisch- und Eiernachfrage fördern. Die Wirkung dieser Absatzförderung auf Biodiversität ist schwierig einzuschätzen. Allerdings ist die Förderung kaum begründbar, weil die Fleisch- und Eierproduktion vor allem über andere Instrumente unterstützt wird, und sie ist inkonsistent im Hinblick auf die Gesundheitspolitik und Ernährungsempfehlungen des Bundes (BLV, 2017). Dementsprechend sollte diese Subvention abgeschafft werden. Um ökologische Schäden nicht durch vermehrte Fleischimporte zu exportieren, könnten gleichzeitig die ökologischen Anforderungen an Fleischimporte erhöht werden.<span class="fussnotenlink"><font color="#333333"><span style="font-size: 10px;">4</span></font></span></p> <p>Auch die Absatzförderung für Milch sowie die Fördermittel für die Administration der Milchproduktion und Milchverwertung sollten laut den Wissenschaftler:innen ohne Ersatz gestrichen werden.<span class="fussnotenlink"><font color="#333333"><span style="font-size: 10px;">5</span></font>&nbsp;</span>Andere finanzielle Anreize, wie beispielsweise die Verkäsungszulage, sollten zumindest an biodiversitätsfördernde Kriterien gebunden werden, wie etwa einer «geringeren Menge betriebsfremder Futter- und Düngemittel».<span class="fussnotenlink"><font color="#333333"><span style="font-size: 10px;">6</span></font></span>&nbsp;</p> <h3>Schluss mit diesen Widersprüchen</h3> <p>Die Subventionspolitik ist ein komplexes System, das sich von seinem ursprünglichen Ziel entfernt hat: Die Landwirtschaft finanziell darin zu unterstützen, einen möglichst hohen Selbstversorgungsgrad zu gewährleisten. Heute ist nicht nur der Selbstversorgungsgrad tief: Die Schweiz kann Netto nur ca. 50% der Bevölkerung ohne Importe ernähren. Auch sind heute Ziele in der Erhaltung der Biodiversität und des Klimaschutzes, denen sich die Schweiz verschrieben hat, wichtiger denn je. Wir von Swissveg fordern: <a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Schluss mit diesen Widersprüchen</a>! Wir unterstützen die Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage für den Umgang mit schädlichen Subventionen. Die Subventionen sollten an neu festgelegte Kriterien angepasst werden, um zu verhindern, dass Geld für die Biodiversitätsförderung und die Gesundheit der Bevölkerung ausgegeben wird, wenn zugleich mit noch mehr Geld Praktiken finanziert werden, die in diesen Punkten höchst schädlich sind.</p> <h2>Wie weiter mit der AP22+?</h2> <p>In der <a href="https://www.swissveg.ch/wintersession-2022?language=de">Wintersession 2022</a>&nbsp;liefen die Verhandlungen rund um agrarpolitische Themen schlecht: Mit einem knappen Entscheid wurde festgelegt, dass das Ziel zur Verringerung der Nährstoffverluste gesenkt wird. Das heisst, die Stickstoff- und Phosphorverluste müssen nicht mehr so stark reduziert werden, wie ursprünglich festgelegt. Im Hinblick auf die AP22+ widersetzte sich der Ständerat jeglichem Fortschritt im Hinblick auf die Ökologie und das Tierwohl betreffende Anliegen.&nbsp;</p> <p>Nun folgte der Nationalrat dem Ständerat mit grossem Mehr: Konkrete Klimaziele wurden im Landwirtschaftsgesetz nicht verankert. Auch wurde dem Tierwohl keine besondere Beachtung geschenkt. Es kommt also weder ein Absenkungspfad für Treibhausgase noch ein Ausbaupfad für mehr Tierwohl ins Landwirtschaftsgesetz. Rund zwanzig Minderheitsanträge wurden von den Grünen, der SP und der GLP im Hinblick auf Anliegen, die die Ökologie und das Tierwohl betreffen, eingereicht und abgelehnt: Die Berücksichtigung einer klima- und tierfreundlichen Produktion bei der Absatzförderung wurde abgelehnt. Auch die Absatzförderung auf pflanzliche Produkte zu beschränken, scheiterte im Nationalrat. Nachdem die Hornkuh-Motion in der <a href="https://www.swissveg.ch/herbstsession-2022?language=de">Herbstsession 2022</a> abgelehnt wurde, kam dieses Anliegen im Rahmen der AP22+ erneut auf den Tisch und wurde abgelehnt. Swissveg bedauert, dass die Chance nicht genutzt wurde, die nötigen Reformen in der Agrarpolitik in Gang zu setzen. Wir werden uns deshalb weiter dafür einsetzen, dass auch in der Politik die Rahmenbedingungen so verändert werden, dass vermehrt pflanzliche Nahrungsmittel direkt für den menschlichen Verzehr angebaut werden.<br /> <br /> Wie geht es weiter? Diese Beschlüsse bilden die zweite Etappe der AP22+. Als nächstes wird eine tiefergehende Reform ab 2030 angepeilt.</p> </div> <div class="fussnoten"> <div class="item"> <p>1 <a href="https://issuu.com/greenpeace-switzerland/docs/gp_futtermittelreport_20210131_de_doppelseiten/5?ff" target="_blank" rel=" noopener">«Der Futtermittel-Schwindel»</a>, 2021, Greenpeace, S. 5</p><p>2&nbsp;<a href="https://www.infosperber.ch/wirtschaft/dutzende-tonnen-von-schweizer-gemuese-vernichtet/ " target="_blank" rel=" noopener">«Dutzende Tonnen von Schweizer Gemüse vernichtet»</a>, 2021, Infosperber</p><p>3&nbsp;<a href="https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/Projekte/2_Auflage_Grundlagenbericht_Biodiversitaetsschaedigende_Subventionen_Schweiz_2020_WSL_Forum_Biodiversitaet_Schweiz_Maerz.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz</a>, 2020, Projekt der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, S. 3</p><p>4&nbsp;<a href="https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/Projekte/2_Auflage_Grundlagenbericht_Biodiversitaetsschaedigende_Subventionen_Schweiz_2020_WSL_Forum_Biodiversitaet_Schweiz_Maerz.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz</a>, 2020, Projekt der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, S. 75</p><p>5&nbsp;<a href="https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/Projekte/2_Auflage_Grundlagenbericht_Biodiversitaetsschaedigende_Subventionen_Schweiz_2020_WSL_Forum_Biodiversitaet_Schweiz_Maerz.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz</a>, 2020, Projekt der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, S. 79</p><p>6&nbsp;<a href="https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/Projekte/2_Auflage_Grundlagenbericht_Biodiversitaetsschaedigende_Subventionen_Schweiz_2020_WSL_Forum_Biodiversitaet_Schweiz_Maerz.pdf" target="_blank" rel=" noopener">Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz</a>, 2020, Projekt der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, S. 71</p></div></div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li><a href="https://www.swissveg.ch/wintersession-2022?language=de">Wintersession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/herbstsession-2022?language=de">Herbstsession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/2022_06_Sommersession_2022?language=de">Sommersession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/agrarbericht-2022?language=de">Zusammenfassung der zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/politik?language=de">Politische Tätigkeiten von Swissveg</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li><li>Widerspruch «<a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de" tabindex="-1">Subventionspolitik vs. Kostenwahrheit</a>», September 2022</li><li>Widerspruch&nbsp;<a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">«Gesundheit vs. Fleischwerbung»</a>, August 2022</li><li>Blogbeitrag&nbsp;«<a href="https://www.swissveg.ch/2021_08_Werbeverbot_fuer_Fleisch?language=de" tabindex="-1">Kommt bald das Werbeverbot für Fleisch?</a>», August 2021</li></ul></div> Fri, 17 Feb 2023 10:40:39 +0000 Bettina 3951 at https://www.swissveg.ch Empfindungsfähige Wesen: Ist es ok, Insekten zu essen? https://www.swissveg.ch/de/bewusstsein-insekten?language=en <span>Empfindungsfähige Wesen: Ist es ok, Insekten zu essen?</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>27. Januar 2023 - 9:28</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Die Zulassung eines neuartigen Hausgrillenpulvers für den europäischen Markt wirft einmal mehr die Frage auf, ob es moralisch vertretbar ist, Insekten zu essen. Denn dass Rehe, Katzen und Delfine empfindungsfähig sind und über Bewusstsein verfügen, ist für die meisten von uns klar – doch wie sieht es mit Ameisen, Bienen und Grillen aus?&nbsp;Und was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen?</p> <div class="row"> <div class="col-md-8"> <h2>Weshalb spielen Empfindungsfähigkeit und Bewusstsein eine wichtige Rolle?</h2> <p>Insekten werden oft – und zwar&nbsp;<a href="https://www.swissveg.ch/insekten?language=de">nicht ganz korrekt</a> – als proteinreiche und umweltverträglichere Alternative zu Fleisch angepriesen. Ein anderer grundlegender Aspekt ihres Konsums wird jedoch meist ganz ausser Acht gelassen: Ist es überhaupt moralisch vertretbar, Insekten zu essen? Und wie sollten wir das entscheiden? Wenn es um die Frage geht, wie wir mit nichtmenschlichen Tieren umgehen sollten, ist oft vom Bewusstsein oder der Empfindungsfähigkeit die Rede. Der Begriff Bewusstsein bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Tier eine Erfahrung machen kann. Im Gegensatz zu einem Stein, kann beispielsweise eine Kuh Erfahrungen machen. Nur wenn ein Tier Erfahrungen machen kann, kann es auch geschädigt werden. Wenn man einen Stein gegen die Wand wirft und er in zwei Stücke zerbricht, macht ihm das nichts aus. Doch einem Tier mit Bewusstsein, das empfindungsfähig ist&nbsp;– also positive und negative Gefühle erfahren kann, würde es etwas ausmachen, wenn man es gegen die Wand werfen würde. Es würde Schmerzen empfinden.</p> <p>Bewusstsein und insbesondere die Empfindungsfähigkeit spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf unseren Umgang mit nichtmenschlichen Tieren. Wenn man ein nichtmenschliches Tier schlägt und es wegrennt, dann ist dies nicht lediglich ein Output der auf einen Input folgt (behavioristische Sichtweise), sondern das Tier nimmt den Schlag wahr und es wird eine bestimmte Empfindung in ihm ausgelöst – nämlich Schmerz (kognitivistische Sichtweise). Dieser Schmerz fühlt sich negativ an. Dass das Tier diesen Schmerz wahrnimmt, ist im Hinblick auf unseren Umgang mit ihm deshalb relevant, weil in dem Fall das Zuführen von Schmerzen einer Schädigung gleich kommt. Wenn wir nun davon ausgehen, dass unsere Handlungen andere nicht schädigen sollten, dann folgt daraus, dass wir insbesondere im Hinblick auf empfindungsfähige Tiere die Konsequenzen unserer Handlungen prüfen sollten. Mit anderen Worten: <strong>Wenn ein Tier empfindungsfähig ist, sollte es moralisch berücksichtigt und angemessen behandelt werden.</strong></p> <h2>Was sind die Kriterien für Bewusstsein?</h2> <p>Forscher:innen, die sich mit dem Vorhandensein von Bewusstsein und der Fähigkeit Schmerzen und Vergnügen zu empfinden, beschäftigen, fokussieren sich auf unterschiedliche Bereiche. Ein wichtiger Bereich ist die <strong>Verhaltensbiologie </strong>(Ethologie). Indem wir das Verhalten der Tiere in bestimmten Situationen beobachten und dieses Wissen mit dem bereits bestehenden Wissen abgleichen, können wir immer mehr über die Tiere herausfinden. So ist die Erklärung für bestimmte äusserst komplexe Verhaltensweisen oftmals die, dass dieses Tier über ein komplexes Bewusstsein verfügt.</p> <p>Des Weiteren spielt auch die <strong>Physiologie </strong>eine wichtige Rolle. Dabei ist das zentrale Nervensystem von besonderer Relevanz. Forscher:innen haben noch nicht herausgefunden, wann in der Evolution Bewusstsein entstanden ist. Doch da alle Tiere, die über ein bis zu einem bestimmten Grad entwickeltes zentrales Nervensystem verfügen, über Bewusstsein zu verfügen scheinen, gilt ersteres jeweils als Hinweis auf Bewusstsein. Auch weitere physiologische Strukturen werden in diesem Rahmen erforscht.</p> <p>Schliesslich wird auch die <strong>evolutionäre Entwicklung</strong> herangezogen. Es wird eher davon ausgegangen, dass ein Tier über Bewusstsein verfügt, wenn es im Hinblick auf den phylogenetischen Stammbaum in naher Verwandtschaft mit einem Tier steht, das über Bewusstsein verfügt.&nbsp;</p> <h2>Haben Insekten nun Bewusstsein?</h2> <p>Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere. Daher überrascht es auch nicht, dass die Unterschiede innerhalb der Insekten sehr gross sind. Dazu kommt: Insekten unterscheiden sich in vielen Bereichen stark von uns Menschen. Denn die oben beschriebenen Kriterien für Bewusstsein zeigen eine gewichtige Schwäche auf. Wir Menschen wissen, wie wir uns verhalten und welche Empfindungen wir dabei haben. Welche physiologischen Strukturen uns zugrunde liegen. Und wo wir evolutionstechnisch stehen. Mithilfe von systematischer und vergleichender Wissenschaft können wir so unser Wissen über andere Tiere immer mehr erweitern. Das Problem dabei ist: Je mehr sich ein Tier von uns Menschen unterscheidet, desto schwieriger ist es, dessen Verhaltensweise und Physiologie zu erforschen und umso weniger aussagekräftig ist deren evolutionäre Entwicklung.</p> <p>Die Physiologie von Insekten ist nicht aussagekräftig: Sie besitzen zwar ein zentrales Nervensystem, das ein Gehirn umfasst, dieses ist jedoch klein und nicht sehr komplex. Was das Verhalten anbelangt, gibt es grosse Unterschiede. Bienen beispielsweise zeigen ein solch komplexes Verhalten, dass Forschende das Vorhandensein von Bewusstsein bei Bienen vermuten. Da die Unterschiede in der Physiologie jedoch gering sind, liegt die Vermutung nahe, <strong>dass alle Insekten über einfaches oder weniger einfaches Bewusstsein verfügen</strong>.<span class="fussnotenlink">1</span></p> <p>Die Frage nach der Empfindungsfähigkeit einzelner Insektenarten ist also noch nicht abschliessend geklärt. Ein zunehmender Konsum von Insekten wirft jedoch zusätzlich noch weitere ethische Fragen auf: Weshalb sollten Millionen von Tieren zu unseren Zwecken getötet werden? Wie sollten sie gehalten werden? Denn das Tierschutzgesetz in der Schweiz schützt vorwiegend Wirbeltiere sowie Panzerkrebse und Kopffüsser. Im Zweifelsfall gilt deshalb noch immer: <strong>Wir können aus moralischer Sicht getrost auf den Konsum von Insekten verzichten, denn die moralisch verträglichste Ernährungsweise bleibt eine rein pflanzliche Lebensweise. </strong>Und die ist bereits heute problemlos möglich.</p> </div> <!-- rechte Spalte mit Info Box --> <div class="col-md-4" style="padding-top:30px;"> <div style="padding:15px;background-color:#eeeeee"><b>Bewusstsein vs. Empfindungsfähigkeit</b><br /> <br /> In welcher Relation stehen Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit zueinander? Nur bewusste Lebewesen können empfindungsfähig sein. Bewusstsein ist also eine notwendige Voraussetzung für Empfindungsfähigkeit – genauso wie dafür, Emotionen zu erleben, Überzeugungen zu entwickeln, handeln zu können und andere Fähigkeiten.</div> </div> </div> </div> <div class="fussnoten"> <div class="item"> <p>1 Animal Ethics, <a href="https://www.animal-ethics.org/welche-wesen-haben-ein-bewusstsein/">Welche Wesen verfügen über ein Bewusstsein?</a></p></div></div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li><a href="https://www.swissveg.ch/insekten?language=de">Mehr Informationen dazu, weshalb Insekten als Nahrungsmittel nicht die Lösung sind</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/lebensmittel-insektenmehl-vegan?language=de">Lebensmittel mit Insektenmehl dürfen nicht als vegan deklariert werden</a>, 27.1.2023</li><li><a href="https://www.swissveg.ch/insektensterben?language=de">Insekten - Vergessene Nutz- und bedrohte Wildtiere</a></li></ul></div> Fri, 27 Jan 2023 08:28:04 +0000 Bettina 3943 at https://www.swissveg.ch Wintersession 2022 https://www.swissveg.ch/de/wintersession-2022?language=en <span>Wintersession 2022</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>22. November 2022 - 10:52</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">In den Sessionen diskutieren National- und Ständerat diverse Themen. Wir informieren über die wichtigsten Punkte und fassen die&nbsp;Resultate zusammen. Die Wintersession 2022 dauert vom Montag, 28. November bis Freitag, 16. Dezember.</p> <h2>Wolfspopulation darf vorbeugend reguliert werden</h2> <p>Im Jahr 2020 wurde eine Revision des Jagdgesetzes, die erleichterte Abschussbedingungen für den Wolf forderte, vom Volk abgelehnt. Mit der vom Ständerat in der Herbstsession und dem Nationalrat in der Wintersession angenommenen parlamentarischen Initiative <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20210502" rel=" noopener" target="_blank">«Wachsende Wolfsbestände geraten ausser Kontrolle und gefährden ohne die Möglichkeit zur Regulierung die Landwirtschaft»</a>&nbsp;soll nun genau das umgesetzt werden, was damals abgelehnt wurde: Es gibt eine Teilrevision des Jagdgesetzes, im Zuge derer der Schutz des Wolfes gelockert wird.&nbsp;</p> <h3>Neu auch präventiver Abschuss</h3> <p>Wenn es um den Schutz des Wolfes geht, wird in den Debatten oft auf das Bild vom bösen und gefährlichen Wolf gesetzt. Doch schaut man sich die Zahlen an, waren Grossraubtiere 2021 nur für <a href="https://www.srf.ch/radio-srf-1/der-wolf-in-der-schweiz-schonfrist-vorbei-sollen-woelfe-praeventiv-abgeschossen-werden" rel=" noopener" target="_blank">6% der Todesfälle</a>&nbsp;von Schafen während der Sömmerung verantwortlich. &nbsp;Dennoch sollen Wölfe nun nicht nur geschossen werden dürfen, nachdem sie Schäden angerichtet haben, sondern bereits im Voraus, um mögliche Schäden zu verhindern. Neu sollen somit auch Bestandesregulierungen möglich sein: Zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember sollen Wölfe reguliert werden können.</p> <h3>Aufklärung statt Angstmacherei</h3> <p>Hätte in dieser Debatte das Augenmerk mehr auf den Fakten gelegen statt darauf, den Wolf als zerstörungswütiges Wesen darzustellen, wäre das Resultat anders ausgefallen. Wie eine <a href="https://www.protectiondestroupeaux.ch/fileadmin/doc/Berichte/Kora/KORA_Bericht_UEbergriffe_auf_Nutztiere.pdf" rel=" noopener" target="_blank">Studie</a>&nbsp;von KORA zeigt, gibt es vermehrt dort Schäden durch Wölfe und andere Grossraubtiere, wo viele frei weidende Nutztiere leben. Gleichzeitig kann eine «hohe Dichte an wilden Beutetieren die Wahrscheinlichkeit von Schäden verringern». Dies würde auch den Wald vor Verbiss schützen und der Eingriff in das ökologische Gleichgewicht mithilfe der Jagd könnte verringert werden.</p> <h3>Verpasste Chance</h3> <p>Swissveg lehnt diesen Entscheid ab. Anstatt konstruktiv über ein Miteinander von Grossraubtieren und Menschen zu diskutieren, wurde einmal mehr der Mensch mit seinen ökonomischen Interessen über den Tierschutz und die Biodiversität gestellt.</p> <h2><b data-stringify-type="bold">Tierquälerischer Welpenhandel soll gestoppt werden</b></h2> <p>Die Motion von Martina Munz (SP/SH) «<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214622 " rel=" noopener" target="_blank">Schluss mit tierquälerischem Welpenhandel</a>»&nbsp;wurde dem Nationalrat folgend auch vom Ständerat oppositionslos angenommen. Es wird vom Bundesrat eine verbindliche Regelung gefordert, damit die involvierten Behörden rasch handeln können. Konkret geht es um den Austausch von Informationen und Daten mit ausländischen Behörden, um den tierquälerischen Welpenimport verhindern zu können. Stand heute ist die Datenübermittlung nämlich nur mit einem Amtshilfegesuch an die Schweiz möglich. Das sei umständlich und viel zu langwierig, um rasch gegen illegalen Welpenhandel vorzugehen. Nun sollen Bund und Kantone die Problematik des tierquälerischen Welpenhandels in Angriff nehmen.</p> <h2><b data-stringify-type="bold">Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik, Nährstoffverluste und Biodiversitätsförderflächen</b></h2> <p>Gleich mehrere Motionen (siehe Auflistung unten) wurden in der Wintersession im Rahmen der Agrarpolitik diskutiert. Dabei ging es einerseits um die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik (AP22+) sowie auch um die Reduktion der Nährstoffverluste und der Biodiversitätsförderflächen. Beim Anblick der Resultate macht sich Ernüchterung breit.</p> <h3><b data-stringify-type="bold">Enttäuschung im Hinblick auf die Reduktionsziele bei Nährstoffverlusten</b></h3> <p>Der wohl grösste Rückschlag war die knappe Annahme der Motion&nbsp;<b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223795" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223795" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Ziel zur Verringerung von Nährstoffverlusten senken</a></b>&nbsp;von Johanna Gapany (FDP/FR). Nachdem die Motion in der Herbstsession vom Ständerat mit 25 zu 18 Stimmen (bei 1 Enthaltung) angenommen wurde, sagte auch der Nationalrat ja. Mit 93 zu 90 Stimmen bei 7 Enthaltungen fiel dieser Entscheid jedoch knapp aus.</p> <p>Was bedeutet die Annahme dieser Motion? Im Rahmen der Trinkwasserinitiative versprach der Bundesrat die Landwirtschaft werde die Gülleausbringung stark reduzieren. Kurz vor Einführung der Bestimmungen werden die Reduktionsziele für die Stickstoff- und Phosphor-Verluste nun reduziert. Bis 2030 hätten die Verluste um 20% zurückgehen sollen. Wie Marcel Dettling (SVP/SZ) korrekt bemerkte, hätte dies eine Reduktion des Tierbestandes zur Folge gehabt. Doch dies wäre nicht umsetzbar.</p> <p>Weshalb müssen die Nährstoffverluste gesenkt werden? Gülle und Mist aus der Tierhaltung werden auf den Feldern verteilt. Darin enthalten sind Nährstoffe wie Phosphor, Nitrat und Stickstoff (in Form von Ammoniak). Wenn diese nicht vollständig aufgenommen werden können, entstehen Überschüsse, die sich negativ auf die Umwelt auswirken: Überschüssige Ammoniakablagerungen führen zu Artenverlusten, Nitrat- und Phosphoreinträge beeinträchtigen die Wasserqualität.</p> <p>Der Zusammenhang ist klar: Je mehr Tiere gehalten werden, desto mehr umweltschädliche Emissionen entstehen. Ausserdem gilt auch: Je mehr Tiere gehalten werden, umso mehr Futtermittel muss produziert (oder importiert) werden. In seiner Stellungnahme zur Motion «<b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Nahrungsmittelproduktion hat Vorrang</a></b>» schreibt der Bundesrat deshalb explizit: «Vielmehr bedeutend für die Stärkung der Nahrungsmittelproduktion ist der Anteil der Ackerfläche, der für die direkte menschliche Ernährung verwendet wird. Wenn das Dauergrünland mit standortangepasster Nutzungsintensität zur Milch- und Fleischproduktion genutzt wird und auf der Ackerfläche vermehrt Kulturen zur direkten menschlichen Ernährung angebaut werden, könnte die Kalorienproduktion erheblich erhöht werden.»</p> <p>Eine 2021 veröffentlichte&nbsp;<b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/21943/3/2021_Baur_Schweizer%20Futtermittelimporte_ZHAW.pdf" delay="150" href="https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/21943/3/2021_Baur_Schweizer%20Futtermittelimporte_ZHAW.pdf" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Studie</a></b>&nbsp;bestätigt, dass Ackerflächen vermehrt für den Anbau von Pflanzen, die direkt für die menschliche Ernährung verwendet werden, benutzt werden sollten: Auf rund 90 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsflächen wird Futtermittel für Tiere angebaut. Dazu kommen Futtermittelimporte: 200,000 Hektar zusätzliche Ackerfutterfläche wird im Ausland genutzt. Diese riesigen Flächen sind nötig, da die Produktion tierischer Erzeugnisse die vielen Kalorien pflanzlicher Produkte, die wir Menschen direkt essen könnten, in wenige Kalorien tierischer Erzeugnisse umwandelt.</p> <h3><b data-stringify-type="bold">Immerhin kein Abbau der Biodiversitätsförderflächen</b></h3> <p>Eine weitere&nbsp;<a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Motion</a>&nbsp;forderte die geplante Mindestvorgabe von 3,5 Prozent an Biodiversitätsförderflächen auf der Ackerfläche rückgängig zu machen. Nachdem der Ständerat diese Motion mit 30 zu 15 Stimmen angenommen hatte, wurde sie nun mit 97 zu 89 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) vom Nationalrat abgelehnt.</p> <h3><b data-stringify-type="bold">AP22+ hat Hoffnung nicht erfüllt</b></h3> <p>Nachdem die Diskussionen um die Weiterführung der Agrarpolitik nach 2022 (AP22+) vor knapp zwei Jahren verschoben wurden, wurde im Juni 2022 der&nbsp;<b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/72187.pdf" delay="150" href="https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/72187.pdf" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Bericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik»</a></b>&nbsp;veröffentlicht. Darin wird explizit betont, dass mehr Ackerfläche für den Anbau direkter menschlicher Nahrung genutzt werden sollte:</p> <p class="zitat">Trotz vergleichsweise geringer Ackerfläche pro Kopf wird in der Schweiz weniger als 40 Prozent der Ackerfläche zur direkten menschlichen Ernährung genutzt. Obwohl der Tierbestand insgesamt relativ stabil ist, haben sich die Futtermittelimporte in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt.</p> <p>Die Problemanalyse wurde gemacht, wichtige Ansatzpunkte wurden erkannt. Der Ständerat nahm in der Wintersession die Diskussion wieder auf. Doch der Rat verzichtete auf wichtige Punkte: Konkrete Klimaziele wurden im Landwirtschaftsgesetz nicht verankert. Auch wurde dem Tierwohl keine besondere Beachtung geschenkt. Der Bundesrat wurde nun damit beauftragt, den Konzeptvorschlag vom Juni 2022 zu konkretisieren und bis Ende 2027 zu unterbreiten. Mit der Stossrichtung des Berichts vom Juni 2022 waren kleine Hoffnungsschimmer aufgekommen. Diese sind mit der Annahme der verminderten Reduktionsziele bei Nährstoffverlusten jedoch stark verblasst.</p> <p><b data-stringify-type="bold">Der Weg ist noch weit. Es fehlt zurzeit eine konkrete Strategie inklusive Massnahmen, wie sich die Landwirtschaft Schritt für Schritt weg von der Tierproduktion hin zum Anbau pflanzlicher Nahrung für den direkten menschlichen Verzehr entwickeln kann. Doch am allermeisten fehlt der Wille.</b></p> <h3><b data-stringify-type="bold">Die Motionen und Geschäfte im Detail:</b></h3> <ul data-border="0" data-indent="0" data-stringify-type="unordered-list"> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223567" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223567" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Stärkung der einheimischen Lebensmittelproduktion durch Aufschub des Vorhabens, mindestens 3,5 Prozent der offenen Ackerflächen neuen Biodiversitätsförderflächen zu widmen</a></b>. Die Motion von Marco Chiesa (SVP/TI) wurde vom Nationalrat abgelehnt, nachdem sie vom Ständerat mit 28 zu 15 (bei 2 Enthaltungen) in der Herbstsession angenommen wurde.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223606" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223606" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Abhängigkeiten vom Ausland reduzieren</a></b>. Die Motion von Werner Salzmann (SVP/BE) wurde vom Nationalrat mit 104 zu 85 Stimmen abgelehnt (bei 1 Enthaltung), nachdem sie vom Ständerat mit 31 zu 13 Stimmen (bei 1 Enthaltung) in der Herbstsession angenommen wurde.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223610" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Nahrungsmittelproduktion hat Vorrang</a></b>. Die Motion von Beat Rieder (EVP/VS) wurde vom Nationalrat mit 97 zu 89 Stimmen abgelehnt (bei 4 Enthaltungen), nachdem sie vom Ständerat mit 30 zu 15 Stimmen in der Herbstsession angenommen wurde.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223795" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223795" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Ziel zur Verringerung von Nährstoffverlusten senken</a></b>. Die Motion von Johanna Gapany (FDP/FR) wurde vom Nationalrat knapp mit 93 zu 90 Stimmen (bei 7 Enthaltungen) angenommen, nachdem sie bereits vom Ständerat in der Herbstsession mit 25 zu 18 Stimmen (bei 1 Enthaltung) angenommen wurde.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220068" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220068" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 20.3931 und 21.3015</a></b>. Der Ständerat nimmt den Bericht des Bundesrates zur Kenntnis.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20200022" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20200022" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Agrarpolitik ab 2022 (AP22+)</a></b>. Dieses Geschäft des Bundesrates wurde von beiden Räten behandelt. Die Änderungen im Landwirtschaftsgesetz und im Tierseuchengesetz wurden angenommen.</li> <li data-stringify-border="0" data-stringify-indent="0"><b data-stringify-type="bold"><a data-remove-tab-index="true" data-sk="tooltip_parent" data-stringify-link="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20224251" delay="150" href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20224251" rel="noopener noreferrer" tabindex="-1" target="_blank">Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Konkretisierung des Konzepts</a></b>. Die Motion des WAK-S (ständerätische Kommission für Wirtschaft und Abgaben) wurde im Ständerat angenommen. Nun wird sie im Nationalrat diskutiert.</li> </ul> </div> <div class="title-weitere-infos"> Weitere Infos </div><div class="item"> <ul><li><a href="https://www.swissveg.ch/herbstsession-2022?language=de">Herbstsession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/2022_06_Sommersession_2022?language=de">Sommersession 2022</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/agrarbericht-2022?language=de">Zusammenfassung der zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/politik?language=de">Politische Tätigkeiten von Swissveg</a></li><li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li></ul></div> Tue, 22 Nov 2022 09:52:33 +0000 Bettina 3869 at https://www.swissveg.ch Wie gelingt der Ausstieg aus den Tierversuchen? https://www.swissveg.ch/de/ausstieg-tierversuche-schweiz?language=en <span>Wie gelingt der Ausstieg aus den Tierversuchen?</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>15. November 2022 - 8:34</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Die EU hat im September 2021 mit <a href="https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210910IPR11926/eu-aktionsplan-zur-abschaffung-von-tierversuchen-in-der-forschung-gefordert" rel=" noopener" target="_blank">667 zu 4 Stimmen</a> beschlossen, den Ausstieg aus den Tierversuchen einzuleiten. Wird die Schweiz ihrem Beispiel folgen? Wie sind wir im Hinblick auf einen möglichen Ausstieg aufgestellt, beziehungsweise ist ein solcher Ausstieg für die Schweiz machbar? Welche Hindernisse gilt es dabei zu überwinden? Und welche Massnahmen müssen für einen erfolgreichen Ausstieg getroffen werden? Swissveg hat am Forum&nbsp;«<a href="https://animalfree-research.org/en/education/forum-2/12-forum-2022/" rel=" noopener" target="_blank">Transition to animal-free science</a>» von Animalfree Research teilgenommen, um die Antworten auf diese Fragen zu erfahren.</p> <h3>Eine halbe Million Tiere pro Jahr</h3> <p>Noch immer werden hunderttausende Tiere in der Schweiz für Versuchszwecke genutzt. Im Jahr 2021 wurden <a href="https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90095.html#:~:text=Bern%2C%2020.09.2022%20%2D%20In,rund%20drei%20Prozent%20gegen%C3%BCber%202020." rel=" noopener" target="_blank">575'000 Tiere</a> in Tierversuchen eingesetzt, drei Prozent mehr als 2020 – nachdem die Zahl in den vorhergehenden fünf Jahren kontinuierlich gesunken war. Doch diese Statistik umfasst nur die Tiere, die auch tatsächlich für Versuchszwecke genutzt werden. Die Anzahl Tiere, die insgesamt für Versuche gezüchtet werden, umfasst <a href="https://www.tv-statistik.ch/de/versuchstierhaltungen/index.php" rel=" noopener" target="_blank">1,3 Millionen Tiere</a> (1'053'788 Tiere wurden in Versuchstierhaltungen geboren und 244'233 Tiere wurden importiert). Mehr als die Hälfte der Tiere wird also nicht für Versuchszwecke eingesetzt, da sie nicht den notwendigen Kriterien entsprechen. Beispielsweise haben sie nicht das richtige Geschlecht oder, wenn es um gentechnisch veränderte Tiere geht, nicht die gewünschten genetischen Eigenschaften. Diese Tiere werden in den allermeisten Fällen euthanasiert.</p> <h3>Tierversuche aus Gewohnheit</h3> <p>Nicht nur die grosse Anzahl Tiere, die unter Schmerzen leiden und ihr Leben lassen müssen, sollte uns nachdenklich stimmen. Auch die Tatsache, dass wir an Tierversuchen festhalten, nur weil wir zurzeit damit arbeiten, sollten wir überdenken. Gerade in Anbetracht wissenschaftlich relevanter Aspekte wie die Reproduzierbarkeit und die Nützlichkeit von Tierversuchen stellt sich die Frage, ob Tierversuche wirklich nötig sind. Betrachten wir als Beispiel die Reproduzierbarkeit: In der Wissenschaft ist es wichtig, dass ein Experiment wiederholt werden kann und dabei zum gleichen Resultat gelangt. Nur so kann gewährleistet werden, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse gültig sind. Doch genau hier liegt das Problem: Wie die <a href="https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2020/medienmitteilungen_2020/tierversuche_sollen_verlaesslichere_resultate_bei_geringerer_tierzahl_erzielen/index_ger.html" rel=" noopener" target="_blank">Universität Bern</a> im Jahr 2020 berichtete, ist die Reproduzierbarkeit von Tierversuchen tatsächlich «erstaunlich schlecht».&nbsp;</p> <h3>Wie kann die aktuelle Situation verändert werden?</h3> <p>Im gestrigen Forum von Animalfree Research mit dem Titel «<a href="https://animalfree-research.org/en/education/forum-2/12-forum-2022/" rel=" noopener" target="_blank">Transition to animal-free science</a>» beschäftigten sich Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit obigen und weiteren Fragen. Laut Thomas Hartung von der John Hopkins Universität geht es auf wissenschaftlicher Ebene vor allem darum, dass wir das bereits Bestehende implementieren. Das heisst zum einen, dass wir auf bereits vorhandene alternative Methoden zurückgreifen. Somit sollten wir uns die Frage stellen, wie die Implementierung von Ersatzmethoden gefördert werden kann. Zum anderen bedeutet dies aber auch, dass wir mehr aus den Daten, die wir bis anhin in der Forschung sammeln konnten, holen müssen. So plädiert Hartung beispielsweise dafür, grosse toxikologische Datenbanken zu schaffen und dabei auf Technologien zu setzen, deren Vorhersagen mindestens so gut, wenn nicht besser, als Tierversuche sind. Diese sind zudem generell zu bevorzugen, weil sie einiges weniger kosten und effizienter sind als Tierversuche.</p> <p>Franziska Grein von Peta UK beschäftigt sich mit der gesetzlichen Ebene. Im Rahmen der europäischen Bürgerinitiative «<a href="https://www.europa-ohne-tierversuche.de/" rel=" noopener" target="_blank">Save Cruelty Free Cosmetics</a>» kamen 1,4 Millionen Unterschriften zusammen. Die Bevölkerung spricht sich gegen Tierversuche aus, nun gilt es auf gesetzlicher Ebene die Bedingungen für den Ausstieg zu schaffen. Der erste Schritt hierbei ist, eine Strategie zu erarbeiten. Wir brauchen einen Plan, wie ein Ausstieg erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei sollten wir laut Grein auf sechs Punkte setzen:</p> <ol> <li>Überall, wo bereits alternative Methoden verfügbar sind, sollten wir sofort aus den Tierversuchen aussteigen.</li> <li>Es sind mehr wissenschaftliche Gutachten nötig. Wir müssen eine Datenbasis schaffen, aufgrund derer wir abschätzen können, wo der Einsatz von Tieren wirklich nützlich ist und wo nicht.</li> <li>Es braucht&nbsp;Auswertungen, die transparent sind.</li> <li>Wir brauchen einen Zusammenschluss auf globaler Ebene, damit überall dieselben Regeln gelten.</li> <li>Das Geld muss transparent verteilt und wo nötig umverteilt werden. Der Geldfluss muss weg von Tierversuchen und hin zu tierfreien Methoden verschoben werden.</li> <li>Es muss in Aus- und Weiterbildung investiert werden.</li> </ol> <p>Aus diesem Grund hat Peta den <a href="https://www.peta.org/wp-content/uploads/2020/12/PETA-2021-Research-Modernization-Deal.pdf" rel=" noopener" target="_blank">Research Modernisation Deal</a> ausgearbeitet, der als Leitfaden für den Ausstieg dienen soll.</p> <p>Die Schweizer Politik sieht diesbezüglich jedoch keinen Handlungsbedarf, wie Meret Schneider, Nationalrätin, betont. Wir müssen die Politik deshalb mit ihren eigenen Waffen schlagen: Die Vorteile einer tierfreien Wissenschaft sollen aufgezeigt werden und die Alternativen beworben statt Verbote gefordert werden. Ein Beispiel, wie dies funktionieren könnte, lieferte Saskia Aan von der niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen: Beim <a href="https://www.animalfreeinnovationtpi.nl/#:~:text=TPI%20stands%20for%20the%20Transition,as%20well%20as%20possible%20combinations." rel=" noopener" target="_blank">Transition Programme for animal-free Innovation (TPI)</a> arbeiten verschiedene Partner aus Wissenschaft, Politik und dem NGO-Bereich eng zusammen. Das Ziel ist es, den Übergang hin zur tierfreien Wissenschaft zu beschleunigen, indem die verschiedenen Parteien sich austauschen und tierfreie Innovationen gefördert werden.</p> <p>In der Podiumsdiskussion am Ende des Anlasses wurden die wichtigsten Punkte nochmals aufgegriffen: Die Anzahl Tiere, die in Tierversuchen verwendet werden, ist weiterhin hoch und der Nutzen von Tierversuchen wird noch immer überschätzt. Wir brauchen eine Kultur der Selbstreflektion und müssen uns den Nachteilen von Tierversuchen bewusst werden. Ausserdem müssen wir als Gesellschaft eine Grundsatzdiskussion führen. Zurzeit ist vieles erlaubt, doch gibt es moralische Grenzen, um Wissen zu erlangen? Auf politischer Ebene muss ein Rahmen geschaffen werden, der Veränderung ermöglicht, denn es ist wichtig, dass langfristig auch auf politischer Ebene ein Ausstieg aus den Tierversuchen angestrebt wird. Nötig ist eine Absichtserklärung wie die der EU. Schliesslich brauchen wir einen schrittweisen Ausstiegsplan. Welche Forschungsbereiche müssen welche Ziele einhalten? Welche Alternativen bestehen bereits? Wo können sie eingesetzt werden?&nbsp;</p> <h3>Fazit</h3> <p>Es wurde bereits einiges unternommen. Das Bewusstsein der Bevölkerung dafür, dass Tierversuche oftmals nicht die beste Lösung sind, wächst. Auch auf politischer Ebene hat sich – zumindest in der EU – etwas verändert. Daran können wir anknüpfen. Wichtig ist, dass wir auch in der Schweiz den politischen Rahmen dafür schaffen und zugleich einen Ausstiegsplan erarbeiten. Dafür muss ein Überblick geschaffen werden, welche alternativen Möglichkeiten bereits bestehen und wo sie eingesetzt werden können. Dieses Wissen wiederum muss den Forschenden zugänglich gemacht werden.&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Weitere Infos</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.swissveg.ch/politik?language=de">Politische Tätigkeiten von Swissveg</a></li> <li>Postulat&nbsp;«Wie kann das mit grossem Tierleid behaftete Züchten und Töten hunderttausender Labortiere reduziert werden?»&nbsp;wurde abgelehnt (<a href="https://www.swissveg.ch/herbstsession-2022?language=de">Herbstsessionen 2022</a>)</li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li> </ul> <p>&nbsp;</p> </div> Tue, 15 Nov 2022 07:34:32 +0000 Bettina 3866 at https://www.swissveg.ch Erfolgreiches Kampagnenende https://www.swissveg.ch/de/kampagnenende-widersprueche-schweizer-politik?language=en <span>Erfolgreiches Kampagnenende</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>8. November 2022 - 15:04</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">Heute endet unsere <a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Kampagne «Widersprüche der Schweizer Politik»</a> inklusive der Petition «Schluss mit diesem Widerspruch, keine politische Förderung von tierischen Produkten!» (siehe unten). Das war nur mit der Hilfe unserer Mitglieder, sowie den Helfer:innen und Aktivist:innen möglich, die uns beim Flyer verteilen und Unterschriften sammeln tatkräftig unterstützt haben - ganz herzlichen Dank dafür.</p> <p>Im Rahmen dieser Kampagne, die knapp drei Monate lang lief, haben wir fünf Widersprüche aufgearbeitet: <a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de#widerspruch-1">Gesundheit vs. Fleischwerbung</a>, <a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de#widerspruch-2">Tierwohl vs. Gewinn</a>, <a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de#widerspruch-3">Klima vs. tierische Produkte</a> sowie <a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de">Subventionspolitik vs. Kostenwahrheit</a> und <a href="https://www.swissveg.ch/strenges-tierschutzgesetz-mangelhafter-vollzug?language=de">strenges Tierschutzgesetz vs. mangelhafter Vollzug</a>. Mit unserer Petition fordern wir im Hinblick auf das Erreichen der Klimaziele, eine klimaschädliche Ernährung nicht mehr zu fördern. Wir werden in den nächsten Tagen die Petition mit 2176 Unterschriften in Bern einreichen.</p> <p> </p> <p><img alt="Collage Fotos Kampagne Widersprüche Schweizer Politik" data-entity-type="file" data-entity-uuid="9a8bac2f-5689-4482-997e-87febff3069b" src="/sites/swissveg.ch/files/bilder/Collage%20%28600%20%C3%97%20300%20px%29.jpg" /></p> <h3> </h3> <h3>Die Kampagne in Zahlen</h3> <ul><li>Laufzeit: <strong>3 Monate</strong></li> <li>Petitionsunterschriften: <strong>2176 Unterschriften</strong></li> <li>Highlight: Vom 26. September bis zum 23. Oktober war die Kampagne an verschiedenen zentralen Bahnhöfen auf den digitalen Anzeigen der APG in Zürich zu sehen.</li> <li><strong>6000 Flyer</strong> wurden dem VegInfo beigelegt und am Menta Festival in Bern, der Vegan Messe in Basel, der Vegan Week in Zürich sowie von einzelnen Helfer:innen und der Flyer Gruppe Basel verteilt</li> </ul><p> </p> <p><img alt="Foto Kampagne Widersprüche Schweizer Politik" data-entity-type="file" data-entity-uuid="20845983-5b43-4368-bd7e-81bba9ee39b2" src="/sites/swissveg.ch/files/bilder/IMG_2205_klein.jpg" /></p> <p> </p> <h3>Die Petition</h3> <p><strong>Schluss mit diesem Widerspruch, keine politische Förderung von tierischen Produkten!</strong></p> <p>Weshalb werden Klimaziele und Massnahmen verabschiedet, wenn dabei ein sehr grosser Hebel, nämlich die vegane Ernährung, ignoriert wird? Wir fordern vom Bundesrat: Wenn das Erreichen der Klimaziele hohe Priorität hat, dann sollte dabei insbesondere darauf geachtet werden, eine klimaschädliche Ernährung nicht mehr zu fördern. Konkret fordern wir, dass der Impact der Produktion von Fleisch, Milch und anderen tierischen Produkten auf die Umwelt explizit erwähnt werden soll. Die Reduktion der Produktion und Konsumation tierischer Produkte soll eine eigenständige Massnahme in der langfristigen Klimastrategie der Schweiz darstellen, indem die finanzielle Unterstützung zur Umsatzsteigerung klimaschädlicher tierischer Produkte gestrichen wird.</p> <h3> </h3> <h3>Wie geht es weiter?</h3> <p>Am 28. November startet die Wintersession. Auf unserem Blog sowie auf Social Media werden wir wieder über die wichtigsten Themen berichten. Auch weitere politische Aktivitäten sind geplant!</p> <h3> </h3> <h3>Weitere Infos</h3> <ul><li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Kampagne «Widersprüche der Schweizer Politik»</a></li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/initiativen?language=de">Initiativen und Petitionen</a></li> </ul></div> Tue, 08 Nov 2022 14:04:19 +0000 Bettina 3862 at https://www.swissveg.ch EKAH fordert Reduktion der Anzahl Nutztiere in der Schweiz https://www.swissveg.ch/de/ekah-reduktion-nutztiere?language=en <span>EKAH fordert Reduktion der Anzahl Nutztiere in der Schweiz</span> <span><span lang="" about="/de/user/2592" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Bettina</span></span> <span>2. November 2022 - 9:32</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p class="einleitung">In ihrem neuesten Bericht spricht sich die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (<a href="https://www.ekah.admin.ch/de/startseite" rel=" noopener" target="_blank">EKAH</a>) für eine Reduktion der Anzahl Nutztiere in der Schweiz aus und fordert, dass mehr pflanzliche Nahrung für Menschen angebaut wird. Swissveg unterstützt diese Forderung. Es ist nötig, das Reduktionsziel der Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft anzupassen, um die Klimaziele zu erreichen.</p> <h3>Sonderstatus für die Landwirtschaft</h3> <p>Die Landwirtschaft trägt mit ihren Treibhausgas-Emissionen massgeblich zum Klimawandel bei: Sie ist für mindestens 14% der in der Schweiz ausgestossenen Treibhausgase verantwortlich. Aus diesem Grund werden für die Landwirtschaft im Rahmen der langfristigen Klimastrategie der Schweiz Reduktionsziele festgelegt. Bis 2050 müssen (gegenüber 1990) 40% der landwirtschaftlichen Emissionen reduziert werden. Damit ist das Reduktionsziel für die Landwirtschaft verhältnismässig gering&nbsp;– andere Sektoren sind dazu verpflichtet, ihre Emissionen auf null zu senken. Das Reduktionsziel von 40% ist zu schwach, wie die EKAH in ihrer <a href="https://www.ekah.admin.ch/de/medienmitteilungen-und-veranstaltungen/medienmitteilungen/uebersicht/vorsorge-im-umweltbereich-ethische-anforderungen-an-die-regulierung-neuer-bio-technologien-1" rel=" noopener" target="_blank">Pressemitteilung</a>&nbsp;schreibt: «Aus Sicht der EKAH ist dieses politisch festgelegte Reduktionsziel ethisch gesehen unzureichend».&nbsp;</p> <p>Wie die EKAH in ihrem ausführlichen <a href="https://www.ekah.admin.ch/inhalte/dateien/EKAH-Bericht_Klimawandel__Landwirtschaft__Biotechnologie_2022_DE.pdf" rel=" noopener" target="_blank">Bericht</a> schreibt, wird der Landwirtschaft mit diesem tiefen Ziel ein Sonderstatus gewährt, «der sich ethisch nur rechtfertigen lässt, wenn technisch nicht mehr möglich oder politisch nicht mehr umsetzbar ist» (S. 3). Die EKAH ergänzt: «Für beides gibt es aus Sicht der EKAH keine hinreichenden Gründe» (S. 3). Denn die vordergründige Aufgabe der Landwirtschaft ist die Ernährungssicherheit und die Ernährungssouveränität. Wir Menschen haben einen gerechtfertigten moralischen Anspruch auf Nahrung (S. 16). Doch auf welche Nahrung? Die EKAH schreibt, dass wir einen «Anspruch auf Erfüllung der ernährungsbezogenen Grundbedürfnisse» sowie einen «Anspruch auf angemessene Ernährung» haben (S. 17). Ausserdem haben wir ein «Freiheitsrecht, nicht daran gehindert zu werden, zu essen, was man möchte» (S. 18). Doch letzteres muss laut EKAH zurückgestellt werden, «wenn dies zu Emissionen führt, die die Produktionsgrundlagen zerstören, um eine ausreichende und angemessene Ernährung zu garantieren» (S. 19). Somit lässt sich der Sonderstatus der Landwirtschaft mit diesem Argument nicht rechtfertigen.</p> <h3>Wo Emissionen einsparen?</h3> <p>Die Frage lautet nun, wo an Emissionen gespart werden kann. Welche Massnahmen versprechen den grössten Erfolg? Zum einen gibt es die Negativemissionstechnologien (NET). Die Emissionen sollen nicht nur reduziert beziehungsweise ganz vermieden werden, sondern sie sollen kompensiert werden können.&nbsp;Dabei handelt es sich um biologische oder technische Ansätze, die CO<sub>2</sub> speichern können.&nbsp;Es sind aber noch viele Fragen offen: Wie rasch können diese Technologien entwickelt werden? Wie sicher sind sie? Somit darf nicht einzig und allein auf diese Technologien gesetzt werden.</p> <p>Da der Grossteil der Emissionen in der Landwirtschaft aus der Nutztierhaltung stammt, macht es Sinn, auch genau dort anzusetzen (S. 21ff.). Massnahmen im Stallmanagement werden überarbeitet. An der Futterzusammensetzung wird geforscht, um den Methanausstoss zu senken. Doch auch mit diesen Massnahmen sind landwirtschaftliche Emissionen nicht vermeidbar. Vielmehr sollte die die Reduktion der Anzahl Nutztiere in den Fokus gerückt werden. Die EKAH hält fest:</p> <p class="zitat">«Eine Reduktion der Anzahl Nutztiere bis hin zu einem vollständigen Verzicht der Nutztierhaltung wäre die wirksamste Methode, Emissionen zu vermeiden» (S. 22).&nbsp;</p> <h3>Lässt sich die Reduktion der Nutztiere ethisch rechtfertigen?</h3> <p>Ja, sagt die EKAH, wenn man zwei Faktoren in Betracht zieht (S. 23ff.): Erstens, die Wirksamkeit von NET und, zweitens, das Potenzial gentechnischer Verfahren. Es ist fraglich, ob NET zeitnah die erforderliche Leistungsfähigkeit erreicht. NET sollte also nur im Hinblick auf unvermeidbare Emissionen zum Einsatz kommen. Auch was gentechnische Verfahren anbelangt, sind sich die Kommissionsmitglieder einig, dass diese Verfahren innerhalb der nötigen Zeit nicht zu den notwendigen Emissionsreduktionen führen können. Daher kann das Problem der Emissionen in der Nutztierhaltung auch dadurch nicht gelöst werden. Deshalb nennt die EKAH die Reduktion der Anzahl Nutztiere im Sinne einer grundlegenden Veränderung des Ernährungssystems als eine «realistische Perspektive» (S.24).&nbsp;</p> <p>Es kann auf ethischer Ebene dafür argumentiert werden, aus bestimmten Gründen (z. B. Klimawandel) den Fleischkonsum zu reduzieren. So hält die EKAH auch fest:</p> <p class="zitat">«Wenn im vorliegenden Kontext die Anzahl der Nutztiere massiv reduziert werden muss, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, dann impliziert dies, dass die Freiheit, nicht daran gehindert zu werden, soviel Fleisch zu essen, wie man möchte, sofern man es sich leisten kann, unter Umständen zu Recht beschränkt wird» (S. 30).</p> <p>Die Frage lautet gemäss EKAH vielmehr, wie dies auf politischer Ebene kommuniziert werden sollte.&nbsp;</p> <h3>Höhere Reduktionsziele sind dringend notwendig</h3> <p>Zusammenfassend ist zu sagen: Swissveg unterstützt die Forderung der EKAH, dass deutlich höhere Reduktionsziele für die Landwirtschaft nötig sind, als sie derzeit von der Politik gefordert werden. Dabei sollte laut EKAH vor allem auf folgende Aspekte fokussiert werden (S. 32): Die Landwirtschaft muss dasselbe Emissionsziel erreichen wie andere Bereiche. Dabei darf die Ernährungssicherheit nicht gefährdet werden. Die Reduktionsziele sollten, wann immer möglich, ohne NET erreicht werden. Die Anzahl Nutztiere muss gesenkt werden und in der Schweiz soll pflanzliche Nahrung für den menschlichen Konsum produziert werden.&nbsp;</p> <h3>Weitere Infos</h3> <ul> <li><a href="https://www.swissveg.ch/subventionspolitik_vs_kostenwahrheit?language=de">Subventionspolitik vs. Kostenwahrheit</a></li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/widersprueche-schweizer-politik?language=de">Widersprüche der Schweizer Politik</a></li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/agrarbericht-2022?language=de">Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik des Bundes</a></li> <li><a href="https://www.swissveg.ch/pflanzliche-ernaehrung-klimaschutz?language=de">Pflanzliche Ernährung hat das grösste Klimaschutzpotenzial</a></li> </ul> </div> Wed, 02 Nov 2022 08:32:15 +0000 Bettina 3861 at https://www.swissveg.ch